Utente:Ciclofi/sandbox/sharedspace: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Riga 49:
Kritische Stimmen hinterfragen an dieser Stelle die Leistungsfähigkeit des ''{{lang|en|Shared Space}}''. Versuchsanlagen zeigen jedoch, dass Verkehrsteilnehmer trotz der geringeren Geschwindigkeiten schneller vorankommen. Kontinuierliches Langsamfahren ist sinnvoller als schnelles „Stop & Go“, welches durch Ampeln, parkende Lieferfahrzeuge oder [[Stoppschild]]er verursacht wird. Kontinuierliche Fahrweise vermeidet zudem unnötigen [[Schadstoff]]ausstoß, sodass insgesamt von einer Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität auszugehen ist. Kritiker argumentieren allerdings, dass der Ansatz des ''{{lang|en|Shared Space}}'' die Gerichte durch eine aufgeweichte Rechtslage übermäßig belaste.
 
=== Differenze con altri tipi di moderazione del traffico ===
=== Abgrenzung zu anderen Konzepten der Verkehrsberuhigung ===
 
Im Gegensatz zu Konzepten wie dem Verkehrsberuhigten Bereich oder der Begegnungszone ist ''{{lang|en|Shared Space}}'' keine verkehrsrechtliche Anordnung. Vielmehr beschreibt ''{{lang|en|Shared Space}}'' eine Planungsidee bzw. einen Planungsprozess, vergleichbar mit dem [[Berner Modell]], und gibt Anregungen, wie lebenswerter [[Straßenraumgestaltung|Straßenraum]] gestaltet werden kann. Eine Abgrenzung erfolgt auch durch den Grad der Verregelung: Kaum geregelt (Shared Space) → sehr wenig geregelt (Verkehrsberuhigter Bereich, Begegnungszone) → wenig geregelt ([[Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich]]) → geregelt ([[Tempo-30-Zone]]). Weiterhin lässt sich eine Unterscheidung treffen bezüglich der Nivellierung des Straßenraums, der verträglichen Stärke des Fahrzeugverkehrs sowie der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit: