Utente:Ciclofi/sandbox/sharedspace: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Riga 174:
Verkehrsplaner diskutieren darüber hinaus den Einsatz in der [[Stadt]]. Ein Beispiel ist die umgestaltete ''Kensington High Street'' in London. Obwohl Bordsteine, Ampeln und Straßenmarkierungen belassen wurden, sind wesentliche Merkmale des ''{{lang|en|Shared Space}}'' erkennbar. So gibt es keine Verkehrszeichen, keine Absperrungen, mehr Platz für den [[Fußverkehr]] und provozierte Unsicherheit durch Fahrradstellplätze auf dem Mittelstreifen.<ref>{{internetquelle |url=http://www.cabe.org.uk/case-studies/kensington-high-street/design |hrsg=cabe.org |titel=Kensington High Street – Design process |zugriff=31. März 2009 |sprache= Englisch}}</ref> Zwei Jahre nach Fertigstellung waren die Unfallzahlen um 44&nbsp;Prozent geringer.<ref>vgl. {{internetquelle |url=http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2008/feb/29/guardiancolumnists |autor=Simon Jenkins|hrsg=[[The Guardian]] |titel=Rip out the traffic lights and railings. Our streets are better without them |zugriff=24. März 2009 |datum= 29. Februar 2008|sprache=Englisch}}</ref><ref>gegenüber durchschnittlich 17&nbsp;Prozent im übrigen London.</ref> Die ''Kensington High Street'' in London zeigt jedoch auch, dass mit größerem [[Verkehrsaufkommen]] gewisse Regeln unabdingbar sind.
 
== DokumenteDocumenti ==
* {{internetquellecite web |url=http://web.archive.org/web/20100203090922/http://www.sharedspace.eu/en/publications/downloads/doc_download/16-shared-space-raum-fuer-alle|hrsg=Keuning Instituut |titel=Shared Space: Raum für alle |zugriff=11. Juli 2009 |datum= Juni 2005}}
* {{internetquellecite web |url=http://www.hamburg.de/contentblob/1455046/data/gutachten-gemeinschaftsstrassen.pdf |hrsg=Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt |autor=Ingenieursgesellschaft Stolz mbH, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach|titel=Voraussetzung für die Umsetzung von Gemeinschaftsstraßen in Weiterentwicklung des Shared-Space-Prinzips unter Beachtung der großsstädtischen Rahmenbedingungen der Freien und Hansestadt Hamburg |zugriff=30. August 2009 |datum= März 2009}}
* {{internetquellecite web |url=http://www.hamilton-baillie.co.uk/_files/_publications/25-1.pdf|hrsg= Built Environment (Alexandrine Press) |autor=Ben Hamilton-Baillie |titel=Shared Space: Reconciling People, Places and Traffic |zugriff=20. März 2009|sprache= Englisch |format=PDF; 1,1&nbsp;MB}}
* {{internetquellecite web |url=http://www.dbsv.org/fileadmin/dbsvupload/pdf/Shared-Space_in_Bohmte-07-10-02_bebildert.pdf |hrsg=Gemeinsamer Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV) |autor= Wolfgang Schmidt-Block, Dietmar Böhringer|titel=Anforderungen blinder und sehbehinderter Verkehrsteilnehmer |zugriff=19. März 2009 |datum= 2. Oktober 2007 |format=PDF; 1,1&nbsp;MB}}
* {{internetquellecite web |url=http://www.dbsv.org/fileadmin/dbsvupload/pdf/Gesicherte_Nullabsenkungen_brauchbar_oder_gefaehrlich.pdf |autor=Dietmar Böhringer |titel=„Gesicherte Nullabsenkungen“ |zugriff=19. März 2009 |datum= 27. Juni 2007 |format=PDF; 4,4&nbsp;MB}}
* {{internetquellecite web |url=http://www.udv.de/uploads/tx_udvpublications/Broschuere_Bsp_Shared_Space.pdf |autor=Unfallfoschung der Versicherer |titel=„Shared Space – Eine neue Gestaltungsphilosophie für Innenstädte?“|autor=Jürgen Gerlach, Jörg Ortlepp, Heiko Voß |zugriff=28. Oktober 2009 |datum= 20. Oktober 2009 |format=PDF; 2,8&nbsp;MB}}
 
== Weblinks ==