[[Categoria: DirittoEcce tedescoHomo]] ▼
{{T|tedesca|diritto|novembre 2012}}
[[Categoria:Chiese dedicate a Gesù]]
L<nowiki>'</nowiki>'''''Arbeitsschutzgesetz''''' ([[Lingua tedesca|tedesco]]: "Legge sulla tutela del lavoro") è una [[Diritto tedesco|legge tedesca]] per il recepimento delle direttive dell'[[Unione europea]]<ref>http://www.ergonassist.de/Uebersicht_EU_Recht_K.htm</ref> in materia di [[sicurezza sul lavoro]].
Il suo titolo completo recita: '''''Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit''''', ossia "Legge sull'attuazione delle misure di tutela del lavoro per il miglioramento della sicurezza e della tutela della salute dei dipendenti nell'ambito del lavoro".
Obiettivo della legge è di garantire e migliorare la salute di tutti i dipendenti – compresi quelli della [[Amministrazione pubblica|pubblica amministrazione]] – attraverso misure di tutela del lavoro ([http://dejure.org/gesetze/ArbSchG/1.html § 1]).
==Contenuti essenziali==
Innovazione essenziale introdotta dalla legge è stata la [[Valutazione del rischio|valutazione dei rischi]] (''Gefährdungsbeurteilung'') ([http://dejure.org/gesetze/ArbSchG/5.html § 5]). Si tratta di una "valutazione delle condizioni di lavoro" e non di una valutazione della [[Resilienza (psicologia)|resilienza]] dei singoli dipendenti.<ref>Ne consegue che i datori di lavoro nell'applicazione della legge sulla tutela del lavoro possono rifarsi alle esperienze maturate con l'introduzione dell'Accordo quadro sulle retribuzioni, nel quale parimenti non si è concordato un giudizio sui dipendenti, bensì una valutazione delle mansioni lavorative.</ref> Accanto ai rischi di tipo classico come gli "effetti fisici, chimici e biologici" sono da valutare anche i rischi che derivano dalla "organizzazione dei processi di lavoro e di produzione, dei cicli di lavorazione e della loro cooperazione" e dalla "insufficiente qualificazione e formazione degli addetti" ([http://dejure.org/gesetze/ArbSchG/5.html § 5]).
È da verificare l'efficacia delle misure di prevenzione derivanti dalla valutazione dei rischi delle condizioni di lavoro ([http://dejure.org/gesetze/ArbSchG/3.html § 3]). Poiché la legge sulla tutela del lavoro si concentra sulle condizioni di lavoro e non sui dipendenti individuali, ne consegue che per le misure di prevenzione i pericoli sono da combattere alla fonte e che le misure di tutela individuali sono secondarie rispetto ad altre misure ([http://dejure.org/gesetze/ArbSchG/4.html § 4]). La documentazione è necessaria ([http://dejure.org/gesetze/ArbSchG/6.html § 6]).
Il datore di lavoro deve inoltre provvedere ad una regolare formazione dei suoi dipendenti ([http://dejure.org/gesetze/ArbSchG/12.html § 12]).
<!--
Der Arbeitgeber kann Aufgaben und Pflichten auf geeignete Mitarbeiter übertragen ({{§|7|ArbSchG|dejure}}, {{§|13|ArbSchG|dejure}}), bleibt aber in jedem Fall verpfilichtet, die Erfüllung der übertragenen Aufgaben zu kontrollieren.
Die Mitarbeiter haben ihrerseits die Hinweise des Arbeitgebers zu beachten und dafür Sorge zu tragen, dass durch ihre Tätigkeit andere Personen nicht gefährdet werden ({{§|15|ArbSchG|dejure}}). Sie sind ferner verpflichtet, festgestellte Mängel, die Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit haben können, dem Arbeitgeber zu melden ({{§|16|ArbSchG|dejure}}).
== Verordnungen ==
{{§|17|ArbSchG|dejure}} und {{§|18|ArbSchG|dejure}} Arbeitsschutzgesetz bildet die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass von [[Rechtsverordnung]]en auf dem Gebiet Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Auf dieser Grundlage wurden bislang folgende Verordnungen erlassen:
* [[Arbeitsstättenverordnung (Deutschland)|Arbeitsstättenverordnung]]
* [[Baustellenverordnung]]
* [[Betriebssicherheitsverordnung]]
* [[Bildschirmarbeitsverordnung]]
* [[Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung]]
* [[Lastenhandhabungsverordnung]]
* [[PSA-Benutzungsverordnung]]
== Mitbestimmung ==
In Deutschland berührt das Arbeitsschutzgesetz wichtige Bestimmungen des [[Betriebsverfassungsgesetz]]es. Daraus ergibt sich in Betrieben mit [[Betriebsrat|Betriebsräten]] eine Aufsichts- und [[Mitbestimmung|Mitbestimmungspflicht]] dieser Mitarbeitervertretungen. Wie in konkreten Fällen Risikobeurteilungen, Präventionsmaßnahmen, Wirksamkeitskontrollen und die Dokumentationspflicht umzusetzen sind, kann mit [[Betriebsvereinbarung]]en geregelt werden. Das gibt Betrieben und Betriebsräten neue Möglichkeiten bei der Arbeitsplanung. Beispielsweise kann ein Betriebsrat für Mitarbeiter in der Verwaltung oder im IT-Bereich dafür sorgen, dass Projektplanungen Gefährdungsbeurteilungen zur Arbeitsdichte und [[Arbeitsbelastung]] enthalten, um eine Prävention psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zu erreichen.<ref>Zur Definition der [[Belastung_(Psychologie)|psychischen Belastung]] siehe [[EN ISO 10075]].</ref> Hilfreich ist auch die die Pflicht des Arbeitgebers zur Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle präventiver Maßnahmen. Mit entsprechenden Betriebsvereinbarungen kann nun dafür gesorgt werden, dass diese Pflicht in konkreten Projektplanungen erfüllt wird.<ref>Jens Gäbert, Brigitte Maschmann-Schulz: ''Mitbestimmung im Gesundheitsschutz'', 2008, ISBN 978-3766334985 (Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes, Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen usw.)</ref><ref>Horst Schmitthenner: [http://www.vsa-verlag.de/vsa/books/reader3.php?para=3-89965-025-5 ''Gute Arbeit als betriebspolitisches Handlungsfeld – Mitbestimmung im Gesundheitsschutz nutzen''] in Jürgen Peters u. Horst Schmitthenner: ''Gute Arbeit'', 2003, ISBN 978-3899650259</ref>
-->
== Note ==
<references/>
== Bibliografia ==
* Norbert Franz Kollmer / Klindt (a cura di): ''Arbeitsschutzgesetz. Kommentar.'' 2ª edizione C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-59018-4
* {{cita libro| autore = Ralf Pieper| titolo = Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG| editore = Bund-Verlag| città = Frankfurt am Main| id = ISBN 978-3-7663-6000-7| edizione = 5ª edizione aggiornata| anno = 2011}}
* {{cita libro | autore = Ralf Pieper| titolo = ArbSchR - Arbeitsschutzrecht. Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz und andere Arbeitsschutzvorschriften. Kommentar für die Praxis| editore = Bund-Verlag| città = Frankfurt am Main| id = ISBN 978-3-7663-3852-5| Auflage = 4ª edizione aggiornata| anno = 2010| altri = prefazione: Michael Kittner, Ralf Pieper}}
== Collegamenti esterni ==
* {{de}} [http://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/ Deutsches Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)] Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit
* {{de}} [http://www.bmas.de/DE/Themen/inhalt.html Themengebiete Arbeitsschutz und Soziale Sicherung beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales]
* {{de}} [http://www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16050/ Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg: Arbeitsschutzrecht (ArbSch)] und [http://www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16486/ Arbeitsstättenrecht (ArbStätt)]
* {{de}} [http://www.institut-aser.de/out.php?idart=244 Online-Instrumente zur Arbeitsgestaltung vom Institut ASER e.V.]
{{Portale|Diritto|Lavoro|Germania}}
▲[[Categoria:Diritto tedesco]]
[[Categoria:Sicurezza del lavoro]]
[[de:Arbeitsschutzgesetz]]
[[en:Health and Safety at Work etc. Act 1974]]
|