Help:Two-factor authentication/de: Difference between revisions

Content deleted Content added
FuzzyBot (talk | contribs)
Updating to match new version of source page
update software mentions: take account of revision 1B06F44 by Andrew McAllister (WMDE)
Line 29:
** [[:w:en:Comparison of OTP applications|Allgemeiner Vergleich vieler ''OTP''-Anwendungen, ''Clients'' für ''2FA'' mit ''TOTP'' (englischsprachige Wikipedia)]]
** Du kannst auch einen Desktop-Client wie das [https://www.nongnu.org/oath-toolkit/ OATH Toolkit] (Linux, macOS via Homebrew) oder [https://github.com/winauth/winauth WinAuth] (Windows) verwenden. Denke daran: Wenn Du dich von demselben Computer aus anmeldest, mit dem Du die TOTP-Einmalpasswörter generierst, schützt diese Methode dein Konto nicht, wenn ein Angreifer Zugang zu deinem Computer erhält.
** <span class="mw-translate-fuzzy">Passwort-Manager wie 1Password,[https://bitwarden.com/ Bitwarden], und[https://keepass.info/ KeePass] und [https://proton.me/pass Proton Pass] unterstützen in der Regel auch TOTP bzw. haben entsprechende Plugins. Diese haben die gleichen Einschränkungen wie die oben genannten, aber es kann sich lohnen, einen Blick darauf zu werfen, wenn Du bereits einen Passwortmanager für andere Dinge verwendest.</span> [[{{lm|OATHAuth enable link|png}}|thumb|Übersicht über den Abschnitt Einstellungen zur Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung.]]
* Gehe zu [[Special:OATH]] '''auf einem Projekt, auf dem du eines der oben genannten Rechte hast''' (dieser Link ist auch in deinen [[Special:Preferences#mw-prefsection-personal|Einstellungen]] verfügbar). ''(Für die meisten Nutzer ist das nicht hier auf Meta-Wiki.)''
* [[Special:OATH]] zeigt dir einen [[{{lwp|QR code}}|QR-Code]], der den '''Zwei-Faktor-Benutzernamen''' und den '''Zwei-Faktor-Geheimcode (''secret key'')''' enthält. Diese Informationen sind notwendig, um deinen Client mit dem Server zu koppeln (''pairing'').