Help:Two-factor authentication/de: Difference between revisions

Content deleted Content added
m top: update
No edit summary
Line 20:
<span id="Mandatory_use_user_groups"></span>
=== Benutzergruppen mit obligatorischer Verwendung ===
* * [[$2facat:Category:Global user groups that require two-factor authentication|Gruppen die eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erfordern]]
{{user groups}}
<span id="Enabling_two-factor_authentication"></span>
Line 33:
** Passwort-Manager wie 1Password, Bitwarden und KeePass unterstützen in der Regel auch TOTP bzw. haben entsprechende Plugins. Diese haben die gleichen Einschränkungen wie die oben genannten, aber es kann sich lohnen, einen Blick darauf zu werfen, wenn Du bereits einen Passwortmanager für andere Dinge verwendest. [[{{lm|OATHAuth enable link|png}}|thumb|Übersicht über den Abschnitt Einstellungen zur Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung.]]
* Gehe zu [[Special:OATH]] '''auf einem Projekt, auf dem du eines der oben genannten Rechte hast''' (dieser Link ist auch in deinen [[Special:Preferences#mw-prefsection-personal|Einstellungen]] verfügbar). ''(Für die meisten Nutzer ist das nicht hier auf Meta-Wiki.)''
* $spec-oauth[[Special:OATH]] zeigt dir einen [[[[Special:OATH]]{{lwp|QR code}}|QR-Code]], der den '''Zwei-Faktor-Benutzernamen''' und den '''Zwei-Faktor-Geheimcode (''secret key'')''' enthält. Diese Informationen sind notwendig um deinen Client mit dem Server zu koppeln (''pairing'').
* Scanne den QR-Code mit dem TOTP-Client oder gib deinen Zwei-Faktor-Benutzernamen und -Geheimcode im TOTP-Client ein.
* Gib den Authentifizierungscode von deinem TOTP-Client in den OATH-Bildschirm ein, um die Einschreibung abzuschließen.