Atlas Tyrolensis: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
accenti
continuazione traduzione
Riga 25:
A destra in alto si trova una legenda con la [[Scala di rappresentazione|scala]] in [[Miglio (unità di misura)|miglia comuni tedesche]] .
 
Nell'angolo in basso a destra si trova un ''[[vexillum]]'', che corona un [[obelisco]] con un ritratto di [[Maria Teresa d'Austria|Maria Teresa]] e un'aquila tirolese; sul vessillo si legge il seguente testo:
<!--In der rechten unteren Ecke ist auf einem [[Vexillum]], das einen [[Obelisk]]en mit dem Bildnis von [[Maria Theresia]] und einem Tiroler Adler krönt, folgender Langtitel dargestellt:
{{citazione
:''Tyrolis sub felici regimine Mariae Theresiae Rom. Imper. Aug. chorographice delineata a Petro Anich et Blasio Hueber Colonis oberperfussianis Curante Ignat. Weinhart Profess. Math. in Univers. Oenipontana. Aeri incisa á Ioa. Erneste Mansfeld Viennae 1774''
:(|''Tirol,Il unterTirolo dersotto glücklichenil Herrschaftfelice derregime Römischen Kaiserindi Maria Theresia,Teresa imperatrice romana augusta [[Augusta, (Titel)|Augustacarta]], chorographischdisegnata gezeichnetcorograficamente vonda Peter Anich unde Blasius Hueber, [[agricoltori di Oberperfuss]]er Bauern,. besorgtCurata vonda Ignaz Weinhart, Professorprofessore derdi MathematikMatematica derpresso Universitätl'Università di Innsbruck. InIncisa Kupferin gestochenrame vonda Johann Ernst Mansfeld, Wiena Vienna 1774'')
|
-->
:|''Tyrolis sub felici regimine Mariae Theresiae Rom. Imper. Aug. chorographice delineata a Petro Anich et Blasio Hueber Colonis oberperfussianis Curante Ignat. Weinhart Profess. Math. in Univers. Oenipontana. Aeri incisa áa Ioa. Erneste Mansfeld Viennae 1774''
|lingua=la}}
 
Ai piedi dell'obelisco, figure con diversi animali e prodotti simboleggiano i punti di forza economici del paese come l'allevamento del bestiame, la viticoltura, l'industria e il commercio<ref name="Beimrohr7" />.
Oltre a ciò, si osservano parti di paesaggio del Tirolo meridionale, tra cui la ''Festung Kofel'' ([[Covolo di Butistone]], ora in [[Veneto]]).
Riga 45 ⟶ 48:
 
Nell'''Atlas Tyrolensis'' fiumi e laghi sono relativamente esatti, le foreste invece sono mappate in maniera piuttosto imprecisa, in modo che il valore della conoscenza circa l'estensione precedente della foresta è valutato in modo differente<ref name="KinzlGl91" /><ref name="Beimrohr5" />.
<!--
Die Lage der etwa 570 namentlich verzeichneten Bergspitzen ist genau mit Ringen gekennzeichnet, die Geländeformen sind jedoch nur relativ schematisch dargestellt. Dennoch ist die Darstellung der talfernen, vergletscherten Gebirgsregionen, die vor dem Zeitalter des [[Alpinismus]] kaum von Interesse waren, für die damalige Zeit sehr genau. Noch wesentlich akribischer sind die etwa 1000 [[Alm (Bergweide)|Almen]], weltweit erstmals mit einer eigenen Signatur, verzeichnet. Sie waren für Anich und Hueber, selbst Bauern, von größerer Bedeutung.<ref name="Kinzl18" /> Siedlungen werden nach Größe und Rechtsstatus ([[Stadt]], [[Marktgemeinde|Markt]], [[Dorf]]) differenziert, auch einzelne Höfe und Wirtshäuser sind vermerkt.<ref name="Beimrohr5" />
 
La posizione delle circa 570 cime registrate è correttamente indicata con anelli, ma le forme del terreno sono rappresentate solo in forma relativamente schematica.
Besonderes Augenmerk fällt Adelssitzen und kirchlichen Einrichtungen zu. Sie werden sehr differenziert verzeichnet, selbst kleine Kapellen und bereits komplett verfallene Burgruinen sind erfasst, zuweilen sind dabei jedoch auch nicht existente, nur in Volkssagen überlieferte Burgen eingetragen. An den Verkehrswegen, die als befahrbare Straßen oder nicht befahrbare „Samerschläge“ und [[Saumweg]]e dargestellt werden, sowie an den Eintragungen von bergbaulichen Anlagen, Poststationen, Pulvermühlen, Heilquellen, Weingärten und Kohlplätzen ist ein Fokus auf wirtschaftliche Aspekte erkennbar, gegenüber denen militärisch relevante Informationen im Hintergrund stehen.<ref name="Beimrohr5" /><ref name="Beimrohr7" /> Dennoch sind einige militärische Details, etwa Befestigungen, verzeichnet, was in der damaligen von militärischer Geheimhaltung geprägten Kartografie eher ungewöhnlich ist. Auch historische Kampfplätze sind mit eigenen Signaturen eingetragen.<ref name="Kinzl18" />
Tuttavia, la rappresentazione delle valli remote, delle regioni montuose ghiacciate, che erano appena di interesse prima dello sviluppo dell'[[alpinismo]], è molto precisa per quel tempo.
Ancora molto meticolosa è la rappresentazione di circa 1000 [[Alpeggio|alpeggi]], per la prima volta al mondo registrati con un proprio simbolo.
Per Anich e Hueber, essi stessi contadini, essi avevano grande importanza<ref name="Kinzl18" />.
Gli insediamenti sono differenziati per dimensione e forma giuridica ([[città]], [[comune mercato]], [[villaggio]]) e anche si evidenziano singole fattorie e locande<ref name="Beimrohr5" />.
 
Particolare attenzione è dedicata alle residenze nobiliari e alle istituzioni ecclesiastiche.
[[Datei:Atlas Tyrolensis7.jpg|miniatur|Die [[Ötztaler Alpen]] um [[Rofenhöfe|Rofen]] und die [[Wildspitze]] mit besonders genauer Darstellung der gepunktet eingezeichneten Gletscher,<ref name="KinzlGl103" /> auch der [[Vernagtferner#Geschichte|Rofener Eissee]] („gewester See“) ist mit Entstehungs- und Ausbruchsjahreszahlen eingetragen]]
Esse sono registrate in maniera molto differenziata l'una dall'altra; pure sono riportate le piccole cappelle e le rovine già completamente diroccate, così come a volte anche alcuni castelli inesistenti, solo presenti nei racconti popolari.
 
Riguardo alle strade, esse sono rappresentate come strade carrozzabili e "''Samerschläge''" e [[Mulattiera|mulattiere]] non carrozzabili; parimenti, vi si desume la conoscenza sugli aspetti economici relativi a impianti minerari, uffici postali, mulini, sorgenti minerali, vigneti e [[Carbonaia|carbonaie]]; al contrario, le informazioni militarmente rilevanti stanno sullo sfondo<ref name="Beimrohr5" /><ref name="Beimrohr7" />.
 
Tuttavia, sono rappresentati alcuni dettagli militari, come le fortificazioni, cosa piuttosto insolita per la cartografia dell'epoca dominata dal segreto militare.
Inoltre, sono rappresentati i campi di battaglia storici con i loro simboli<ref name="Kinzl18" />.
 
<!--
[[DateiFile:Atlas Tyrolensis7.jpg|miniaturthumb|Die [[Ötztaler Alpen]] um [[Rofenhöfe|Rofen]] und die [[Wildspitze]] mit besonders genauer Darstellung der gepunktet eingezeichneten Gletscher,<ref name="KinzlGl103" /> auch der [[Vernagtferner#Geschichte|Rofener Eissee]] („gewester See“) ist mit Entstehungs- und Ausbruchsjahreszahlen eingetragen]]
Der Verlauf der Grenzen Tirols wird im Atlas Tyrolensis in bis dahin nicht gekannter Genauigkeit ersichtlich, darüber hinaus sind auch Grenzen von Gerichtsbezirken sowie von Justiz- und Verwaltungsbehörden verzeichnet. Die Grenzen Tirols sind hierbei jedoch tendenziös dargestellt und bilden weniger die politische Realität als die Machtansprüche der Auftraggeber ab. So sind etwa die geistlichen Fürstentümer Brixen und Trient, die zwar unter Tiroler Verwaltung standen, aber erst 1803 offiziell Teil Tirols wurden, ohne jede Abgrenzung zur Grafschaft Tirol dargestellt. Zu Salzburg gehörige Gerichtsbezirke werden nicht oder nur undeutlich (durch eine ansonsten für umstrittene und nicht anerkannte Grenzen verwendete Signatur) gekennzeichnet.<ref name="Beimrohr7" />