Utente:EnricoMreule/Sandbox: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Nessun oggetto della modifica
Riga 19:
Nel corso degli anni trenta pubblica e scrive opere di generi diversi, pezzi teatrali, racconti, romanzi. Da tre di questi verranno ricavate delle trasposizioni cinematografiche: ''Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen'' del [[1931]] (romanzo tradotto in [[Italia]] con il titolo de ''Avventure di un giovane ufficiale in Polonia''), portato sugli schermi e interpretato da [[Gustav Fröhlich]] nel [[1935]], ''Ich war Jack Mortimer'' ( Io ero Jack Mortimer) del [[1932]], diretto dallo stesso [[regista]] del precedente nel [[1935]] e ''Die Standarte'' (Lo stendardo) del [[1934]], diretto da [[Ottokar Runze]] nel [[1977]]. In questo periodo stringe legami di amicizia con diverse personalità della letteratura ''mittel-europea'' di lingua tedesca, come ad esempio [[Leo Perutz]], [[Carl Zuckmayer]] e [[Ödön von Horváth]]. Quest'ultimo sarà suo testimone di nozze nel [[1933]].
 
Nel [[1939]], al ritorno da un suo viaggio in [[America]], viene arruolato in vista dello scoppio della guerra ma dopo solo due giorni dalla invasione della [[Polonia]] da parte delle truppe tedesche, rimane gravemente ferito e viene rimpatriato a [[Berlino]] dove viene nominato responsabilecapo editorialedella sezione di [[drammaturgia]] dell' ufficio cinematografico militare (la Heeresfilmstelle). A [[Kitzbühel]] in [[Austria]] incontra la berlinese Eva Vollbach che più tardi diventerà sua moglie. Nel [[1942]] esce nelle sale cinematografiche quello che è considerato il più grande successo commerciale del periodo nazista, il film di Rolf Hansen interpretato dalla attrice svedese [[Zarah Leander]: Die grosse Liebe (Il grande amore). Il film è tratto da un soggetto dello stesso Lernet-Holenia.
 
Nel 1941 viene pubblicato sulla rivista ''Dame'' quella che è considerata la sua opera più famosa "Mars im Widder" (Marte in Ariete) nella quale viene descritta nei dettagli la invasione nazista della Polonia. La vendita del libro viene bloccata dal regime e tutte le copie, già pronte per la distribuzione, vengono ritirate dalle librerie e trasportate presso un magazzino di [[Lipsia]], dove verranno distrutte da un incendio scoppiato successivamente ad un bombardamento aereo.
 
Sino al [[1944]] Lernet-Holenia risiede a Berlino dove rimane in contatto con [[Gottfried Benn]] e [[Alfred Kubin]]. Nella capitale inizia a scrivere il romanzo ''Beide Sizilien'' (Le due Sicilie). Al termine della guerra si trasferisce con la moglie a St. Wolfgang in Austria dove la coppia rimarrà sino al 1951, anno nel quale faranno ritorno a Vienna.
 
Nel corso della sua attività di scrittore Lernet-Holenia sarà insignito di diverse onorificenze e rimarrà attivo dal punto di vista letterario sino a poco prima della morte. Nel [[1961]] gli viene assegnato il Großer Österreichischer Staatspreis mentre nel [[1967]] la Ehrenmedaille in Gold der Stadt Wien ( la medaglia d'oro della città di Vienna). A partire dal [[1969]] sarà presidente della sezione austriaca del PEN-Club, carica che abbandonerà nel [[1972]], in segno di protesta per l'assegnazione del premio Nobel per la letteratura a [[Heinrich Böll]].
 
Muore per un cancro ai polmoni nel 1976.
 
 
 
== La narrativa ==
Riga 45 ⟶ 55:
''1920 wurde er von der wohlhabenden, in [[Kärnten]] wohnhaften, Familie seiner Mutter adoptiert und trug seitdem den Doppelnamen Lernet-Holenia. 1921 veröffentlichte er, sich als "freier Schriftsteller" bezeichnend, seinen ersten Gedichtband in der Wiener Literarischen Gesellschaft (WlLA): "Pastorale''". ''1923 konvertierte Lernet-Holenia - ursprünglich evangelischen Bekenntnisses - zur [[Römisch-Katholische Kirche|Römisch-Katholischen Kirche]]. 1925 veröffentlichte er sein erstes Drama, "Demetrius", ein Jahr darauf folgten die Komödien "Ollapotrida" und "Österreichische Komödie" für die er 1926 den renommierten [[Kleist-Preis]] erhielt. 1927 folgte der [[Goethe-Preis der Stadt Bremen]]. 1928 schrieb er gemeinsam mit [[Stefan Zweig]] unter dem Pseudonym Clemens Neydisser das Stück "Gelegenheit macht Liebe" (oder "Quiproquo"). In den 30er Jahren erschienen von ihm zahlreiche Werke in verschiedenen Gattungen, Theaterstücke, Erzählungen und Romane, von denen drei verfilmt wurden: "Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen" (1931), "Ich war Jack Mortimer" (1933) und "Die Standarte" (1934). Lernet-Holenia unterhielt zu dieser Zeit freundschaftliche Kontakte unter anderem mit [[Carl Zuckmayer]] und [[Ödön von Horváth]], dessen Trauzeuge er 1933 war''.
 
''Als er 1939 von einer Amerikareise zurückkehrte, wurde er zum Militärdienst eingezogen, wenig später brach der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] aus. Zwei Tage nach Beginn des [[Polenfeldzug]]s wurde er verwundet und nach [[Berlin]] versetzt, wo er zum Chefdramaturgen der Heeresfilmstelle ernannt worden ist. In [[Kitzbühel]] lernte er die Berlinerin Eva Vollbach, seine spätere Frau, kennen. Für den [[Zarah Leander]]-Film [[Die große Liebe (Film)|Die große Liebe]], dessen Produktion 1941 begann und der zum kommerziell erfolgreichsten Film der NS-Zeit wurde, lieferte Lernet-Holenia die Idee.''
''1941 wurde sein berühmtestes Werk, der Roman "Mars im Widder", in dem der Polenfeldzug detailgetreu beschrieben ist, in der Zeitschrift "Dame" abgedruckt. Die Buchausgabe wurde jedoch von der Nazi-Zensur noch vor der Auslieferung verboten und in einem Lager in [[Leipzig]] deponiert, das bei Luftangriffen 1943/44 zerstört wurde. Die Zeit bis 1944 verbrachte er in Berlin, wo er in Kontakt mit [[Gottfried Benn]] und [[Alfred Kubin]] stand. In Berlin entstand sein Roman "Beide Sizilien".
 
Nach dem Krieg heiratete er Eva Vollbach und zog mit ihr nach St. Wolfgang, wo das Ehepaar bis 1951 lebte und dann nach Wien zog.''
1941 wurde sein berühmtestes Werk, der Roman "Mars im Widder", in dem der Polenfeldzug detailgetreu beschrieben ist, in der Zeitschrift "Dame" abgedruckt. Die Buchausgabe wurde jedoch von der Nazi-Zensur noch vor der Auslieferung verboten und in einem Lager in [[Leipzig]] deponiert, das bei Luftangriffen 1943/44 zerstört wurde. Die Zeit bis 1944 verbrachte er in Berlin, wo er in Kontakt mit [[Gottfried Benn]] und [[Alfred Kubin]] stand. In Berlin entstand sein Roman "Beide Sizilien".
Nach dem Krieg heiratete er Eva Vollbach und zog mit ihr nach St. Wolfgang, wo das Ehepaar bis 1951 lebte und dann nach Wien zog.
 
Bis zu seinem Tode blieb er literarisch produktiv und erhielt zahlreiche Ehrungen, so 1961 den [[Großer Österreichischer Staatspreis|Großen Österreichischen Staatspreis]] und 1967 die Ehrenmedaille in Gold der Stadt Wien. 1969 wurde Lernet-Holenia österreichischer [[PEN-Club]]-Präsident, doch trat er aus Protest gegen die Verleihung des [[Literaturnobelpreis]]es 1972 an [[Heinrich Böll]] von seinem Amt zurück. 1976 starb er an Lungenkrebs.