Controversia Sybel-Ficker: differenze tra le versioni
Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
m Bot: correggo nomi e/o ordine e/o formattazione delle sezioni predefinite |
m Bot: correggo ordine e/o titoli e/o formattazione delle sezioni predefinite |
||
Riga 35:
# die von den Hohenzollern betätigte Organisation des brandenburgisch-preußischen Staates als Vorbild und Kristallisationskern eines neuen Reiches. […]
Jene beiden ersten großen Erfolge unserer Außenpolitik sind die dauerhaftesten geblieben. […] Und es muss als wahrhaft verhängnisvoll angesehen werden, dass unsere deutsche Geschichtsschreibung diese beiden weitaus gewaltigsten und für die Nachwelt bedeutungsvollsten Leistungen nie richtig zu würdigen verstand. […] Wir schwärmen auch heute noch von einem Heroismus, der unserem Volke Millionen seiner edelsten Blutträger raubte, im Endergebnis jedoch vollkommen unfruchtbar blieb. […]<br /><br />''Wir setzen dort an, wo man vor sechs Jahrhunderten endete. Wir stoppen den ewigen Germanenzug nach dem Süden und Westen Europas und weisen den Blick nach dem Osten.''|lingua=DE}}
== Note ==▼
<references />▼
== Bibliografia ==
Riga 42 ⟶ 45:
* [[Thomas Brechenmacher]]: ''Wie viel Gegenwart verträgt historisches Urteilen? Die Kontroverse zwischen Heinrich von Sybel und Julius Ficker über die Bewertung der Kaiserpolitik des Mittelalters (1859–1862).'' In: [[Ulrich Muhlack]] (Hrsg.): ''Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert'' (= ''Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel.'' Bd. 5). Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003841-1, S. 87–112.
* Rienow, A.: ''Der Streit zwischen Heinrich von Sybel und Julius Ficker.'' In Sascha Foerster et al. (Hrsg.): ''Blumen für Clio: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft aus studentischer Perspektive.'' Tectum-Verlag, Marburg 2011, ISBN 978-3-8288-2572-7, S. 237–269.
▲== Note ==
▲<references />
== Collegamenti esterni ==
|