Traffic Collision Avoidance System: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Nessun oggetto della modifica
Etichette: Annullato Rimozione di avvisi di servizio
Nessun oggetto della modifica
Etichetta: Annullato
Riga 2:
Das '''Traffic Alert and Collision Avoidance System''' ('''TCAS''') ist die in den USA genutzte Bezeichnung, während ICAO das System als Standard '''Airborne Collision Avoidance System''' ('''ACAS''', dt. Kollisionswarnsystem) standardisiert hat. ACAS dient zur Vermeidung von [[Flugzeugkollision in der Luft|Flugzeugkollisionen in der Luft]]. Die Funktionalität von ACAS wird von der [[ICAO]] in ICAO Annex 10 Vol. IV<ref>{{Literatur |Titel=ICAO, Aeronautical Telecommunication, Annex 10, Vol. IV, Surveillance and Collision Avoidance System, Ed. 5, Am.91, 3.October.2022 |Online=https://elibrary.icao.int/reader/264934/&returnUrl%3DaHR0cHM6Ly9lbGlicmFyeS5pY2FvLmludC9wcm9kdWN0LzI2NDkzNA%3D%3D?productType=ebook}}</ref> und in den USA in TCAS Standards definiert.
 
== Allgemeines und Geschichte ==
Nachdem sich in den 1950er Jahren eine Reihe von Zusammenstößen in der Luft (''Mid-Air Collisions'') ereignete, wurde im Jahre 1956 die Forderung nach einem Zusammenstoßwarnsystem laut.
 
TCAS wurde über einen Zeitraum von ca. 30 Jahren entwickelt und schließlich Ende der 1980er Jahre zunächst in den USA eingeführt. Den Ausschlag für die Pflicht zur Ausrüstung mit einem Kollisionswarnsystem gab der Zusammenstoß eines [[Kleinflugzeug]]es mit einer [[DC-9]] am 31. August 1986 bei Los Angeles ([[Aeroméxico-Flug 498]]). Ein Gesetz vom Dezember 1987 verlangte die Ausrüstung aller kommerziellen Luftfahrzeuge mit mehr als 30 Plätzen im US-Luftraum mit einem TCAS II bis Dezember 1993 (und TCAS I für 10- bis 30-Sitzer). Damit mussten alle Fluglinien weltweit ihre Luftfahrzeuge entsprechend ausrüsten, wenn sie den US-amerikanischen Luftraum bedienen wollten.
 
Die [[ICAO]], bei der das System, ebenso wie bei [[Eurocontrol]], als ACAS (''Airborne Collision Avoidance System'') bezeichnet wird, hat 1998 eine Pflicht zur Ausrüstung mit ACAS II für Luftfahrzeuge mit mehr als 17&nbsp;t Abflugmasse ab 2003 (Eurocontrol schon ab 2000) und Luftfahrzeuge mit mehr als 5,7&nbsp;t Abflugmasse ab 2005 entschieden.
 
Die [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] half bei der Verbesserung des TCAS. Die NASA benutzte dazu [[Flugsimulation|Flugsimulatoren]] und testete, wie gut Verkehrspiloten das TCAS verstanden und wie lang sie brauchten, um auf verschiedene Situationen zu reagieren. Auf Grund dieser Erkenntnisse wurde die Software des TCAS verbessert mit dem Ziel, es leichter und schneller bedienen zu können.<ref>{{cite web |title=Technology Transfer Program – At The Airport With NASA – Collision Avoidance |language=en |publisher=[[NASA]] |url=http://techtran.msfc.nasa.gov/at_home/airport3.html |accessdate=2009-08-08 |offline=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090409103934/http://techtran.msfc.nasa.gov/at_home/airport3.html |archivedate=2009-04-09}}</ref>