Utente:Ciclofi/sandbox/sharedspace: differenze tra le versioni
Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
←Nuova pagina: = Shared space (spazio condiviso) = Datei:ShareSpaceSchild.svg|miniatur|Hinweiszeichen eines ''{{lang|en|Shared-Space}}''-Bereichs mit den Logos der Partner des EU-P... |
Nessun oggetto della modifica |
||
Riga 8:
Von 2004 bis 2008 wurde ''{{lang|en|Shared Space}}'' testweise im Rahmen des Infrastrukturförderprogramms ''{{lang|en|[[INTERREG]] North Sea Region Programme}}'' der [[Europäische Union|Europäischen Union]] in sieben Gemeinden in Belgien, Dänemark, Deutschland, England und den Niederlanden verwirklicht.<ref>Belgien: [[Ostende]]; Dänemark: [[Ejby Kommune|Ejby]]; Deutschland: [[Bohmte]]; England: [[Suffolk]]; Niederlande: [[Emmen (Drenthe)|Emmen]], [[Friesland (Provinz)|Friesland]], [[Haren (Groningen)|Haren]]</ref> Der Begriff „{{lang|en|Shared Space}}“ geht auf den britischen Verkehrsplaner Ben Hamilton-Baillie zurück.<ref>{{internetquelle |url=http://www.hamilton-baillie.co.uk/_files/_publications/6-1.pdf | autor= Ben Hamilton-Baillie|titel=What is Shared Space? |zugriff=16. Oktober 2008|sprache=Englisch|format=PDF; 1,3 MB}}</ref> Der [[Anglizismus]] ist in Deutschland häufig Anstoß für Kritik, was das [[Hamburger Abendblatt]] zum Anlass nahm, einen Ideenwettbewerb zur Etablierung eines geeigneten deutschen Begriffs durchzuführen.<ref>Hamburger Abendblatt: ''„Gemeinschaftsstraße“ statt „Share Space“''. 1. September 2008.</ref><ref>Hamburger Abendblatt: ''Shared Space: Top Ten der Leserzuschriften''. 14. Januar 2009.</ref> Inzwischen wird der Begriff teilweise synonym mit dem Begriff der „Gemeinschaftsstraße“ verwendet.<ref>{{internetquelle |url=http://www.fr-online.de/rhein-main/eine-gemeinschaftsstrasse-fuer-alle/-/1472796/3194496/-/index.html |hrsg=Frankfurter Rundschau | autor=Jürgen Schultheiß |titel=Eine Gemeinschaftsstraße für alle |zugriff= 3. August 2011 | datum= 25. Januar 2010 | sprache=Deutsch}}</ref>
== Note ==
|