Utente:Ciclofi/sandbox/sharedspace: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Riga 105:
 
Um im ''{{lang|en|Shared Space}}'' den Wegfall der Bordsteine zu kompensieren, fordert der Gemeinsame Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV), in dem zahlreiche Blindenverbände organisiert sind, die Installation gut wahrnehmbarer Bodenindikatoren.<ref>Schmidt-Block, Böhringer, 2007, S. 6</ref> Demnach sollen eindeutige Strukturen in Form von [[Blindenleitsystem]]en Straßenverläufe markieren. Durch Unterbrechung dieser kontinuierlichen Orientierung&nbsp;– etwa durch Quermarkierungen&nbsp;– kann sowohl Autofahrern als auch Blinden eine Übergangssituation suggeriert werden.<ref name="querbohmte">vgl. {{cite web |url= http://www.bohmte.de/pics/medien//image_1217511632846.jpeg | hrsg= Gemeinde Bohmte|title=nachher Bremer Str. vor Lübbert|zugriff=24. März 2009|datum=25. Juli 2008}}</ref> Insgesamt sollen ausreichende Standards eingeführt werden.<ref>Schmidt-Block, Böhringer, 2007, S. 7 f.</ref> Die Forderungen der Interessengruppen, insbesondere der Blinden, werden bereits teilweise umgesetzt.<ref>vgl. {{cite web |url= http://www.rbkc.gov.uk/EnvironmentalServices/general/hsk_paving.asp | hrsg= Royal Borough of Kensington and Chelsea |title=High Street Kensington paving |zugriff=17. April 2009|sprache=Englisch}}</ref><ref name="querbohmte" />
 
=== Anforderungen an die Politik ===
Weil die Umsetzung von [[Verkehrspolitik]] immer mehr [[Fachkompetenz]] bedurfte, beriefen sich Politiker im Zuge der technologischen Entwicklung immer öfter auf Fachexperten. Diese handeln jedoch weniger nach politischen Zielen. Ausgehend von dieser Bevormundung von Politikern geht ''{{lang|en|Shared Space}}'' von einer Neuordnung der Politik aus.<ref>Shared Space: Raum für alle, S. 29</ref> Als übergeordnete Ziele sind von Politikern die Nutzung und Gestaltung des Lebensraums im Sinne nachhaltiger Lebensqualität anzustreben. In diesem Zusammenhang wird der Begriff „{{lang|en|[[Empowerment]]}}“ (deutsch: ''Selbstbemächtigung'') als Synonym der Rückbesinnung von Bürgern wie Politikern auf eigentliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten verwendet. Als Handbuch für diese Neustrukturierung gibt ''{{lang|en|Shared Space}}'' das sogenannte Neun-Zellen-Modell vor. In ihm werden Aufgaben und Arbeitsweisen vereinbart.
 
{| class="wikitable"
|+ Modell der neun Zellen<ref>Shared Space: Raum für alle, S. 32</ref>
|- style="background: #99ccff;"
!
! Politik
! Entwurf
! Ausführung
|- style="height: 80px;"
| style="font-weight:bold; background: #99ccff;" | Perspektive
| style="background:#c8e6ff;" | Entscheidung:<br />Menschenraum oder<br /><span style="float:right">1&nbsp;</span>Verkehrsraum
| Dauerhaft entwerfen:<br />Mitmenschlichkeit vs.<br />Verkehrsverhalten
| Technik ist kein Ziel an sich
|- style="height: 80px;"
| style="font-weight:bold; background: #99ccff;" | Vorgehen
| Integralität<br />Empowerment und Partizipation<br />Die Politik steuert Prozess statt Produkt
| style="background:#c8e6ff;" | Kreativität<br />Zusammenarbeit aller Disziplinen<br /><span style="float:right">2&nbsp;</span>Kommunikation
| Zusammenarbeit<br />Kreativität
|- style="height: 80px;"
| style="font-weight:bold; background: #99ccff;" | Instrumente
| Denken in Prozessen
| Partizipatives Entwerfen<br />Gegenseitige Ergänzung<br />Kommunikationsmethoden
| style="background:#c8e6ff;" | Materialwahl und Platzierung<br /><span style="float:right">3&nbsp;</span>Einsatz neuer Materialien
|-
| colspan="4" | Der Prozess zur Umsetzung des ''{{lang|en|Shared Space}}'' verläuft in der farbig markierten Diagonale von links oben (1) nach rechts unten (3):
# ''Politik:'' Die politisch Verantwortlichen formulieren die Zielsetzung des Vorhabens, das anschließend von allen Beteiligten wie Bewohnern, Verkehrsteilnehmern, Behörden und Fachleuten unter Einbringung ihrer Kreativität, ihren Wünschen und ihrer Fachkompetenz diskutiert wird.
# ''Entwurf:'' Im Entwurf werden die Ergebnisse der Diskussionen aus Schritt&nbsp;1 von Fachleuten in Entwürfen konkretisiert. Dabei besitzt Bereitschaft zur Kooperation, Kreativität sowie Kommunikation untereinander als auch mit den Beteiligten oberste Priorität.
# ''Ausführung:'' Bei der Ausführung geht es nicht ausschließlich um die schlichte verkehrsbauliche Umsetzung des Planes, sondern um ein Abwägen, welche Plandetails ([[Stadtmöbel]], Materialien) die beste Wirkung erzielen. So kann etwa sowohl die Wahl des Straßenbelages als auch die Höhe und Position von [[Straßenbeleuchtung|Straßenlaternen]] die Wirkung von ''{{lang|en|Shared Space}}'' wesentlich beeinflussen.
|}
 
Bei diesem durch die Diagonale dargestellten Prozess weist die Politik die Richtung. Zwischen den einzelnen Abschnitten muss rege Kommunikation herrschen&nbsp;– zwischenzeitliche Rücksprachen tragen wesentlich zu einem guten Endresultat bei. ''{{lang|en|Shared Space}}'' unterscheidet während des Entstehungsprozesses Qualität räumlicher und demokratischer Art. Während im räumlichen Sinne eine flächendeckende Fachkompetenz zu einem insgesamt höheren Niveau beiträgt (Felder über der Diagonale), meint die demokratische Qualität eine Mitverantwortung der Betroffenen (Felder unter der Diagonale). Beide Aspekte haben entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis und verstärken beziehungsweise ergänzen einander. Bei der Umsetzung eines ''{{lang|en|Shared Space}}'' können erfahrungsgemäß Probleme bei der Einordnung in die vorhandene Gesetzgebung, der Sicherstellung der Finanzierung sowie der Klärung von Verantwortlichkeiten auftreten.
 
== Projekt-Evaluationen und Anwendbarkeit ==