Utente:Vixarella/Sandbox: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Riga 128:
 
* Ueber die Entstehung und Praxis der Volksvertretung in England. Knorr & Hirth, München 1898, zugleich: Dissertation, Zürich 1898
 
== Literatur ==
* Christiane Berneike: Die Frauenfrage ist Rechtsfrage. Die Juristinnen der deutschen Frauenbewegung und das Bürgerliche Gesetzbuch, Nomos VG, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-3808-3, S. 44-66
* Arne Duncker: Gleichheit und Ungleichheit in der Ehe. Persönliche Stellung von Frau und Mann im Recht der ehelichen Lebensgemeinschaft 1700-1914, Böhlau, Köln 2003, ISBN 3-412-17302-9 (zu A. Augspurg: S. 359-361, 784-786, 936-950)
* Christiane Henke: Anita Augspurg, Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50423-5
* Lida Gustava Heymann, Anita Augspurg: Erlebtes, Erschautes. Deutsche Frauen kämpfen für Freiheit, Recht und Frieden, Hellmann, Frankfurt/M. 1992, ISBN 3-927164-43-7 (die Autobiographie von L. Heymann und A. Augspurg, geschrieben im Schweizer Exil)
* Susanne Kinnebrock: Anita Augspurg (1857-1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie, Centaurus, Herbolzheim 2005, ISSN 0933-0313 begin_of_the_skype_highlighting 0933-0313 end_of_the_skype_highlighting.
* Rezension zu obiger Dissertation: Neiseke, Eric: Über die 'Öffentlichkeitsarbeiterin' Anita Augspurg. In: Querelles-Net. Nummer 18 / März 2006 (http://www.querelles-net.de/2006-18/text18neiseke.shtml)
* Sonja Mosick: Anita Augspurg - Idealistin oder Realistin? Eine Analyse ihrer publizistischen Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sicht auf die Frauenfrage Universität Diplomarbeit, Hildesheim 1999
* Hiltrud Schroeder: Übermächtig war das Gefühl, daß wir vereint sein müssen“. Anita Ausgspurg (1857–1943) und Lida Gustava Heymann (1868–1943). In: Luise F. Pusch und Joey Horsley (Hrsg.): Berühmte Frauenpaare. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2005, S. 96–136.