OSTO System Model: Difference between revisions

Content deleted Content added
No edit summary
No edit summary
Line 15:
=== O für Offenes System ===
 
Organisationen werden im OSTO Systemansatz als offene Systeme betrachtet. Das Attribut „offen“ bezieht sich dabei sowohl auf die räumlich-sachliche Ebene als auch auf den zeitlichen Aspekt. Räumlich-sachlich werden nicht nur die gewollten, sondern auch die ungewollten Austauschprozesse zur Umwelt in den Blick genommen. In zeitlicher Hinsicht wird ein System in Bezug auf die eigene Zukunft als offen betrachtet.
Unternehmen sind gegenüber seiner Umwelt offen zu betrachten. Diese Offenheit lässt eine erweiterte Wechselwirkung resp. ein Austauschprozess in Form von In- und Outputs zu (Hansel; Lomnitz 2002, S. 19).
 
'''Beipiele für In- und Outputs eines Unternehmens:'''<br>
<br>
''Inputs:''
 
- Ressourcen für die Wertschöpfung<br>
- Politischeentwicklung<br>
- Marktentwicklung<br>
- Kundenpotential<br>
- Gesellschaftlicheentwicklung<br>
- Klimaveränderung<br>
 
 
''Outputs:''
 
- Dienstleistungen<br>
- Produkte<br>
- Image<br>
- Umweltbelastungen<br>
- andere Einflüsse -z.B. auf die Politik-<br>
 
=== S für Soziales Teilsystem ===