OSTO System Model: Difference between revisions

Content deleted Content added
m korr
mNo edit summary
Line 66:
==== Urgrund ====
 
Der Urgrund spielt in [[Europa]] in der angewandten Praxis des Modells wenig Beachtung. Er geht tief in die „Basis- oder Metawerte, die Lebens- und Weltanschauungen, die Menschen- und Gottesbilder, die ihrerseits den Überzeugungs- und Glaubensrahmen abgeben, innerhalb dessen dann die Sinnfragen ihre konkretere Gestalt gewinnen“ <ref>Rieckmann, Heijo (2000): ''Managen und Führen am Rande des 3. Jahrtausends. Praktisches, Theoretisches, Bedenkliches.'' 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main, Berlin: Peter Lang. S. 67.</ref>.
 
Sowohl Sinngrund als auch Urgrund haben Rieckmann und Henning in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre in das OSTO Systemmodell mit aufgenommen, da beide Aspekte unter dem Einfluss der Globalisierung und gesellschaftlicher Sinnkrisen eine zunehmende Bedeutung gewinnen.