{{BS2|STR|eABZrf|||[[Terceira Travessia do Tejo|TTT]] nach Barreiro}}
{{BS2|TUNNEL1|STR|||Madre de Deus}}
{{BS2|STR|HST|10,7|Marvila|}}
{{BS2|ABZrg|ABZlg}}
{{BS2|KBHFe|STR||[[Bahnhof Lissabon Santa Apolónia|Santa Apolónia]]}}
{{BS2||eABZlg|||[[Terceira Travessia do Tejo|TTT]] von Barreiro}}
{{BS2||HST|11,3|[[Bahnhof Lissabon Braço de Prata|Braço de Prata]]|}}
{{BS2||STR|||[[Linha do Norte (Portugal)|Linha do Norte]] nach [[Bahnhof Porto-Campanhã|Porto-Campanhã]]}}
|}
La '''Linea di Cintura''' (in [[lingua portoghese|portoghese]] '''Linha de Cintura''') è il più importante collegamento tra le linee ferroviarie della città di [[Lisbona]] in [[Portogallo]] utilizzato anche dalle varie rotte suburbane. Storicamente è legata alla sezione suburbana della [[Linea di Sintra]]. Venne aperta nelle sue varie sezioni tra il 1887 e il 1891.
== Storia ==
[[File:Alcantara Terra Railway Station.jpg|thumb|left|Terminale sudovest della Linea di Cintura; la stazione di Lisbona Alcântara-Terra]]
[[File:Lisbon Lisboa Roma-Arreeiro station REFER.jpg|thumb|left|[[Stazione di Lisbona Roma-Areeiro]] parte finale con treni della Linea di Sintra e treni Fertagus]]
[[File:Campolide station and surroundings.JPG|thumb|left|La [[stazione di Lisbona Campolide]], con le sue 4 piattaforme (2 per la Linea del sud/Linea di Cintura e 2 per la Linea di Sintra) è uno dei punti nevralgici della rete]]
=== Prodromi ===
"Linha de Cintura" e "Linha de Sintra" sono storicamente legate.
Prima della linea cintura, all'inizio degli [[anni 1870|anni settanta del XIX secolo]], era stato costruito il sistema [[Larmanjat]] una monorotaia che connetteva varie località a [[Lumiar]] a Lisbona. Nel gennaio 1880 fu presentato in Parlamento un piano per la costruzione di un collegamento ferroviario tra Lisbona e [[Pombal (Portogallo)|Pombal]], che uscendo dalla [[Stazione di Lisbona Santa Apolónia|stazione di Santa Apolónia]] passava attraverso la valle di [[Chelas]] raggiungendo [[Torres Vedras]]<ref name="Gazeta1682">{{Cita pubblicazione|autore=Carlos Manitto Torres|data=16 gennaio 1958|titolo=A evolução das linhas portuguesas e o seu significado ferroviário|rivista=Gazeta dos Caminhos de Ferro|volume=70|numero=1682|pp=61, 62|città=Lisbona|url=http://hemerotecadigital.cm-lisboa.pt/OBRAS/GazetaCF/1958/N1682/N1682_master/GazetaCFN1682.pdf|accesso=3 marzo 2014}}</ref>. La proposta decadde con la caduta del governo ma, il 31 gennaio 1882, fu presentato un nuovo piano di collegamento tra Alcântara (Lisbona) e la [[Linea del Nord]] nella stazione di Alfarelos con estensioni a [[Sintra]] e [[Aldeia Galega da Merceana]]<ref name="Gazeta1682"/>.
=== Progetto e realizzazione ===
La [[Companhia Real dos Caminhos de Ferro Portugueses]], nel 1885, acquisì i diritti di costruzione e gestione di tale ferrovia e aperse al traffico il tratto tra la [[stazione di Lisbona Alcântara-Terra]] e la [[stazione di Sintra]] il 2 aprile 1887 e tra [[Cacém]] e [[Torres Vedras]] il 21 maggio dello stesso anno; la tratta tra Campolide e Cacém fu raddoppiata nel 1895<ref name="Gazeta1682"/>.
Il 7 luglio 1886 venne rilasciata all'azienda la concessione per costruire una linea, senza alcun sostegno statale, che collegasse la Linea orientale, a [[Xabregas]], con la linea occidentale a [[Benfica (Lisbona)|Benfica]] (Lisbona); un'altra concessione, pubblicata il 23 luglio dell'anno successivo, autorizzava la realizzazione a doppio binario con due estensioni per il collegamento con la prevista stazione centrale di Lisbona ([[stazione di Lisbona Rossio]]). Era prevista anche la costruzione di due raccordi; uno, di Xabregas, tra Chelas e Poço do Bispo per chiudere la connessione a est mentre l'altro, a ovest, per collegare la stazione di Sete Rios a Campolide<ref name="Gazeta1682"/>. La linea tra la statione di Benfica e quella di Santa Apolónia fu aperta all'esercizio il 20 maggio 1888 mentre entrambi i raccordi entrarono in funzione il 5 settembre 1891.
Il tratto tra Campolide e Alcântara-Terra apparteneva alla linea dell'ovest prima della costruzione del tunnel e della stazione di Rossio nel 1890.
Am 28. April 1957 wurde der Großteil des Lissabonner Vorortnetzes elektrifiziert, darunter der Großteil der Linha de Cintura. Ausgenommen war davon zunächst jedoch der bis heute eingleisige Abschnitt zwischen Campolide und Alcântara-Terra, der damals nur für gelegentlichen Güterverkehr genutzt wurde. Dieser Abschnitt ist erst seit 1987 elektrisch befahrbar, seit 1992 auch wieder im Fahrgastverkehr.
Seit einer kleinen Renaissance der portugiesischen Eisenbahnen in den neunziger Jahren (Liberalisierung des Eisenbahnsektors, Trennung von Netz und Betrieb, Gründung der [[Rede Ferroviária Nacional|REFER]] sowie des [[Instituto da Mobilidade e dos Transportes Terrestres|IMTT]]) findet derzeit auch ein verstärkter Ausbau der Linha de Cintura statt. Schrittweise wurde die Linha de Cintura auf 3,7 Kilometer<ref name="DR09">''[http://www.refer.pt/Documentos/Directorio_da_Rede_2009.pdf Diréctorio da Rede 2009]'' der [[Rede Ferroviária Nacional]], 3. April 2008; Seiten 63, 119</ref> zwischen Campolide und Roma-Areeiro viergleisig ausgebaut, dies ist auch für den 3,3 Kilometer langen Abschnitt Roma-Areeiro–Braço de Prata geplant. Außerdem fand eine Grundsanierung der vier Bahnhöfe Campolide, Sete Rios, Entrecampos und Roma-Areeiro<ref>''[http://dossiers.publico.pt/noticia.aspx?idCanal=1367&id=141305 Trânsito condicionado junto à estação Roma-Areeiro a partir de hoje]'', [Ab heute eingeschränkter Verkehr am Bahnhof Roma-Areeiro], [[Público]], 9. Mai 2002</ref> statt. Sie wurden alle erweitert, erhielten barrierefreie Zugänge sowie Verknüpfungen mit den nächsten Metrostationen.
== Betrieb ==
[[File:Lisboa - Entrecampos 1.jpg|thumb|Zwei Züge der [[CP Urbanos de Lisboa]] im Bahnhof Entrecampos. Links ein Zug der Linienfamilie ''Linha da Azambuja'' nach Castanheira do Ribatejo, rechts ein Zug der ''Linha de Sintra'' nach Sintra]]
Die Linha de Cintura ist heute wichtiger Bestandteil des Eisenbahnnetzes der portugiesischen Hauptstadt und insbesondere des Vorortverkehrs, der mehr als 80 Prozent des Verkehrs auf der Linha de Cintura ausmacht.<ref name="DR09"/> Im verktakten, S-Bahnähnlichem Vorortverkehr nutzen zwei sogenannte Linienfamilien der [[CP Urbanos de Lisboa]] die Linha de Cintura. Zunächst die ''Linha de Sintra'' mit – auf der einen Seite – dem klassischen Zuglauf zwischen Sintra und Rossio, – auf der anderen Seite – einem Zuglauf, der am Bahnhof Mira Sintra-Meleças der [[Linha do Oeste]] beginnt und über die Linha de Sintra und die Linha de Cintura bis zum Bahnhof Roma-Areeiro führt; in der Hauptverkehrszeit weiter bis [[Bahnhof Lissabon-Oriente|Oriente]] oder [[Alverca do Ribatejo|Alverca]].<ref>[http://www.cp.pt/cp/displayPage.do?vgnextoid=9ee56e29d6b74010VgnVCM1000007b01a8c0RCRD Informationen der Comboios de Portugal zur „Linha de Sintra“]</ref>
Die zweite Linienfamilie, die unter anderem die Linha de Cintura benutzt, ist die der ''Linha da Azambuja'', ein Teil der Linha do Norte. Auch hier gibt es einerseits den klassischen Zuglauf zwischen Azambuja und dem Kopfbahnhof Santa Apolónia, andererseits einen Zuglauf, der in [[Castanheira do Ribatejo]] beginnt und über die Linha de Cintura bis zum Bahnhof Alcântara-Terra führt.<ref>[http://www.cp.pt/cp/displayPage.do?vgnextoid=ddc56e29d6b74010VgnVCM1000007b01a8c0RCRD Informationen der Comboios de Portugal zur „Linha da Azambuja“]</ref>
Neben diesen beiden Linienfamilien der staatlichen [[CP Urbanos de Lisboa]] nutzen auch die Züge der privaten Eisenbahnverkehrsgesellschaft [[Fertagus]] die wichtige Eisenbahnstrecke. Deren Vorortzüge beginnen am Bahnhof Roma-Areeiro und fahren über die [[Ponte 25 de Abril]] nach [[Coina]] beziehungsweise nach [[Setúbal]].
Neben dem Vorortverkehr gibt es auch einzelne Fernverkehrsverbindungen, die die Linha de Cintura benutzen. Unter anderem mehrere [[Intercidades]]- und ein [[Alfa Pendular]]-Paar in Richtung [[Alentejo]] beziehungsweise [[Algarve]]. Außerdem tangieren alle Züge in Richtung Nordportugal die Linha de Cintura am Bahnhof Braço de Prata. Des Weiteren gibt es noch ein paar wenige Regionalzüge und [[InterRegional|Interregionais]] zwischen Santa Apolónia und [[Caldas da Rainha]] bzw. [[Figueira da Foz]]. Diese Züge verkehren über die [[Linha do Oeste]] und über die Linha de Sintra, ehe sie zwischen Sete Rios und [[Bahnhof Lissabon Chelas|Chelas]] die Cintura nutzen, und danach auf die Verbindungskurve Chelas–Santa Apolónia abzweigen.
== Verlauf ==
=== Stammlinie ===
Die Strecke beginnt am Tejoufer bei den Alcântara-Docks, um dann in eine Spitzkehre hinter dem Doca de Santo Amaro zu münden. Danach wird die Linha de Cascais unmittelbar vor [[Bahnhof Lissabon Alcântara-Mar|Alcântara-Mar]] gekreuzt und die Strecke verläuft parallel zur Rua Cascais und zur Rua João de Oliveira Miguéns, um dann den Bahnhof Alcântara-Terra zu erreichen. Zwischen den Docks und Alcântara-Terra ist die Strecke, sie führt über fünf Niveauübergänge, nicht elektrifiziert, der Verkehr wird mit einer Diesellok abgewickelt. Nach Alcântara-Terra führt die Strecke durch den Alcântara-Tunnel, um dann bei der gleichnamigen Verzweigung kreuzungsfrei in die Linha do Sul einzufädeln. Mit dieser wird wenig später Campolide erreicht, den Kreuzungspunkt mit der heutigen Linha de Sintra. Anschließend führt die Strecke in einer Rechtskurve als Teil eines Gleisdreiecks zum Bahnhof [[Bahnhof Lissabon Sete Rios|Sete Rios]]. Die Innenstadt Lissabons wird leicht erhöht umrundet, um niveaufreie Übergänge zu vermeiden. Über die Bahnhöfe [[Bahnhof Lissabon Entrecampos|Entrecampos]] und [[Bahnhof Lissabon Roma-Areeiro|Roma-Areeiro]] wird die Station Chelas erreicht, wo der Ast nach Santa Apolónia abzweigt. Über Marvila erreicht die Linie den Knotenpunkt Braço de Prata, wo sie in die [[Linha do Norte (Portugal)|Linha do Norte]] in Richtung Norden einmündet.
=== Verbindungskurve Chelas–Santa Apolónia ===
Unmittelbar vor dem Bahnhof Chelas zweigt die einspurige Verbindungskurve ab. Der Bahnsteig in Chelas ist abgebaut. Die Strecke führt in einer lang gezogenen Rechtskurve Richtung Süden. Die Querung des ''Calçada da Picheleira'' ist nebst den Übergängen des Alcântara-Verbindungsgleises der einzige Niveauübergang der Linha de Cintura. Durch den kurzen ''[[Madre de Deus (Marvila)|Madre de Deus]]''-Tunnel wird das gleichnamige, auf einem Hügel liegende Quartier an dessen Fuß durchquert. Unmittelbar nach dem Tunnelausgang, auf der Höhe des ''Museu Nacional do Azulejo'', mündet die Strecke in die Linha do Norte.
== Note ==
<references/>
== Bibliografia ==
* {{Cita libro|autore=Christoph Groneck|titolo=Metros in Portugal – Schienennahverkehr in und um Lissabon und Porto|editore=Robert-Schwandl|città=Berlino |anno=2008|isbn= 978-3-936573-20-6| pp=70-77}}
* {{Cita libro|autore=|titolo=Os caminhos-de-ferro portugueses 1856–2006|editore=Comboios de Portugal (CP)|||isbn= 989-619-078-X}}
== Collegamenti esterni ==
* [http://www.railfaneurope.net/pix/pt/station/Lisboa/pix.html Weitere Bilder der Bahnhöfe der Linha de Cintura]
* [http://www2.apambiente.pt/IPAMB_DPP/docs/RNT1358.pdf Umweltstudie der REFER zum viergleisigen Ausbau zwischen Chelas und Braço de Prata