Content deleted Content added
m wikilink |
m korr |
||
Line 1:
Das '''OSTO Systemmodell''' basiert auf der OSTO Systemtheorie, die komplexe [[System]]e und [[Organisation]]en als lebende Systeme versteht und diese in Form des OSTO Systemmodells als orientierende Landkarte abbildet. Es handelt sich um ein [[kybernetisch]]es [[Modell]], das aus Elementen der Theorie von [[Regelkreis]]en abgeleitet ist. Die grundlegenden Ansätze hierzu wurden von [[David P. Hanna]] in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt und 1988 erstmalig veröffentlicht
Das [[Akronym]] „OSTO“ steht dabei für '''o'''ffene, '''s'''ozio'''t'''echnische und '''o'''ekonomische Aspekte eines [[System]]s. In Bezug auf Organisationen und wirtschaftlich arbeitende [[Unternehmen]] berücksichtigt das Modell sowohl die Offenheit des Systems gegenüber einer Umwelt als auch die Tatsache, dass es sich dabei um „vieldimensionale, sozio-techno-ökonomische Gebilde“ handelt. Unter Berücksichtigung dieser vier Aspekte bildet das Modell, die [[Komplexität]] eines Systems in seinen Dimensionen ab.
|