Contax: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Bundesadler (discussione | contributi)
Nessun oggetto della modifica
m Annullata la modifica di MichelaRomano (discussione), riportata alla versione precedente di Chiorbone da Frittole
Etichetta: Rollback
 
(24 versioni intermedie di 15 utenti non mostrate)
Riga 1:
{{T|tedesca|aziende|ottobre 2015}}
{{Azienda
|nome = Contax
|logo =
|logo_dimensione =
|tipo =
|borse =
|data_fondazione = 1846
|luogo_fondazione = [[Jena]]
|fondatori = Herr Zeiss
|data_chiusura = 12 aprile [[2005]]
|nazione = DEU
|nazioni =
|sede =
|gruppo = [[Kyocera|Kyocera Corporation]]
|filiali =
|persone_chiave =
|industria = Fotografico
|prodotti = macchine fotografiche
|fatturato =
|anno_fatturato =
|margine d'intermediazione =
|anno_margine d'intermediazione =
|risultato operativo =
|anno_risultato operativo =
|utile netto =
|anno_utile netto =
|dipendenti =
|anno_dipendenti =
|slogan =
|note =
|sito = www.contaxcameras.co.uk/
}}
[[File:Contax II img 1857.jpg|thumb|right|Contax II]]
[[File:Contax_rts3_2.jpg|thumb|CONTAX RTS III con Planar 1,4/50 mm]]
{{torna a|Carl Zeiss (azienda)}}
'''Contax''' è un [[marchio]] di [[macchina fotografica|macchine fotografiche]] fondato dall'azienda tedesca [[Carl Zeiss (azienda)|Carl Zeiss]], nota per le sue uniche e talvolta insolite tecniche innovative e per l'ampia gamma di ottiche.
 
Il nome del marchio fu scelto dopo un sondaggio tra i dipendenti Zeiss.
'''Contax''' è una marca di macchine fotografiche dell'azienda tedesca [[Carl Zeiss (azienda)|Carl Zeiss]] nota per le sue uniche e talvolta insolite tecniche innovative e per l'ampia gamma di ottiche. Il nome della società fu scelto dopo un sondaggio tra i dipendenti Zeiss. Sotto ilmarchio Contax vennero costruite fotocamere dal 1932 al 2005 da diversi costruttori, con la Carl Zeiss (fino al 1958 la VEB Carl Zeiss Jena) per gli [[Obiettivo (ottica)|obiettivi]].
 
Sotto il marchio Contax vennero costruite fotocamere dal 1932 al 2005 da diversi costruttori, utilizzando obiettivi della Carl Zeiss (fino al 1958 la VEB Carl Zeiss Jena).
 
Nel settembre 2005 termina la fornitura di fotocamere e accessori Contax.<ref>[http://voll.photoscala.de/Artikel/Kyocera-gibt-Kamerageschaeft-auf photoscala: ''Kyocera gibt Kamerageschäft auf''] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20160305040654/http://voll.photoscala.de/Artikel/Kyocera-gibt-Kamerageschaeft-auf|data=5 marzo 2016}}.</ref> Il marchio Contax appartiene ancora alla Carl Zeiss ma per un accordo di cooperazione non può essere utilizzato dalla stessa.
 
==Storia==
Subito dopo il lancio della [[Leica I]], la Contax rispose con la Contax I, che riuscì in un difficile compito: quello di creare un sistema a telemetro 35mm senza copiare da [[Leica]]. Le fotocamere Contax si distinsero subito per il loro design e per la capacità di montare ottiche Zeiss come il famoso Sonnar 50mm/1,5. La Contax I si distingueva per un parco ottiche davvero ampio, che andava dai grandangolari ai teleobiettivi, il Sonnar 180mm/2,8, costruito per le olimpiadi di Berlino del 1936 ne è un chiaro esempio.
La produzione ante-guerra continuò con la produzione di Contax II e Contax III.
<!--
=== Contax-Kameras di Zeiss Ikon (Dresda) ===
[[File:Contax_I_1932-1936.jpg|thumb|Contax&nbsp;I]]
1932 brachte die [[Zeiss Ikon]] AG ihre erste [[Kleinbild]]kamera auf den Markt, die Contax. Die Entwicklung wurde geleitet von [[Emanuel Goldberg]]. Die erste Contax wurde ab 1936 als [[Contax&nbsp;I]] bezeichnet. Sie war als Konkurrenz zur [[Leica Camera|Leica&nbsp;II]] konzipiert, verfügte aber bereits über ein [[Objektivbajonett]], einen gekoppelten Entfernungsmesser mit sehr großer Messbasis und einen [[Verschluss (Kamera)|Verschluss]] aus Metalllamellen. Es folgten 1936 die deutlich verbesserte [[Contax&nbsp;II]] (die erste Messsucherkamera überhaupt) und zusätzlich die [[Contax&nbsp;III]] mit integriertem Belichtungsmesser. Die Herstellung endete 1945 mit der Demontage von Zeiss Ikon in Dresden. Damit sollte in [[Kiew]] eine Kameraproduktion aufgebaut werden; aufgrund unsachgemäßer Demontage und Transportverlusten war dies jedoch nicht möglich. Zur Erfüllung der Reparationsforderungen wurden 1946 die Maschinen und Werkzeuge bei Carl Zeiss in [[Jena]] in leicht entfeinerter Form erneut angefertigt. In geringer Stückzahl kamen bei der Werkzeugerprobung in [[Saalfeld/Saale|Saalfeld]] entstandene Kameras in den Verkauf, bevor die Anlagen 1946 nach Kiew überführt wurden, wo dann bei der heutigen Firma [[Kiev Camera]] die Produktion der Kiev&nbsp;II und Kiev&nbsp;III aufgenommen wurde.
 
=== Contax-Kameras din VEB Zeiss Ikon (Dresda) ===
[[File:Contax-s.jpg|thumb|Contax S - die erste SLR mit Sucherprisma]]
Bereits 1938 war mit der Konstruktion einer Contax-[[Spiegelreflexkamera]] begonnen worden. Am 1948 enteigneten [[Dresden|Dresdner]] Standort von Zeiss Ikon, dem VEB Zeiss Ikon, griff man auf diese Entwicklung zurück und brachte 1949 die Contax&nbsp;S heraus. Sie war die erste Spiegelreflexkamera mit Sucherprisma, die ein seitenrichtiges Sucherbild lieferte.
 
Der erste Spiegelreflex-Sucher für den Einblick in Augenhöhe mit seitenrichtigem, aufrechtem Bild wurde in Ungarn zwar schon am 23. August 1943 von [[Jenő Dulovits]] patentiert - er entwarf mit der [[Duflex]]<ref>[http://bichkov.com/photopedia/index.php?title=SLR_Camera Artikel bei Photopedia (Englisch)]</ref> (1948 in Serie) auch die erste 35-mm-Spiegelreflex-Kamera für diesen heute üblichen Suchereinblick - allerdings nutzte er noch kein Dachkantprisma sondern einzelne Spiegel.
 
Ab 1953 kam nach den nur intern als A, B, und C bezeichneten Modellen die technisch wesentlich verbesserte Contax&nbsp;D in den Handel. Sie trug den Buchstaben „D“ nun erstmals auf dem Gehäuse (die gelegentliche Behauptung „D“ stehe für „Dachkantprisma“ oder „Dresden“ ist nicht richtig<ref>Hummel: ''Spiegelreflexkameras aus Dresden''</ref>). Ab 1956 folgte die Contax&nbsp;E mit Belichtungsmesser, 1957 die Contax&nbsp;F. Da die Rechte am Namen Contax in der Bundesrepublik Deutschland und in Westeuropa bei Carl Zeiss in Oberkochen lagen, wurde für Exporte dorthin der Name [[Pentacon]] verwendet. In den USA wurden die Dresdner Contax-Kameras unter den Namen Astraflex, Consol, Hexacon und Ritacon verkauft. 1958 wurde der Name Pentacon generell für die ehemaligen Contax-Kameras verwendet.
 
=== Contax-Kameras di Zeiss Ikon (Stoccarda) ===
[[File:ZI Contaflex.jpg|thumb|Zeiss Ikon Contaflex]]
Nach Verlegung des Firmensitzes der Zeiss Ikon AG an den Stuttgarter Unternehmensstandort wurde dort eine Produktion von Messsucherkameras aufgebaut. 1950 erschien die vollständig neu konstruierte [[Contax&nbsp;IIa]], 1951 die [[Contax&nbsp;IIIa]]. Diese waren gegenüber den Vorkriegsmodellen deutlich verkleinert, außerdem stand eine [[Blitzsynchronisation]] zur Verfügung. Die Kameras wurden [[1962]] eingestellt, da sich Zeiss Ikon auf [[Spiegelreflexkamera]]s konzentrierte. Diese bekamen die Namen [[Contaflex]], [[Contarex]], [[Icarex]] sowie [[SL 706]] und wurden bis 1972 gebaut.
-->
Nel dopoguerra la Contax che era passata alla Germania Ovest costruì la Contax IIa e la Contax IIIa, che potevano montare tutte le ottiche ante-guerra più le nuove ottiche del dopoguerra.
Nella [[Germania Est]] le truppe sovietiche depredaronosi laappropriarono vecchiadei fabbricamacchinari Contax,della rubandovecchia ifabbrica pezziContax, dando così origine alle "Contax Russe" prodotte a [[Kiev]] in Ucraina.
Da notare che il primo trattamento antiriflessi al fluoro (l'odierna fluorite) è stato applicato al Sonnar 50mm/1,5 Zeiss per Contax.
 
=== [[Kyocera]]Yashica Contax-Kamerase di [[Yashica]]/Kyocera ===
{{vedi anche|Yashica}}
Dopo la fine della produzione Zeiss Ikon nel 1972, la Carl Zeiss rimane in produzione con gli obiettivi. Cercano un partner per cooperare nelle macchine fotografiche. Dopo una collaborazione con [[Pentax]], nel 1972 siglano un accordo con la giapponese [[Yashica]]. Yashica diventa nel 1983 della [[Kyocera]]. Kyocera acquisisce quindi la divisone di macchine fotografiche. Dal 1974 fino al 2005 uscirono quindi prodotti in cooperazione tra i due costruttori.
Dopo la fine della produzione Zeiss Ikon nel 1972, la Carl Zeiss rimane in produzione con gli obiettivi, cercando un partner per cooperare nelle macchine fotografiche.
 
Dopo una collaborazione con [[Pentax]], nel 1972 siglano un accordo con la giapponese [[Yashica]]. Yashica viene acquisita nel 1983 da [[Kyocera]], che acquisisce la divisione di macchine fotografiche. Dal 1974 fino al 2005 uscirono quindi prodotti in cooperazione tra i due costruttori, cosiddetti «Contax/Yashica».
Gli obiettivi vennero forniti dalla Carl Zeiss e nei primi anni di collaborazione la Carl Zeiss di [[Oberkochen]] costruì le apparecchiature, presto la Yashica (già Kyocera) e Tomioka divennero gli unici costruttori. La terminologia Zeiss rimase per le ottiche. „Distagon“ per i [[grandangolo]], „Planar“ e „Tessar“ per i normali obiettivi, „Sonnar“ per i leggeri e „Tele-Tessar“ per grandi telescopici. Gli [[zoom]] si chiamarono sempre „Vario-Sonnar“.
 
Gli obiettivi vennero forniti dalla Carl Zeiss e nei primi anni di collaborazione la Carl Zeiss di [[Oberkochen]] costruì le apparecchiature, presto la Yashica (già Kyocera) e Tomioka divennero gli unici costruttori.
<!--
=== Contax RTS-System ===
[[File:Contax159mm0.jpg|thumb|Contax 159MM (Gehäuse)]]
[[File:Contax167mt 28mm.jpg|thumb|Contax 167MT mit Distagon 2,8/28 mm]]
[[File:ContaxS2 50mm.jpg|thumb|Contax S2 mit Planar 1,7/50]]
[[File:Contax RX Planar 85mm.jpg|thumb|Contax RX mit Planar 1,4/85]]
Als erstes Ergebnis der Kooperation erschien 1974 die [[Kleinbild]]-[[Spiegelreflexkamera]] [[Contax RTS]]. „RTS“ steht dabei für „Real Time System“ und soll den verzögerungsfreien Ablauf der Kamerafunktionen in Echtzeit durch elektronische Steuerung symbolisieren. Zusammen mit dem als Zubehör angebotenen „Professional Motor Drive“ (PMD) wurde dadurch eine Geschwindigkeit von fünf Bildern je Sekunde erreicht. Das Design stammte bei der Contax RTS von [[F.A. Porsche]] und wurde auch bei den Folgemodellen nachempfunden. Während die Contax RTS mit dem Anspruch einer Profikamera antrat, waren die Contax&nbsp;139 Quartz von 1979 und die Contax 137&nbsp;MD von 1980 als anspruchsvollere Amateurkameras konstruiert. Die Contax 137&nbsp;MD war ein reiner Zeitautomat, hatte aber bereits einen eingebauten Motor für den Filmtransport.
 
La terminologia Zeiss rimase per le ottiche: [[Distagon]] per i [[grandangolo]], [[Planar]] e [[Tessar]] per i normali, [[Sonnar]] per i leggeri e Tele-Tessar per grandi tele. Gli [[zoom]] si chiamarono sempre Vario-Sonnar.
1982 erschien als Nachfolgemodell der RTS die [[Contax RTS&nbsp;II]]. Diese verfügte über [[TTL-Blitzmessung|TTL-Blitzsteuerung]], Messwertspeicherung und einen Verschluss aus [[Titan (Element)|Titan]].TTL-Blitz auch bei RTS. Ebenfalls 1982 kam mit der Contax 137&nbsp;MA ein geringfügig verbesserter Nachfolger der 137&nbsp;MD mit zusätzlicher Einstellmöglichkeit der Verschlusszeit.
 
== Modelli di fotocamere ==
Im Jahre 1984 wurde die Contax 159MM mit Blenden- und Programmautomatik und die dazu passenden MM-Objektive eingeführt. 1986 erschien dann die Contax 167MT. Sie vereinte die umfangreichen Automatikfunktionen ihrer Vorgängerin mit einem motorischen Filmtransport und der Möglichkeit zur Spotbelichtungsmessung. Ein um den Auslöseknopf gelagerter Drehknopf ließ zudem die dauerhafte Speicherung des Belichtungswertes zu (wie bei 159MM). Ferner war sie die erste Kamera mit der heute selbstverständlichen [[Belichtungsreihe]]nautomatik.
 
Nachdem außer der Contax 167MT alle Contax-Modelle eingestellt worden waren, erfolgte erst 1990 mit der [[Contax RTS&nbsp;III]] eine Wiederbelebung des Systems. Sie war noch mehr als ihre Vorgängerinnen auf professionelle Anforderungen zugeschnitten. Als Besonderheiten seien die eingebaute Datenrückwand zur Dateneinbelichtung auf den Filmsteg, der professionelle Blitzbelichtungsmesser und eine Filmansaugplatte aus Keramik zur Erzielung einer optimalen Planlage des Filmes genannt.
 
1992 folgte mit der Contax ST eine etwas vereinfachte Variante der Contax RTS&nbsp;III sowie mit der bei [[Cosina]] hergestellten Contax S2 eine Kamera mit mechanisch gesteuertem Verschluss und ausschließlicher [[Spotmessung]]. 1994 folgte die fast identische Contax S2b mit mittenbetonter Messung.
 
Ebenfalls 1994 erschien die [[Contax&nbsp;RX]], ein Modell mit zusätzlicher elektronischer Schärfendetektion, wie sie bei [[Autofokus]]kameras üblich ist, aber noch ohne automatische Fokussierung. Die Contax RX folgt damit einem Bauprinzip, wie es in den 1980er-Jahren mit der [[Canon AL-1]] und der [[Minolta X-600]] als Vorstufe der Autofokus-Kameras kurzzeitig praktiziert wurde.
 
Eine solche Autofokuskamera für das Contax-RTS-System folgte tatsächlich 1996 mit der [[Contax AX]]. Im Gegensatz zu allen anderen Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus erfolgt bei der Contax AX die Fokussierung durch Verschieben der Filmebene anstatt durch Verstellen des Objektivs. Dadurch können alle bisherigen manuellen Objektive an der Contax AX automatisch fokussiert werden. Das Gehäuse der AX ist konstruktionsbedingt etwas tiefer, und die Geschwindigkeit des Autofokus im Vergleich zu zeitgenössischen Kameras geringer.
 
Als Nachfolger der Contax 167MT erschien 1998 die Contax Aria, die erstmals eine [[Matrixmessung|Mehrfeldmessung]] anbot, aber auf die Möglichkeit des Anschlusses eines Batteriegriffes verzichten musste. Obwohl 2000 das [[Contax-N-System]] vorgestellt worden war, erschien 2002 noch die Contax RXII, die im Gegensatz zur Contax RX auf den elektronischen Schärfedetektor verzichten musste und einen einfacheren Verschluss erhielt; sie wurde in Europa und den USA nicht angeboten.
-->
La fotocamera Contax N Digital (uscita sul mercato nel [[2000]]) è stata la prima fotocamera reflex digitale con un sensore [[Dispositivo a carica accoppiata|CCD]] avente dimensioni 24x36mm, quindi identiche a quelle del classico fotogramma della pellicola.
 
Nell'aprile 2005 [[Kyocera]] decide di ritirare i prodotti a marchio Contax.<ref>[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/kyocera-steigt-bei-digitalkameras-aus;891555 Handelsblatt: ''Vorläufiges Ende auch für in Lizenz gefertigte deutsche Traditionsmarke Contax - Kyocera steigt bei Digitalkameras aus''].</ref>
<!--
=== Contax Kompaktkameras (T-Modelle) ===
[[File:Contax_t.jpg|thumb|Contax T]]
1984 wurde das Prinzip der [[Messsucherkamera]] mit der Contax&nbsp;T wiederbelebt. Diese hatte folgende Besonderheiten:
* Carl Zeiss Sonnar 2,8 38&nbsp;mm mit fünf Linsen in vier Gruppen
* Blende mit 7 Lamellen
* quarzkontrollierter Verschluß mit 5 Lamellen
* Auslöser als künstlicher Saphir „Romande“
* abnehmbares Blitzgerät mit Leitzahl 14
* erhältlich in schwarz und silber
Die Contax T orientierte sich ansonsten an der [[Minox&nbsp;35]]. Sie wurde 1987 zunächst ohne Nachfolger eingestellt.
 
== Note ==
Erst 1990 erschien als Nachfolgemodell die [[Kleinbild]]-[[Kompaktkamera]] Contax T2. Sie hatte einen abschaltbaren [[Autofokus]] sowie einen integrierten Blitz. Sie besaß ein gegenüber der Ur-T stark verändertes Gehäuse, das in etwa den Konkurrenzmodellen von Leica (minilux) und [[Nikon]] (35Ti) entsprach. Sie wurde 2000 durch die Contax T3 mit einem Carl Zeiss Sonnar 2,8 35&nbsp;mm ersetzt.
<references/>
[[Datei:CONTAX T3.jpg|miniatur|links|Contax T3]]
 
1993 erschien mit der Contax T-VS ein Modell mit Autofokus und [[Zoomobjektiv]] (VS = Vario-Sonnar) 3,5-5,6 28–56&nbsp;mm, das 1998 durch die Contax T-VS&nbsp;II mit geringfügigen Verbesserungen und 2000 durch die Contax T-VS&nbsp;III mit Zoomobjektiv 3,7–6,7 30–60&nbsp;mm abgelöst wurde.
 
[[File:Contax Tix02o2816.jpg|thumb|Contax Tix]]
Als einzige Contax-Kamera für [[APS-Film]] erschien 1998 die Contax&nbsp;Tix mit Objektiv 2,8 28&nbsp;mm.
 
=== Contax G-System ===
{{vedi anche|Contax G-System}}
1994 ging Kyocera einen Schritt weiter und brachte mit der Contax&nbsp;G1 eine Autofokus-Messsucherkamera mit Wechselobjektiven heraus. Das Objektivsortiment umfasste insgesamt sechs Festbrennweiten von 16 bis 90&nbsp;mm sowie später auch ein Zoomobjektiv 3,5–5,6 35–70 mm. 1996 erschien das Nachfolgemodell Contax G2 mit schnellerem Autofokus.
 
=== Contax 645 ===
{{vedi anche|Contax 645}}
[[File:Contax 645.tif|thumb|CONTAX 645]]
1998 wurde die erste [[Aufnahmeformat#Mittelformatfotografie (120er, 220er u. a.)|Mittelformat]]-Contax, die Contax 645 vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine [[Spiegelreflexkamera]] für das [[Rollfilm]]-Format 4,5&nbsp;×&nbsp;6&nbsp;cm. Die Contax 645 verfügt über Autofokus sowie Wechselsucher und -magazine. Für die Contax 645 wurden neun Objektive, ein Telekonverter sowie zahlreiches weitere Zubehör herausgebracht.
Die Produktion ist mittlerweile eingestellt worden.
 
=== Contax N-System ===
{{vedi anche|Contax-N-System}}
[[File:Contax-n1.jpg|thumb|CONTAX N1]]
Als erste Kamera des neuen Contax N-Systems wurde 2000 die Contax N1 angekündigt. Diese ist eine Kleinbildspiegelreflexkamera mit integriertem Autofokus und neuem Bajonett. 2002 folgten die vereinfachte Contax&nbsp;NX sowie die einzige [[Digitalkamera|digitale]] Spiegelreflexkamera unter dem Namen Contax, die Contax&nbsp;N Digital. Sie war die erste Digitalkamera mit [[Vollformatsensor]]. Zum Contax-N-System gehörte ein unzureichend ausgebautes Sortiment von neun Objektiven.
 
=== Contax Digital-Kompaktkameras ===
[[File:Contax TVS digital hg.jpg|thumb|left|CONTAX TVS Digital mit Zeiss Vario Sonnar 2,8-4,8]]
2003 erschien mit der Contax T&nbsp;VS Digital die erste digitale Kompaktkamera unter dem Namen Contax. Sie entspricht weitgehend der Contax T VS&nbsp;III, hat aber aufgrund des kleinen Sensors ein Objektiv 2,8–4,8 7,3–21,9&nbsp;mm und einen [[CCD-Sensor|CCD]]-Sensor mit 5&nbsp;[[Megapixel]]&nbsp;(MP).
 
Im Laufe des Jahres 2004, also bereits kurz vor Einstellung des Kamerabaus, ging Kyocera dazu über, Digitalkameras nur noch unter dem Namen Contax anzubieten, um so dem Preisdruck zu entgehen. Nachfolgend erschienen die aus der Kyocera Finecam SL 300R entwickelte Contax SL&nbsp;300R&nbsp;T mit 3,17&nbsp;MP und die weitgehend mit der Kyocera Finecam SL 400R baugleiche Contax U4R sowie die mit Festbrennweitenobjektiv 2,8 6,5&nbsp;mm ausgestattete ungewöhnlich gestaltete Contax i4R.
-->
Nell'aprile 2005 [[Kyocera]] decide di ritirare i prodotti a marchio Contax.<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/kyocera-steigt-bei-digitalkameras-aus;891555 Handelsblatt: ''Vorläufiges Ende auch für in Lizenz gefertigte deutsche Traditionsmarke Contax - Kyocera steigt bei Digitalkameras aus''].</ref> Nel settembre 2005 termina la fornitura di fotocamere e accessori Contax.<ref>[http://voll.photoscala.de/Artikel/Kyocera-gibt-Kamerageschaeft-auf photoscala: ''Kyocera gibt Kamerageschäft auf''].</ref>
Il marchio „Contax“ appartiene ancora alla [[Carl Zeiss (azienda)|Carl Zeiss]] ma per un accordo di cooperazione non può essere utilizzato dalla stessa.
 
<gallery widths="150" heights="120">
File:Kyocera Contax I4R rot quer.jpg|Contax i4R
File:Kyocera Contax U4R chrome-camel.jpg|Contax U4R
File:Kyocera Contax SL300RT black.jpg|Contax SL300RT
File:Kyocera Finecam SL300R.jpg|[[Kyocera]] Finecam SL300R
File:Kyocera Finecam SL400R.jpg|[[Kyocera]] Finecam SL400R
</gallery>
 
== Bibliografia ==
Line 146 ⟶ 40:
* Hans-Jürgen Kuc: ''Auf den Spuren der Contax. Band&nbsp;II, 2. Auflage.'' Wittig Fachbuchverlag, 2003, ISBN 3-930359-34-0, 266 Seiten.
 
== NoteAltri progetti ==
{{interprogetto}}
<references />
 
== Bibliografia ==
*{{Cita web|url= http://www.contaxcameras.co.uk/history.html |titolo= Contax Cameras UK Limited |autore= |data= |editore=contaxcameras.co.uk|lingua= en}}
 
== Collegamenti esterni ==
* {{Collegamenti esterni}}
{{Commonscat}}
* [http://www.contaxusa.com/ Offizielle Seite der ToCAD America Inc.] ehemaliger Contax-Importeur in den USA (englisch)
* [http://www.contaxcameras.co.uk/ Offizielle Seite von Contax UK] (englisch)
* [http://www.tritec-service.de/ Deutscher CONTAX-Vertrags-Service für Reparaturen und Original Ersatzteile] (deutsch)
* [http://www.contaxinfo.com Contaxinfo.com] Contax User Forum (Deutsch & Englisch), MTF Daten Objektive, eingescannte Prospekte und Bedienungsanleitungen etc.
 
 
{{Portale|aziende|fotografia}}
 
[[Categoria:AziendeCarl fotograficheZeiss tedescheAG]]
[[Categoria:AziendeFotocamere della Turingiaanalogiche]]
[[Categoria:Fotocamere digitali]]