|Nazionalità = tedesco
|Immagine = Theodor Litt.jpg
|Didascalia = Theodor Litt (1880-1962) è stato uno dei maggiori sostenitori della corrente umanistica dellanella pedagogia tedesca.
}}
* Membro dell’[[Pour le Mérite|Ordine Pour le Mérite]] (1952), per la ‘classe di pace’ o civile (''Friedensklasse'').
=Bibliografia=
=Opere=
==Opere==
===Pubblicazioni autonome===
* ''Geschichte und Leben. Von den Bildungsaufgaben geschichtlichen und sprachlichen Unterrichts'', Leipzig/Berlin 1918 [‘Storia e vita. Sui compiti della formazione storica e dell’insegnamento linguistico’, a partire dalla II ed. rivista con il sottotitolo ''Probleme und Ziele kulturwissenschaftlicher Bildung'' (‘Problemi e scopi della formazione scientifico-culturale’)]
* '' 'Führen' oder 'Wachsenlassen'. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems'', Leipzig/Berlin 1927 [‘Guidare o lasciar crescere. Un’esposizione del problema pedagogico fondamentale’]
* ''Wissenschaft, Bildung, Weltanschauung'', Leipzig/Berlin 1928 [‘Scienza, educazione, visione del mondo’]
* ''Kant und Herder als Deuter der geistigen Welt'', Leipzig 1930 [‘Kant e Herder interpreti del mondo spirituale’]
* ''Die philosophische Grundlagen der staatsbürgerlichen Erziehung'', Leipzig/Berlin 1932 [‘Fondamenti filosofici dell’educazione statale borghese’]
* ''Einleitung in die Philosophie'', Leipzig/Berlin 1933 [‘Introduzione alla filosofia’]
* ''Die Selbsterkenntnis des Menschen'', Leipzig 1938 [‘La conoscenza di sé dell’uomo’]
* ''Der deutsche Geist und das Christentum'', Leipzig 1938 [‘Lo spirito tedesco ed il cristianesimo’]
* ''Das Allgemeine im Aufbau der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis'', Leipzig 1941 [‘L’universale nella costruzione della conoscenza umanistica’]
* ''Die Befreiung des geschichtlichen Bewusstseins durch J. G. Herder'', Leipzig 1942 [‘Lo sprigionarsi della coscienza storica in J. G. Herder’]
* ''Geschichte und Verantwortung'', Wiesbaden 1947 [‘Scienza e responsabilità’]
* ''Denken und Sein'', Stuttgart/Zürich 1948 [‘Pensare ed essere’]
* ''Mensch und Welt. Grundlinien einer Philosophie des Geistes'', München 1948 [‘Uomo e mondo. Lineamenti di una filosofia dello spirito’]
* ''Staatsgewalt und Sittlichkeit'', München 1948 [‘Potere statale ed eticità’]
* ''Wege und Irrwege geschichtlichen Denkens'', München 1948 [‘Vie e deviazioni del pensiero storico’]
* ''Die Geschichte und das Übergeschichtliche'', Hamburg 1949 [‘Storia e metastoria’]
* ''Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie'', München 1950 [‘Scienza storica e filosofia della storia’]
* ''Der Mensch vor der Geschichte'', Bremen 1950 [‘L’uomo dinanzi alla storia’]
* ''Naturwissenschaft und Menschenbildung'', Heidelberg 1952 [ trad. it. ''Le scienze e l’uomo'', a cura di [[Antimo Negri]], Armando, Roma 1967; ivi, 1972²]
* ''Hegel. Versuch einer kritischen Erneuerung'', Heidelberg 1953 [‘Hegel. Saggio di un rinnovamento critico’]
* ''Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt'', Bonn 1955 [‘L’ideale educativo del classicismo tedesco ed il moderno mondo del lavoro’]
* ''Die Wiedererweckung des geschichtlichen Bewußtseins'', Heidelberg 1956 [‘Il risveglio della coscienza storica’]
* ''Technisches Denken und menschliche Bildung'', Heidelberg 1957 [trad. it. ''Istruzione tecnica e formazione umana'', a cura di [[Carlo d’Altavilla]], Armando, Roma 1958; ivi, 1962²; ivi 1966³]
* ''Leibniz und die deutsche Gegenwart'', Wiesbaden 1947 [‘Leibniz e l’attualità tedesca’]
* ''Wissenschaft und Menschenbildung im Lichte des Ost-West-Gegensatzes'', Heidelberg 1958 [‘Scienza e formazione umana alla luce della contrapposizione tra Est ed Ovest’]
* ''Freiheit und Lebensordnung. Zur Philosophie und Pädagogik der Demokratie'', Heidelberg 1962 [‘Libertà e ordine vitale. Sulla filosofia e la pedagogia della democrazia’]
* ''Wesen und Aufgabe der politischen Erziehung'', Heidelberg 1964 [postumo, trad. it. ''Natura e compiti dell'educazione politica'', a cura di Leone Agnello, Providente, Messina 1971]
* ''Pädagogik und Kultur. Kleine pädagogische Schriften 1918-1926'', Bad Heilbrunn 1965 [‘Pedagogia e cultura. Scritti pedagogici minori’, ed. postuma a cura di F. Nicolin]
===Articoli===
Die höhere Schule und das Problem der Einheitsschule, in «Monatsschrift für höhere Schulen», 18 (1919), pp. 280–293 [‘La scuola superiore ed il problema della scuola unificata’]
Hegel und die Aufgaben deutscher Jugend, in Jugendführer und Jugendprobleme, studi in onore di Georg Kerschensteiners, ed. da Aloys Fischer e Eduard Spranger, Leipzig/Berlin 1930 [‘Hegel e i compiti della gioventù tedesca’] ▼
Hegels* Begriff''Die deshöhere „Geistes“Schule und das Problem der TraditionEinheitsschule'', in «StudiumMonatsschrift Generalefür höhere Schulen», 4,18 1952(1919), pp. 241–244280–293 [‘Il‘La concettoscuola hegeliano di ‘spirito’superiore ed il problema della tradizione’scuola unificata’].
▲ * ''Hegel und die Aufgaben deutscher Jugend '', in ''Jugendführer und Jugendprobleme '', studi in onore di [[Georg KerschensteinersKerschensteiner]], ed. da Aloys Fischer e Eduard Spranger, Leipzig/Berlin 1930 [‘Hegel e i compiti della gioventù tedesca’]
Leitsätze zur Begründung eines realistischen höheren Schulwesens, in «Bildung und Erziehung», 5 (1952), pp. 241–244 [‘Princìpi guida per la fondazione di un adeguato sistema scolastico superiore’] ▼
* ''Hegels Begriff des „Geistes“ und das Problem der Tradition'', in «Studium Generale», 4, 1952, pp. 241–244 [‘Il concetto hegeliano di ‘spirito’ ed il problema della tradizione’]
Charakterbildung geht vor Wissensbildung, in Pädagogische Wahrheiten und Halbwahrheiten kritisch beleuchtet, studi in onore di Wilhelm Flitner ed. da Eduard Spranger, Heidelberg 1959, pp. 41–67 [‘La formazione del carattere precede la formazione del sapere’] ▼
▲ * ''Leitsätze zur Begründung eines realistischen höheren Schulwesens '', in «Bildung und Erziehung», 5 (1952), pp. 241–244 [‘Princìpi guida per la fondazione di un adeguato sistema scolastico superiore’]
▲ * ''Charakterbildung geht vor Wissensbildung '', in ''Pädagogische Wahrheiten und Halbwahrheiten kritisch beleuchtet '', studi in onore di Wilhelm Flitner , ed. da Eduard Spranger, Heidelberg 1959, pp. 41–67 [‘La formazione del carattere precede la formazione del sapere’]
E. Nobile, La pedagogia di Theodor Litt, in «Educazione Nazionale», 7, 1927 ▼
Albert Reble: Theodor Litt. Eine einführende Überschau, Bad Heilbrunn 1950, ISBN 3-7815-0737-8 ▼
Bruno Liebrucks, Zur Theorie des Weltgeistes in Theodor Litts Hegelsbuch, in «Kantstudien», 1955-1956 ▼
▲ * E. Nobile, ''La pedagogia di Theodor Litt '', in «Educazione Nazionale», 7, 1927
Paul Vogel, Theodor Litt, Berlin 1955 ▼
▲ * Albert Reble :, ''Theodor Litt. Eine einführende Überschau '', Bad Heilbrunn 1950 ,. ISBN 3-7815-0737-8 .
Geist und Erziehung. Aus dem Gespräch zwischen Philosophie und Pädagogik. Kleine Bonner Festgabe für Theodor Litt, Bonn 1955 ▼
▲ * Bruno Liebrucks, ''Zur Theorie des Weltgeistes in Theodor Litts Hegelsbuch '', in «Kantstudien», 1955-1956 .
Werner Müller, Theodor Litt. Apologet der Freiheit in Bonner Stadt, Leipzig 1959 ▼
▲ * Paul Vogel, ''Theodor Litt '', Berlin 1955 .
Rudolf Lochner, Theodor Litt, in Deutsche Erziehungswissenschaft, pp. 169-172, Meisenheim am Glan 1963 ▼
▲ * ''Geist und Erziehung. Aus dem Gespräch zwischen Philosophie und Pädagogik. Kleine Bonner Festgabe für Theodor Litt '', Bonn 1955 .
Kurt Schütte, Theodor Litt, der Lehrer, der Freund, der Mensch, in In memoriam Theodor Litt, a cura di J. Derbolav, Bonn 1963 ▼
▲ * Werner Müller, ''Theodor Litt. Apologet der Freiheit in Bonner Stadt '', Leipzig 1959 .
Hans Otto Schlemper, Reflexion und Gestaltungswille, Bildungstheorien, Bildungskritik und Bildungspolitik im Werke Theodor Litts, Düsseldorf 1964 ▼
▲ * Rudolf Lochner, ''Theodor Litt '', in ''Deutsche Erziehungswissenschaft '', pp. 169-172, Meisenheim am Glan 1963
Eduard Spranger, Theodor Litt. Gedenkewörter verlesen im Bonn am 28 Juni 1963, in Pädagogischer Genius, Heidelberg 1965 ▼
▲ * Kurt Schütte, ''Theodor Litt, der Lehrer, der Freund, der Mensch '', in ''In memoriam Theodor LittLitts'', a cura di J. Derbolav, Bonn 1963
Rudolf Lassahn: Das Selbstverständnis der Pädagogik Theodor Litts, Ratingen 1968 ▼
▲ * Hans Otto Schlemper, ''Reflexion und Gestaltungswille ,. Bildungstheorien, Bildungskritik und Bildungspolitik im Werke Theodor Litts '', Düsseldorf 1964
Josef Derbolav, Theodor Litt. Person und Gedanke, in Frage und Anspruch. Pädagogischen Studien und Analysen, Düsseldorf 1970 ▼
▲ * Eduard Spranger, ''Theodor Litt. Gedenkewörter verlesen im Bonn am 28 Juni 1963 '', in ''Pädagogischer Genius '', Heidelberg 1965
Rudolf Lassahn: Theodor Litt, Münster 1970 ▼
▲ * Rudolf Lassahn :, ''Das Selbstverständnis der Pädagogik Theodor Litts '', Ratingen 1968
Leone Agnello, Introduzione alla pedagogia di Theodor Litt, in «Prospettive Pedagogiche», 4, Messina 1970 ▼
▲ * Josef Derbolav, ''Theodor Litt. Person und Gedanke '', in ''Frage und Anspruch. PädagogischenPädagogische Studien und Analysen '', Düsseldorf 1970
Lorenz Funderburk: Erlebnis, Verstehen, Erkenntnis. Theodor Litts System der Philosophie aus erkenntnistheoretischer Sicht, Bonn 1971, ISBN 3-416-00729-8 ▼
▲ * Rudolf Lassahn :, ''Theodor Litt '', Münster 1970
Leone Agnello, L’essenza del sapere pedagogico in Theodor Litt, in «Prospettive Pedagogiche», 1, Messina 1971
* Leone Agnello, Pedagogia''Introduzione tedescaalla pedagogia di Theodor Litt'', in «Prospettive Pedagogiche», contemporanea4, Messina 19711970
▲ * Lorenz Funderburk :, ''Erlebnis, Verstehen, Erkenntnis. Theodor Litts System der Philosophie aus erkenntnistheoretischer Sicht '', Bonn 1971 ,. ISBN 3-416-00729-8 .
Ursula Bracht: Zum Problem der Menschenbildung bei Theodor Litt. Studien zur wissenschaftstheoretischen Problematik im Gesamtwerk Theodor Litts, Bad Heilbrunn 1973, ISBN 3-7815-0192-2 ▼
▲ * Leone Agnello, Introduzione''L’essenza alladel pedagogiasapere dipedagogico in Theodor Litt '', in «Prospettive Pedagogiche», 41, Messina 19701971
Friedhelm Nicolin (Hrsg.): Theodor Litt. Pädagogische Analysen zu seinem Werk, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1973, ISBN 3-7815-0503-0 ▼
* Leone Agnello, ''Pedagogia tedesca contemporanea'', Messina 1971
Friedhelm Nicolin: Theodor Litt, in: Josef Speck (Hrsg.), Geschichte der Pädagogik des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1977 ▼
▲ * Ursula Bracht :, ''Zum Problem der Menschenbildung bei Theodor Litt. Studien zur wissenschaftstheoretischen Problematik im Gesamtwerk Theodor Litts '', Bad Heilbrunn 1973 ,. ISBN 3-7815-0192-2 .
Hans-Karl Beckmann: Der Erziehungsauftrag der Schule, in Die pädagogische Gestaltung des Schullebens, ed. a cura di F. Schmaderer, München 1979, pp. 29–41 ▼
▲ * Friedhelm Nicolin ( Hrsg.a cura di) :, ''Theodor Litt. Pädagogische Analysen zu seinem Werk '', Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1973 ,. ISBN 3-7815-0503-0 .
Wolfgang Klafki: Theodor Litt, in: Hans Scheuerl (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik, München 1979 ▼
▲ * Friedhelm Nicolin :, ''Theodor Litt '', in : Josef Speck (Hrsg.), ''Geschichte der Pädagogik des 20. Jahrhunderts '', ed. a cura di Josef Speck, Stuttgart 1977
Wolfgang Ritzel: Philosophie und Pädagogik im 20. Jahrhundert. Die philosophischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980, ISBN 3-534-02008-1 ▼
▲ * Hans-Karl Beckmann :, ''Der Erziehungsauftrag der Schule '', in ''Die pädagogische Gestaltung des Schullebens '', ed. a cura di F. Schmaderer, München 1979, pp. 29–41
Wolfgang Klafki: Die Pädagogik Theodor Litts. Eine kritische Vergegenwärtigung, Königstein 1982, ISBN 3-589-20791-4 ▼
▲ * Wolfgang Klafki :, ''Theodor Litt '', in : Hans''Klassiker Scheuerlder (Hrsg.)Pädagogik'', Klassikered. dera Pädagogikcura di Hans Scheuerl, München 1979
Gerhard Steindorf: Lernen und Wissen. Theorie des Wissens und der Wissensvermittlung, Bad Heilbrunn 1985, ISBN 3-7815-0576-6 ▼
▲ * Wolfgang Ritzel :, ''Philosophie und Pädagogik im 20. Jahrhundert. Die philosophischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts '', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980 ,. ISBN 3-534-02008-1 .
Thomas Friederich, Theodor Litts Warnung vor „allzu direkten Methoden“, in Deutsche Philosophen 1933, ed. a cura di Wolfgang Fritz Haug, Berlin 1989, pp. 99–124 ▼
▲ * Wolfgang Klafki :, ''Die Pädagogik Theodor Litts. Eine kritische Vergegenwärtigung '', Königstein 1982 ,. ISBN 3-589-20791-4 .
Hans Glöckel: Vom Unterricht, Bad Heilbrunn 1990, ISBN 3-7815-1254-1 ▼
▲ * Gerhard Steindorf :, ''Lernen und Wissen. Theorie des Wissens und der Wissensvermittlung '', Bad Heilbrunn 1985 ,. ISBN 3-7815-0576-6 .
Wolfgang Schulz: Untersuchungen zur Kulturtheorie Theodor Litts. Neue Zugänge zu seinem Werk, Weinheim 1990, ISBN 3-89271-242-5 ▼
▲ * Thomas Friederich, ''Theodor Litts Warnung vor „allzu direkten Methoden“ '', in ''Deutsche Philosophen 1933 '', ed. a cura di Wolfgang Fritz Haug, Berlin 1989, pp. 99–124
Wolfgang M. Schwiedrzik: Lieber will ich Steine klopfen. Der Philosoph und Pädagoge Theodor Litt in Leipzig, Leipzig 1996 ▼
▲ Hans Glöckel :, ''Vom Unterricht '', Bad Heilbrunn 1990 ,. ISBN 3-7815-1254-1 .
Holger Burckhart, Theodor Litt: Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt, Darmstadt 2003 ▼
▲ * Wolfgang Schulz :, ''Untersuchungen zur Kulturtheorie Theodor Litts. Neue Zugänge zu seinem Werk '', Weinheim 1990 ,. ISBN 3-89271-242-5 .
▲ * Wolfgang M. Schwiedrzik :, ''Lieber will ich Steine klopfen. Der Philosoph und Pädagoge Theodor Litt in Leipzig '', Leipzig 1996
▲ * Holger Burckhart, ''Theodor Litt: Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt '', Darmstadt 2003
<br /><br />
Dal 1999 esce anche un Theodor-Litt-Jahrbuch, ed. dalla Theodor-Litt-Forschungsstelle dell’Università di Lipsia.
|