Utente:Moe/Sandbox: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Moe (discussione | contributi)
Moe (discussione | contributi)
Riga 35:
 
Neun Tage nach der feierlichen Zeremonie vom 8. September 1156 wurde nach weiteren Verhandlungen das ''Privilegium minus'' ausgestellt. Mittels lehnsrechtlicher Regelungen gelang es [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]], eine langfristige Lösung für verschiedene Komponenten des Konflikts um das Herzogtum Bayern zu finden.
 
===La soluzione del conflitto===
 
Nove giorni dopo la cerimonia solenne, e dopo ulteriori trattative, venne emanato il ''Privilegium minus'', che garantì una soluzione al lungo termine del conflitto sorto attorno al ducato di Baviera.
 
'''a) La trasformazione della [[marca (circoscrizione)|marca]] in [[ducato]]'''
'''a) Die Umwandlung der Mark in ein Herzogtum'''
 
Nel testo del ''Privilegium minus'' la trasformazione della marca in ducato viene giustificata con l'''honor et gloria'' di Enrico Jasomirgott, il quale non doveva rinunciare all'onore e alla gloria connessi con il titolo di [[duca]].
Der Umwandlung ging ein Urteilsspruch der [[Fürst]]en voraus, den der [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] erbeten hatte und der von einem der vornehmsten weltlichen Großen des Reiches, Herzog [[Wenzel I. (Böhmen)|Wenzel von Böhmen]], verkündet wurde. Der Wortlaut des ''Privilegium minus'', der diesen Urteilsspruch behandelt, ist ''omnibus principibus approbantibus marchiam Austrie in ducatum commutavimus''. Die Umwandlung der Mark in ein Herzogtum wird ein paar Zeilen vorher begründet mit der honor et gloria [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich Jasomirgotts]]. Demnach liegt ein Grund für die Umwandlung darin, dass Heinrich Jasomirgott nicht auf die Ehre und den Ruhm, der mit dem Herzogtitel verbunden ist, verzichten soll.
 
Infatti non sarebbe stato accettabile degradare Enrico Jasomirgott da duca a [[margravio]], perché questi non aveva commesso alcunché di disdicevole. Inoltre, se questo fosse accaduto, [[Enrico il Leone]] gli sarebbe stato gerarchicamente superiore, ed Enrico Jasomirgott avrebbe dovuto rispondere nei suoi confronti delle sue decisioni. Questo punto dimostra quanto importanza fosse attribuito allo status dei personaggi coinvolti nel conflitto.
Ferner wäre eine Degradierung Heinrich Jasomirgotts zum [[Graf#Markgraf|Markgraf]]en untragbar gewesen, denn er hatte keinerlei persönliche Schuld auf sich geladen. Zudem wäre im Falle der Degradierung [[Heinrich der Löwe]], als [[Herzog]] von Bayern, höher gestellt und hätte den Babenberger zu seinem Hof laden können, um von ihm Rechenschaft zu verlangen. Diese Punkte zeigen, wie wichtig die Wahrung des persönlichen Status der Beteiligten war.
 
Il ducato venne assegnato a Enrico Jasomirgott presevando tutti i diritti che il margravio Leopoldo aveva ricevuto dal ducato di Baviera (''…, que quondam marchio Livpoldus habebat a ducatu Bawarie''). Ciò significa che Enrico conservava, anche da duca, le medesime prerogative che aveva come margravio. Questo punto era decisivo, in quanto Enrico intendeva sì assumere il titolo di duca, ma non voleva rinunciare alle prerogative di margravio, in particolare quella di poter richiedere prestazioni finanziarie dai beni ecclesiastici, cosa che, come duca, non gli sarebbe stata possibile, per via dell'immunità e della tutela reale sui beni ecclesiastici.
Heinrich Jasomirgott wurde das Herzogtum laut ''Privilegium minus'' mit allen Rechten und mit allen [[Lehnswesen|Lehen]] übertragen, die einst Markgraf Leopold vom Herzogtum Bayern innehatte (''…, que quondam marchio Livpoldus habebat a ducatu Bawarie''). Dieser Umstand spricht Heinrich Jasomirgott zu, dass er als Herzog die gleiche Stellung einnahm, die ihm vorher als Markgraf zukam. Dieses war für den Babenberger entscheidend, denn er wollte den Herzogtitel weiterführen, allerdings nicht auf die Vorrechte eines Markgrafen verzichten. Als Markgraf hatte er die Möglichkeit vom Kirchengut Leistungen, vor allem finanzieller Art, zu fordern, was ihm als Herzog aufgrund der Immunität und des Königsschutzes der Güter der Reichskirchen nicht möglich gewesen wäre.
Per Enrico il Leone il rafforzamento dei [[Babenberger]] rappresentò un duplice indebolimento: in primo luogo la Baviera perdeva la marca austriaca. In secondo luogo, la Baviera diventava un ducato interno al regno, alla stregua della [[Svevia]]: I [[Welfen]] avevano ottenuto il ducato di Baviera, ma, essendo il ducato lontano dai confini del regno, non poteva esercitare i compiti della difesa e dell'allargamento dei confini. In questo modo Enrico il Leone poteva esercitare la sua potenza solo nel nord della [[Sassonia]].
Für Heinrich den Löwen bedeutete die Stärkung der [[Babenberger]] durch das Privilegium minus gleichzeitig eine Schwächung, nämlich den Verlust Österreichs als Mark. Bayern wurde Binnenherzogtum des Reiches wie etwa [[Herzogtum Schwaben|Schwaben]]. Der Welfe hatte zwar das Herzogtum Bayern bekommen, jedoch die durch Grenzen bestimmten Aufgaben wie Ausweitung und Grenzschutz konnte er nicht wahrnehmen. So blieb ihm nur der Norden und Nordosten von Sachsen als Wirkungsfeld.
 
Questo rafforzamento dei Babenberger e il contemporaneo indebolimento dei Welfen andava incontro anche alle intenzioni di Federico Barbarossa, che puntava a cercare un contrappeso alla potenza di Enrico il Leone, il più potente tra i principi del regno. Federico era riuscito a trovare una soluzione accettabile per tutte le parti, e della quale fu lui a profittare in massimo grado, in quanto ottenne da Enrico il leone i contingenti militari necessari per le sue campagne in Italia, ed ebbe i Babenberger dalla propria parte grazie ai privilegi loro concessi. Inoltre la soluzione del conflitto, avvenuta senza che vi fosse spargimento di sangue, contribuì al mantenimento del [[Landfrieden]], fatto particolarmente importante durante l'assenza del sovrano.
Die Stärkung der Babenberger und die gleichzeitige Schwächung der [[Welfen]] muss auch im Sinne Friedrich Barbarossas gewesen sein, um ein Gegengewicht zu Heinrich dem Löwen, dem mächtigsten Reichsfürsten dieser Zeit, zu schaffen. Friedrich Barbarossa hatte es geschafft, eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu finden, von der er am meisten profitiert, da er die militärischen Kontingente für seinen Italienzug von Heinrich dem Löwen bekam, ohne ihn dabei zu stark werden zu lassen, und den Babenberger durch besondere Vorrechte hinter sich brachte. Darüber hinaus diente die kampflose Beilegung des Konflikts der Erhaltung des [[Landfrieden]]s im Reich, der während der für den Italienzug geplanten Abwesenheit des Herrschers von besonderer Bedeutung war.
 
'''b) Die libertas affectandi'''