Utente:Gladstone8/Sandbox: differenze tra le versioni
Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Nessun oggetto della modifica |
Etichetta: Link a pagina di disambiguazione |
||
Riga 5 388:
{{portale|televisione}}
[Categoria:Liste di episodi di serie televisive|SMS, sin miedo a soñar]
==[[ActOut]]==
{{S}}
{{T|tedesca||dicembre 2021}}
Il [[manifesto]] #'''ActOut''' è il nome di un'[[iniziativa]] socio-politica per una maggiore accettazione e riconoscimento di persone [[lesbiche]], [[gay]] e [[bisessuali]], nonché [[transgender]], [[queer]], [[Intersessualità|intersessuali]] e [[Identità non binarie|non binarie]] sia nella società che all'interno dell'industria cinematografica, televisiva e teatrale di [[lingua tedesca]]. Il manifesto è stato avviato da [[Karin Hanczewski]], [[Eva Meckbach]], [[Godehard Giese]] e [[Mehmet Ateşçi]] e pubblicato il 5 febbraio 2021, firmato da 185 attori.
== Contenuto del manifesto ==
Il manifesto è stato pubblicato il 5 febbraio 2021 sulla rivista ''[[Süddeutsche Zeitung Magazin]]'', accompagnato da dettagliate interviste per un totale di 14 pagine.<ref name="SZ-Heft 2021-02-05">Vorstellung Heft 5: [https://sz-magazin.sueddeutsche.de/heft/2021/5 ''„Wir sind schon da“.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung Magazin]]''. 5 febbraio 2021, abgerufen am 8 febbraio 2021.</ref> Per molti dei soggetti coinvolti, l'azione ha significato fare un [[coming out]] pubblico circa la propria vita privata.<ref name="SZ-Magazin 2021-02-05">[[Carolin Emcke]], [[Lara Fritzsche]]: [https://sz-magazin.sueddeutsche.de/kunst/schauspielerinnen-schauspieler-coming-out-89811 ''Kunst: „Wir sind schon da“.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung Magazin]].'' 4 febbraio 2021, abgerufen am 7. febbraio 2021 (hinter [[Paywall|Bezahlschranke]])</ref><ref name="FR 2021-02-06">Meldung (dpa): [https://www.fr.de/ratgeber/medien/schauspielverband-queeres-manifest-wichtiger-schritt-zr-90192701.html ''Massen-Coming-out – Schauspielverband: Queeres Manifest wichtiger Schritt.''] In: ''[[Frankfurter Rundschau]].'' 6. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021</ref>
<ref name="FAZ 2021-02-04">Meldung (dpa): [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/185-schauspielerinnen-und-schauspieler-outen-sich-und-veroeffentlichen-manifest-17182251.html ''Initiative #actout: 185 Schauspielerinnen und Schauspieler outen sich und veröffentlichen Manifest.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]].'' 4. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref><ref name="n-tv 2021-02-04">Meldung (dpa): [https://www.n-tv.de/leute/TV-Stars-offenbaren-sexuelle-Orientierung-article22339871.html ''Versteckspiel „ist jetzt vorbei“: TV-Stars offenbaren sexuelle Orientierung.''] In: ''[[N-tv#n-tv.de|n-tv.de]].'' 4. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref> Contemporaneamente, il testo ''Manifest #ActOut'' è stato pubblicato su un [[sito web]] a parte.<ref name="DLF 2021-02-04">[[Mehmet Ateşçi]] im Gespräch: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/queere-initiative-actout-ein-manifest-fuer-mehr-sichtbarkeit.1013.de.html?dram:article_id=492022 ''Queere Initiative #actout: Ein Manifest für mehr Sichtbarkeit.''] In: ''[[Deutschlandfunk Kultur]].'' 4. Februar 2021, abgerufen am 8. Februar 2021 (mit Audio: 6:37 Minuten).</ref><ref name="Website act-out">Manifest #ActOut: [https://act-out.org/ Offizielle Webseite.] 4. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref> L'iniziativa si è diffusa rapidamente sui [[social]] ed il testo è stato presto re disponibile in 16 lingue.<ref name="SZ 2021-02-07">Elisa Britzelmeier: [https://www.sueddeutsche.de/medien/coming-out-schauspieler-actout-reaktionen-1.5198771 ''Reaktionen auf #actout: „Wir alle haben Nachrichten bekommen, die uns zu Tränen rühren“.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 7. Februar 2021, abgerufen am 7 febbraio 2021.</ref> Il manifesto inizia con la dichiarazione:<ref name="SZ-Magazin 2021-02-05" /><ref name="Website act-out" />
{{Citazione|Siamo qui e siamo in tanti! <br /> Siamo attori che si identificano com [[lesbiche]], [[gay]], [[Bisessualità|bi]], [[Transgender|trans*]], [[queer]], [[Intersessualità|inter]] e [[Identità non binarie|persone non binarie]].}}
<!--
Die 185 Unterzeichnenden möchten einen Denkanstoß auslösen und wenden sich gezielt an „[[Künstleragentur|Agent*innen]], [[Casting (Auswahlverfahren)|Caster*innen]], [[Filmstab|Kolleg*innen]], [[Filmproduzent|Produzent*innen]], [[Redakteur|Redakteur*innen]], [[Regisseur|Regisseur*innen]]“ (mit typografischem [[Gendersternchen|Gender-Stern]]). Auslöser sind negative Erfahrungen, die viele [[Schauspieler|schauspielerisch]] Tätige während ihrer Karriere machen mussten, wenn es um ihre eigene [[sexuelle Identität]] beziehungsweise [[Sexuelle Orientierung|Orientierung]] oder um ihre [[Geschlechtsidentität]] beziehungsweise ihr [[Gender]] geht. So schilderte beispielsweise Karin Hanczewski im Interview mit dem [[Süddeutsche Zeitung Magazin|SZ-Magazin]], dass sie vor einem Coming-out in Hinsicht auf die Besetzung weiterer Rollenangebote gewarnt worden sei, nachdem sie für die Krimireihe ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' besetzt wurde. Di conseguenza, il manifesto sottolinea:<ref name="SZ-Magazin 2021-02-05" /><ref name="Website act-out" />
{{Citazione|Siamo attori. Non dobbiamo essere ciò che recitiamo. Ci comportiamo come se fossimo quel personaggio, questo è il nostro lavoro.}}
Die Unterzeichnenden geben an, dass sie selbst im Berufsleben nicht offen mit ihrem Privatleben umgehen konnten, ohne dadurch berufliche Nachteile befürchten zu müssen. Es gehe ihnen vor allem darum, mehr Sichtbarkeit und Verständnis für [[Diversität (Soziologie)|Diversität]] zu schaffen und auch innerhalb von Filmen und Serien im Sinne [[Soziale Inklusion|sozialer Inklusion]] mehr „Facetten“ zu zeigen: „Unsere Gesellschaft ist längst bereit. Die Zuschauer*innen sind bereit. Unsere Branche soll für ein Miteinander stehen und in ihrer Vielfältigkeit die Gesellschaft abbilden.“ Das Manifest endet mit den Worten:<ref name="SZ-Magazin 2021-02-05" /><ref name="Website act-out" /><ref name="DW 2021-02-05">Philipp Jedicke: [https://www.dw.com/de/actout-manifest/a-56468591 ''Diversität – #actout: 185 Schauspieler*innen outen sich.''] In: ''[[Deutsche Welle]].'' 5. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref>
{{Zitat
|Text=Wir freuen uns auf all die neuen Geschichten, die wir gemeinsam darstellen und erzählen können.<br />
Die Welt verändert sich, wir tragen alle dazu bei!}}
Die Mitinitiatorin Eva Meckbach erklärte dem [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]]:<ref name="NDR 2021-02-05" />
{{Zitat
|Text=Als […] in den 90er-Jahren der Film ''[[Aimée & Jaguar]]'' herauskam, bin ich mit dem Zug nach [[Ulm]] ins Kino gefahren und habe das mit meiner ganzen Seele aufgesogen. Diese Geschichten erzählt zu bekommen, aber auch [[Vorbild]]er zu haben wie [[Maren Kroymann]], [[Ulrike Folkerts]] oder [[Hape Kerkeling]] – das war unglaublich wichtig, damit man selber spürt: Wer darf ich sein in dieser Welt? Wer kann ich sein in dieser Welt? Das werden viele Menschen nachvollziehen können, dass man Vorbilder braucht, an denen man wachsen kann. Deswegen waren wir davon überzeugt, dass diese Sichtbarkeit ganz wichtig ist, um dieses Statement zu setzen.}} -->
== Firmatari ==
185 attori del settore cinematografico, televisivo e teatrale di lingua tedesca hanno originariamente firmato il testo del manifesto:<ref name="SZ-Magazin 2021-02-05" /><ref name="ActOut 2021-04-16:Unterzeichnende">Manifest #ActOut: [https://act-out.org/185-unterzeichner-innen/ ''Die 185+ Unterzeichner*innen.''] In: ''act-out.org.'' Abgerufen am 16. April 2021.</ref>
{{Div col}}
# Merve Aksoy
# Mazen Aljubbeh
# [[Erwin Aljukic]]
# Torben Appel
# [[Giovanni Arvaneh]]
# [[Mehmet Ateşçi]] ''(er/ihm)''
# Silja Bächli
# [[Emma Bading]]
# Fabian Baecker
# [[Philipp Basener]]
# [[Matthias Beier]]
# [[Andreas Berg (Schauspieler)|Andreas Berg]]
# [[Knut Berger]] ''(er/ihm)''
# [[Jonathan Berlin]] ''(er/ihm)''
# [[Mareike Beykirch]]
# Silvia Bieler
# [[Dominik Bliefert]] ''(er/ihm)''
# Ruth Bohsung
# [[Christian Bojidar]]
# [[Oska Melina Borcherding]] ''(kein Pronomen; er/ihm)''
# [[Niels Bormann]] ''(er/ihm)''
# [[Daniel Breitfelder]]
# [[Oliver Broumis]]
# [[Martin Bruchmann]]
# [[Katja Bürkle]]
# [[Matthias Buss]]
# [[Bruno Cathomas]]
# Billa Christe
# [[Benny Claessens]]
# Franziskus Claus
# [[Lana Cooper]]
# Sergej Czepurnyi
# [[Armin Dallapiccola]]
# [[Steve Devonas]]
# [[Patrick Diemling]]
# [[Luka Dimic]]
# Aviran Edri
# Thea David Ehrensperger
# [[Nico Ehrenteit]]
# [[Christoph Eichhorn]]
# Jules Elting ''(kein Pronomen)''
# [[Wolfgang Engel (Intendant)|Wolfgang Engel]]
# [[Christian Erdt]]
# [[Luc Feit]]
# [[Julius Feldmeier]] ''(er/ihm)''
# [[Daniel Noël Fleischmann]]
# [[Ulrike Folkerts]]
# [[Matthias Freihof]]
# Monika Freinberger
# [[Lisa Charlotte Friederich]]
# [[Emilia Rosa de Fries|Emilia de Fries]]
# [[Maximilian Gehrlinger]]
# Peter Geisberg
# Lamin Leroy Gibba ''(er/ihm)''
# [[Godehard Giese]] ''(er/ihm)''
# Max Gindorff
# [[Vincent Glander]]
# Richard Gonlag
# [[Julia Gräfner]]
# [[Julian Greis]]
# Jörn Grosse
# [[Roberto Guerra (Schauspieler)|Roberto Guerra]]
# [[Eva Medusa Gühne]]
# [[Patrick Güldenberg]] ''(er/ihm)''
# Max Haase
# Lina Habicht
# [[Karin Hanczewski]] ''(sie/ihr)''
# [[Bineta Hansen]]
# Thomas Hauser<!-- [[Thomas Hauser (Schauspieler)]] -->
# [[Max Hegewald]]
# [[Luise Helm]]
# Hauke Heumann
# Benjamin Hille
# Lorenz Hochhuth
# [[Tim-Fabian Hoffmann]]
# [[Anna Holmes]]
# [[Bettina Hoppe]] ''(sie/ihr)''
# [[Mavie Hörbiger]]
# [[Heinrich Horwitz]] ''(sie/ihr; er/ihm; they/them; kein Pronomen)''
# [[Jan Hutter]]
# [[Florian Jahr]]
# [[Daniel Jeroma]]
# [[Eva Maria Jost]]
# [[Tom Keune]]
# [[Michaela Kis]]
# [[Desiree Klaeukens]]
# Maj-Britt Klenke
# [[Benjamin Kornfeld]]
# [[Jeremias Koschorz]]
# Luca Kotikova
# [[Max Krause (Schauspieler)|Max Krause]]
# João Kreth d’Orey
# [[Maren Kroymann]]
# Manuel Krstanovic
# [[Josia Krug]]
# Jan Henning Kraus
# [[Manja Kuhl]]
# [[Dietrich Kuhlbrodt]]
# [[Stefan Kurt]]
# Sarah Laminger
# Nicola Rabea Langrzik ''(sie/ihr)''
# [[Anna Gesa-Raija Lappe]]
# Philipp Leinenbach
# Leroy Leone
# Ariel Nil Levy
# [[Thure Lindhardt]]
# Richard Lingscheidt
# [[Constantin Lücke]]
# [[Matthias Luckey]]
# [[Markus Manig]]
# Zeljko Marovic
# [[Ulrich Matthes]]
# [[Julian Mau]]
# [[Sylvia Mayer]]
# [[Eva Meckbach]] ''(sie/ihr)''
# [[Markus Meyer]]
# [[Bernd Moss]]
# Hannah Müller
# Stephen Multari
# [[Maximilian Mundt]]
# Kumar Muniandy
# [[Klaus Nierhoff]]
# [[Petra Niermeier]]
# [[Valerie Oberhof]]
# Adel Onodi
# Nadine Quittner
# Ingo Raabe
# [[Anton Rattinger]]
# Damian Rebgetz
# Sophie Reichert
# [[Martin Reik]]
# Emma Rönnebeck
# [[Marie Rönnebeck]]
# [[Ulrike Röseberg]]
# Janet Rothe
# [[Nils Rovira-Muñoz]]
# [[Tucké Royale]] ''(er/ihm)''
# Robert Rožić
# [[Udo Samel]]
# [[Pierre Sanoussi-Bliss]]
# [[Brix Schaumburg]]
# Milena Arne Schedle
# [[Victor Schefé]]
# [[Til Schindler]]
# [[Elena Schmidt]]
# [[Jochen Schropp]]
# [[Jannik Schümann]]
# [[Bärbel Schwarz]]
# [[Jaecki Schwarz]]
# [[Joshua Seelenbinder]]
# Rebecca Seidel
# [[Rainer Sellien]]
# Christian Senger
# Meik van Severen
# Samuel Simon<!-- [[Samuel Simon (Schauspieler)]] -->
# [[Maik Solbach]]
# [[Mehmet Sözer]]
# [[Lore Stefanek]]
# [[Florian Steffens]]
# [[Karoline Stegemann]]
# [[Lars Steinhöfel]]
# [[Alina Stiegler (Schauspielerin)|Alina Stiegler]]
# [[Thiemo Strutzenberger]]
# [[Pascal Thomas (Schauspieler)|Pascal Thomas]]
# Jördis Trauer
# [[Bastian Trost]] ''(er/ihm)''
# [[Georg Uecker]]
# Felix Utting
# [[Gerd Wameling]]
# [[Mark Waschke]]
# [[Kathrin Wehlisch]]
# [[Alexander Weise]]
# [[Jill Weller]] ''(sie/ihr)''
# Tommy Wiesner
# [[Lea Willkowsky]]
# [[Gustav Peter Wöhler]]
# [[Nadine Wrietz]]
# [[Meo Wulf]]
# Carmen Yasemin Zehentmeier
# Benedikt Zeitner
# [[Helmut Zhuber]]
# Paul Zichner
# [[Daniel Zillmann]] ''(er/ihm)''
# Marcus Jürgen Zollfrank
# [[Anian Zollner]]
{{Div col end}}
Quando è uscito il 5 febbraio 2021, la co-iniziatrice Karin Hanczewski ha annunciato in un'intervista che alcuni altri attori non hanno voluto aderire al manifesto al momento, ma non hanno escluso che lo avrebbero fatto in un secondo momento..<ref name="SZ-Magazin 2021-02-05" /> Di conseguenza, sul sito web del manifesto sono elencati "185+ firmatari", comprese alcune informazioni sui pronomi personali. A metà aprile, altri 40 attori avevano firmato e dato i loro pronomi.<ref name="ActOut 2021-04-16:Unterzeichnende" />
== Accoglienza ==
Sin dal giorno della pubblicazione del manifesto, la [[Deutsche Filmakademie]] (DFA) ha dichiarato il suo sostegno ufficiale all'iniziativa: "Vogliamo congratularci con tutti coloro che sono coinvolti in #actout per questo passaggio e sottolineare che siamo al loro fianco. Questo passo di solidarietà è estremamente importante. Sosteniamo la richiesta di #actout di rendere visibili altre identità sessuali e di genere."<ref name="NDR 2021-02-05">[[Eva Meckbach]] im Interview: [https://www.ndr.de/kultur/Schauspielerin-Eva-Meckbach-ueber-die-Initiative-actout,actout104.html ''„Ich habe gemerkt, dass die Menschen mich anders sehen“.''] In: ''[[Norddeutscher Rundfunk|NDR.de]].'' 5. Februar 2021 (mit Audio: 6 Minuten).</ref><ref name="Filmakademie 2021-02-05">[[Deutsche Filmakademie]]: [https://www.deutsche-filmakademie.de/meldungen/die-deutsche-filmakademie-steht-an-der-seite-von-actout/ ''Die Deutsche Filmakademie steht an der Seite der Initiative #actout.''] In: ''Deutsche-Filmakademie.de.'' 5 febbraio 2021, abgerufen am 7 febbraio 2021.</ref>
<!-- Auch die Filmgesellschaft [[UFA]] erklärte am 5. Februar ihre Solidarität und zitierte ihren [[Chief Executive Officer|CEO]] [[Nico Hofmann]]: „Das SZ Magazin und die Initiative #actout machen stolz. Ein kraftvoller Appell für Toleranz, Offenheit und für alle Beteiligten – ein Beleg der eigenen Souveränität!“<ref name="NDR 2021-02-05" /><ref name="LinkedIn 2021-02-05">[[UFA|UFA GmbH]]: [https://fr.linkedin.com/company/ufa-film-&-tv-produktions-gmbh ''Nouvelles: Im heutigen SZ Magazin outen sich 185 …''] In: ''[[LinkedIn]].'' 5. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref> Im November 2020 hatte die UFA eine Selbstverpflichtung zu „mehr [[Diversität (Soziologie)|Diversität]] in deutschen Filmen und Serien“ abgegeben; sie strebe an, „die Gruppen [[Gender]], [[Person of Color|People of Color]], [[LGBT|LGBTIQ+]] und Menschen mit [[Behinderung|Beeinträchtigungen]] so abzubilden, wie es ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht.“<ref name="DW 2020-11-27">Philipp Jedicke: [https://www.dw.com/de/ufa-selbstverpflichtung-diversit%C3%A4t-vielfalt-deutsche-produktionen/a-55733414 ''Film: Mehr Diversität in deutschen Filmen und Serien.''] In: ''[[Deutsche Welle]].'' 27. November 2020, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref>
Das [[Filmfestival Max Ophüls Preis|Filmfestival Max Ophüls]] äußerte „größten Respekt, Solidarität und die vollste Unterstützung für #ActOut!“<ref>[[Filmfestival Max Ophüls Preis|Filmfestival Max Ophüls]]: [https://de-de.facebook.com/FilmfestivalMaxOphuelsPreis/posts/10164664376225545?__tn__=-R ''„Die Welt verändert sich, wir tragen …“''] In: ''[[Facebook]].'' 5. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref><ref name="SZ 2021-02-07" /> Der [[Twitter]]-Account der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] verlinkte das Manifest und erklärte auf [[Englische Sprache|Englisch]]: “We fully support their more diverse & inclusive vision of cinema” (Wir unterstützen vollends ihre [[Diversität (Soziologie)|diversere]] und [[Soziale Inklusion|inklusivere]] Vision von Kino).<ref>[[Internationale Filmfestspiele Berlin]]: [https://twitter.com/berlinale/status/1357708882953580546 ''Today in Germany, 185 actors publicly came out…''] In: ''[[Twitter]].'' 5. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref><ref name="SZ 2021-02-07" />
[[Antoine Monot, Jr.]], Vorstandsmitglied des [[Bundesverband Schauspiel|Bundesverbandes Schauspiel]] (BFFS), erklärte gegenüber [[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: „Wir unterstützen das und solidarisieren uns mit den 185, die sich geoutet haben […] Ich finde es ganz wichtig, dass man 2021 frei leben kann. […] Dieser Schritt zeigt vielen anderen, was möglich ist“.<ref name="FR 2021-02-06" />
Der [[Aktivist]] und [[Filmemacher]] [[Rosa von Praunheim]] hatte den [[Süddeutsche Zeitung Magazin|SZ]]-Artikel sofort erfreut bei [[Facebook]] verlinkt, zusammen mit einer Regenbogenfahne ([[Datei:Gay flag.svg|23px|text-unten|verweis=Regenbogenfahne|Regenbogenfahne]]). Die ARD-[[Talkshow|Talkerin]] [[Anne Will]] hatte das Manifest umgehend auf [[Twitter]] kommentiert: „Das ist stark“.<ref name="WDR 2021-02-05">Meldung: [https://www1.wdr.de/nachrichten/actout-manifest-sz-queer-100.html ''Manifest #actout: 185 Stars fordern mit ihrem Coming-out mehr Vielfalt.''] In: ''[[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR.de]].'' 5. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021 (mit Audio: 9:16 Minuten; verfügbar bis 5. Februar 2022).</ref> Jenny Luca Renner, [[LGBT]]-Vertreterin im [[ZDF-Fernsehrat]], hatte die Aktion gegenüber dpa begrüßt: „Die Kraft und den Schutz der Masse genutzt. Großartig“. Renner wies darauf hin, dass selbst [[Künstleragentur]]en [[queer]]en Personen von einem öffentlichen [[Coming-out]] abraten würden – aus Angst, keine [[Heterosexualität|Hetero]]-Rollen mehr angeboten zu bekommen.<ref name="WZ 2021-02-05">Meldung (dpa): [https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/mehr-kultur/2091743-Ein-Manifest-fuer-Anerkennung.html ''Actout: Ein Manifest für Anerkennung.''] In: ''[[Wiener Zeitung]].'' 5. Februar 2021, abgerufen am 9. Februar 2021</ref>
In mehreren Ländern berichteten Medien über die Initiative, die zwischenzeitlich auf 16 Sprachen veröffentlicht wurde. Die US-amerikanische [[Transgender]]-Schauspielerin [[Jamie Clayton]] bezeichnete die Aktion als „episch“.<ref name="SZ 2021-02-07" /> Der ''[[The Hollywood Reporter|Hollywood Reporter]]'', US-Fachzeitschrift der [[Filmwirtschaft|Filmindustrie]], brachte einen eigenen Artikel zu #ActOut.<ref name="DLF 2021-02-10" />
Das Kölner LGBT-Onlinemagazin ''[[Queer.de]]'' dokumentierte ein Statement der 2019 gegründeten Berliner Initiative ''Queer Media Society'' (QMS) zum gemeinsamen Coming-out der 185 Schauspielstars: „Allein schon der Vorgang, jemandem im Branchenkontext zu raten, sich nicht zu outen, ist [[Diskriminierung|diskriminierend]]. Egal, wie ‚gut gemeint‘ das sein mag.“ QMS habe die Vorbereitungen des Manifests begleitet, ebenso die Januarausgabe von [[Maren Kroymann]]s Comedysendung ''[[Kroymann (Satiresendung)|Kroymann]]'', bei der fast der gesamte [[Rollenbesetzung|Cast]] „mit queeren Schauspielenden besetzt“ war. Auch sprach das Magazin von einem „demonstrativen Schulterschluss der Deutschen Filmakademie (DFA), der [[Deutsche Akademie für Fernsehen|Deutschen Akademie für Fernsehen]] (DAfF) und dem Bundesverband Schauspiel“ mit den Unterzeichnenden.<ref name="Queer 2021-02-08">Redaktion: [https://www.queer.de/detail.php?article_id=38097 ''Standpunkt – Massen-Coming-out: Bei #ActOut geht es um weit mehr als Queerness.''] In: ''[[Queer.de]].'' 8. Februar 2021, abgerufen am 9. Februar 2021.</ref>
Der [[Lesben- und Schwulenverband in Deutschland]] (LSVD) erklärte: „Wir finden die Initiative wichtig und toll. […] Zudem sorgt die Verbindung des Coming-outs mit einem politischen Statement für eine notwendige Diskussion in der ganzen Branche.“<ref name="Watson 2021-02-13" /> Der LSVD hatte bereits 2019 öffentlich das [[Fernsehen in Deutschland]] kritisiert: „Die Lebensrealität von [[Lesbisch|Lesben]], [[Schwul]]en und [[Transsexualität|Trans]] kommt so gut wie gar nicht vor“.<ref>Redaktion: [https://www.digitalfernsehen.de/news/inhalte/fernsehen/darstellung-homosexueller-im-fernsehen-ist-realitaetsfern-444796/ ''Darstellung Homosexueller im Fernsehen ist realitätsfern.''] In: ''DigitalFernsehen.de.'' 19. Juni 2019, abgerufen am 3. März 2021.</ref>
[[Sebastian Andrae]], Geschäftsführender Vorstand vom [[Verband Deutscher Drehbuchautoren]] (VDD), merkte an: „Ich glaube, es ist eine dringend notwendige und hoffentlich auch wirkungsvolle Aktion. […] Es gibt gerade im [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen]] Spektrum zu wenig Versuche, andere Lebenswirklichkeiten zu zeigen. Das zeigt sich nicht nur bei der [[Sexuelle Orientierung|sexuellen Orientierung]], sondern durch die Bank. Da sind alle aufgerufen, vor allem auch die Fernsehentscheider, das Leben in seiner Buntheit abzubilden.“<ref name="DLF 2021-02-09">[[Sebastian Andrae]] im Interview: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/drehbuchautor-zu-actout-in-den-fernsehanstalten-wird-zu.2156.de.html?dram:article_id=492262 ''Drehbuchautor zu #ActOut: „In den Fernsehanstalten wird zu wenig gewagt“.''] In: ''[[Deutschlandfunk Kultur]].'' 9. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 (mit Audio: 8:53 Minuten).</ref>
Das Nachrichtenportal ''[[Watson (Nachrichtenportal)|watson.de]]'' fragte bei den deutschen Fernsehsendern [[ARD]], [[ZDF]], [[RTL Television|RTL]], [[Vox (Fernsehsender)|VOX]] und [[ProSiebenSat.1 Media|Pro7/Sat1/Kabel1]] nach und fasste am 12. Februar die Antworten zusammen: „Die meisten deutschen Sender scheinen bereits mehr oder weniger zufrieden mit der Repräsentation von LGBTIQ im eigenen Programm zu sein. Gegenüber ''watson'' wurden zumindest hauptsächlich bereits existierende diverse Formate bzw. die allgemeine Ausrichtung in den Vordergrund gerückt“. Nur VOX habe anklingen lassen, „dass es auch in Zukunft noch einiges zu tun gibt.“ Der Privatsender fand die #ActOut-Initiative „großartig und wichtig“; RTL fand sie „großartig“ und habe sie über [[Soziale Medien|Social-Media]]-Kanäle geteilt.<ref name="Watson 2021-02-13">Jennifer Ullrich: [https://www.watson.de/unterhaltung/exklusiv/460482209-schauspieler-jochen-schropp-fordert-mehr-diversitaet-im-tv-das-sagen-die-sender ''Schauspieler Jochen Schropp fordert mehr Diversität im TV – das sagen die Sender.''] In: ''[[Watson (Nachrichtenportal)|Watson.de]].'' 12. Februar 2021, abgerufen am 14. Februar 2021.</ref> Der Programmleiter Fernsehfilm, Kino und Serie beim [[WDR Fernsehen]], Alexander Bickel, erklärte bei [[Deutschlandfunk Kultur]], die Initiative #ActOut helfe beim Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung: „Der Druck, den wir haben – und das, finde ich, ist ein positiver Druck – ist vor allen Dingen, uns zu überlegen, wie wir ein Programm für die [[ARD Mediathek|Mediathek]] so machen, dass wir ein Publikum gewinnen oder zurückgewinnen, was wir verloren haben“.<ref name="DLF 2021-02-10">Alexander Bickel im Interview: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/wdr-programmleiter-ueber-actout-das-bewusstsein-aller.2156.de.html?dram:article_id=492301 ''WDR-Programmleiter über #ActOut: „Das Bewusstsein aller Beteiligten schärfen“.''] In: ''[[Deutschlandfunk Kultur]].'' 10. Februar 2021, abgerufen am 14. Februar 2021 (mit Audio: 8:42 Minuten).</ref>
Der ''[[Die Tageszeitung|taz]]''-Redakteur [[Jan Feddersen]] erinnerte in einem Gastkommentar an sein Coming-out zusammen mit 682 Schwulen auf einem Cover des ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]''-Magazins im Jahr 1978 und erklärte: „Der Aktion #ActOut ist nur Beifall zu spenden, laut, am besten lasse man auf alle, die bei dieser Aktion, über 42 Jahre nach unserem ''Stern''-Coming-out, mitmachten, die Schauspieler*innen, Rosen in Hülle und Fülle regnen. Denn ihre Performance zeigt: Deutschland besonders ist ein [[Reaktion (Politik)|reaktionäres]] Landes[sic!], faktisch im kulturellen Gewebe noch durch und durch [[Heteronormativität|heteronormativ]]“ (siehe auch [[Lesben- und Schwulenbewegung#In der Bundesrepublik Deutschland|Lesben- und Schwulenbewegung in der BRD]]).<ref name="Feddersen 2021-02-13">[[Jan Feddersen]]: [https://mannschaft.com/der-kampf-gegen-die-heteronormativitaet-fuehlt-sich-gut-an/ ''Der Kampf gegen Heteronormativität fühlt sich gut an.''] In: ''Mannschaft.com.'' 13. Februar 2021, abgerufen am 14. Februar 2021.</ref>
Der [[Wirtschaftswissenschaft]]ler [[Marcel Fratzscher]] wies in Zusammenhang mit #ActOut auf eine aktuelle Studie seines [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung]] hin, nach der sich „LGBTQI*-Menschen in Deutschland“ doppelt so oft einsam fühlten wie die restliche Bevölkerung, dreimal häufiger von [[Depression]]en und [[Burn-out|Burnout-Syndromen]] betroffen seien und deutlich erhöhte Vorkommen von Herzkrankheiten, Asthma und chronischen Rückenschmerzen hätten; 40 % der Trans-Personen würden unter Angststörungen leiden. Die Forschung zum Wohlbefinden von LGBT-Personen stecke aber noch in den Anfängen. Auch für die Politik bestehe dringender Handlungsbedarf, um Diskriminierung und Ausgrenzung zu verhindern.<ref>[[Marcel Fratzscher]]: [https://www.diw.de/de/diw_01.c.810787.de/nachrichten/diskriminierung_macht_krank.html ''Diskriminierung macht krank.''] In: ''[[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW.de]].'' 15. Februar 2021, abgerufen am 3. März 2021.</ref><ref>David Kasprowski, Mirjam Fischer u. a.: ''Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen.'' In: ''[[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW Wochenbericht]].'' Nr. 6, 2021, S. 80–88 ([https://www.diw.de/de/diw_01.c.810358.de/publikationen/wochenberichte/2021_06_1/geringere_chancen_auf_ein_gesundes_leben_fuer__lgbtqi_-menschen.html#section3 Präsentation & Download]).</ref>
Im Juli 2021 erhielt die Initiative #ActOut gemeinsam mit der Queer Media Society den [[Deutscher Schauspielpreis 2021|Deutschen Schauspielpreis]] – Ehrenpreis „Inspiration“ (verliehen am 3. September):<ref name="SZ 2021-07-29" /><ref name="DWDL 2021-07-29" />
{{Zitat
|Text=185 Kolleg*innen haben zusammen mit Journalist*innen der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] das Manifest, die Kampagne und das Netzwerk #ActOut ins Leben gerufen und klug, beherzt und mutig die Gunst der aktuelle Zeit genutzt, um den maximalen Fokus auf die Tatsache zu lenken, dass es viele Arten zu sein, zu leben und zu lieben gibt.
|ref=<ref name="SZ 2021-07-29" /><ref name="Instagram 2021-07-29" />}}
{{Anker|Kritik}} '''Kritik'''
[[Sandra Kegel]], [[Ressort]]leiterin des Feuilletons der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'', zog in ihrem Kommentar am Tag der Veröffentlichung die Legitimation der „vierzehnseitigen Klage“ grundsätzlich in Zweifel: „Natürlich lassen sich Gegenbeispiele von [[US-amerikanischer Film|Hollywood]] bis ‚[[SOKO (Sendeformat)|Soko]]‘ finden, und dass Unterzeichner […] an Unterbeschäftigung litten aufgrund verschlossener Türen, hat ihre Dauerpräsenz nicht vermuten lassen. Womöglich sind ja die Türen, die sie ‚aufmachen wollen‘, bereits sperrangelweit offen.“<ref name="Kram 2021-02-06">[[Johannes Kram]]: [http://www.nollendorfblog.de/?p=12429 ''Schauspieler*innen-Coming-out: Der Kampf beginnt erst jetzt!''] In: ''[[Johannes Kram#Leben|Nollendorfblog.de]].'' 6. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021 (Blog seit 2009: ''Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber'').</ref> Kegel verglich das Coming-out mit der Aktion „[[Stern (Zeitschrift)#Wir haben abgetrieben|Wir haben abgetrieben]]“, bei der sich 374 Frauen 1971 öffentlich zu ihrem [[Schwangerschaftsabbruch]] bekannt hatten, und merkte an: „Bei einer Rolle übergangen zu werden mag ärgerlich sein und sicherlich auch kränkend, aber lebensgefährlich ist das nicht.“<ref name="SPIEGEL 2021-02-11">Enrico Ippolito: [https://www.spiegel.de/psychologie/actout-es-geht-um-respekt-und-ja-auch-um-geld-a-aacc7ec3-1343-45cd-97e0-b10d3ed85d95 ''#actout: Es geht um Respekt. Und ja, auch um Jobs.''] In: ''[[Der Spiegel]].'' 11. Februar 2021, abgerufen am 14. Februar 2021.</ref>
[[Dieter Hallervorden]], [[Schauspieler]] und [[Theaterleiter]], kommentierte das Manifest nach dem Erscheinen auf Facebook: „Wo ist da der Sturm? […] niemand sollte mit seiner Besonderheit meinen, es besonders in den publizitären Vordergrund zu rücken. Es gilt einfach: [[Jedem das Seine]]!“<ref name="Kram 2021-02-07">Johannes Kram: [https://www.nollendorfblog.de/?p=12466 ''Coming-out: Dieter Hallervorden attackiert Schauspieler*innen.''] In: ''Nollendorfblog.de.'' 7. Februar 2021, abgerufen am 7. Februar 2021.</ref>
[[Edo Reents]], Redakteur der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'', schrieb am 16. Februar unter dem Titel ''Wie man auf dem roten Teppich bleibt'' von einer „Umerziehung des Massengeschmacks […] Das Gutgemeinte frisst die Ästhetik“.<ref name="MEDIUM 2021-02-18">[[Arno Widmann]]: [https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/diversitaet-die-gesellschaft-hat-sich-veraendert-der-film-muss-hinterher-90208155.html ''Aktion „#actout“ – Diversität: Die Gesellschaft hat sich verändert, der Film muss hinterher.''] In: ''[[Frankfurter Rundschau]].'' 17. Februar 2021, abgerufen am 18. Februar 2021.</ref>
-->
== Riconoscimenti ==
* 2021: Kompassnadel des Queeren Netzwerks NRW<ref>{{Internetquelle |url=https://queeres-netzwerk.nrw/2021/08/28/schauspielerinnen-von-actout-mit-kompassnadel-2021-ausgezeichnet/ |titel=Schauspieler*innen von #ActOut mit Kompassnadel 2021 ausgezeichnet |werk=Queeres Netzwerk NRW |datum=2021-08-28 |sprache=de-DE |abruf=2021-09-14}}</ref>
* 2021: [[Deutscher Schauspielpreis 2021|Deutscher Schauspielpreis]] – Ehrenpreis „Inspiration“<ref name="SZ 2021-07-29">Meldung: [https://www.sueddeutsche.de/medien/deutscher-schauspielpreis-actout-sueddeutsche-zeitung-magazin-1.5367984 ''Deutscher Schauspielpreis geht an Initiative #ActOut.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 29. Juli 2021, abgerufen am 30. Juli 2021.</ref><ref name="DWDL 2021-07-29">Timo Niemeier: [https://www.dwdl.de/nachrichten/83848/deutscher_schauspielpreis_cornelia_froboess_wird_geehrt/ ''Deutscher Schauspielpreis: Cornelia Froboess wird geehrt.''] In: ''[[DWDL.de]].'' 29. Juli 2021, abgerufen am 30. Juli 2021.</ref><ref name="Instagram 2021-07-29">[[Deutscher Schauspielpreis 2021|Deutscher Schauspielpreis]]: [https://www.instagram.com/p/CR6rc3couGK/ ''deutscherschauspielpreis Ehrenpreis Inspiration.''] In: ''[[Instagram]].'' 29 luglio 2021, abgerufen am 30 luglio 2021.</ref> (gemeinsam mit [[Queer Media Society]])
== Letteratura ==
* [[Gay and Lesbian Alliance Against Defamation]] (GLAAD) (Hrsg.): ''Where We Are on TV (2020–2021).'' USA, 13 gennaio 2021 (englisch; Statistiken zu LGBT-Rollen im US-Fernsehen; [https://www.glaad.org/whereweareontv20 Downloadseite]).
== Note ==
<references/>
{{Portale|LGBT}}
[Categoria:LGBT|*]
|