Content deleted Content added
m →Aufgaben (A): BKLfix |
m Tippfehler korrigiert! |
||
Line 47:
==== Systemgrenze ====
Jede Organisation ist (mindestens) gedanklich durch Grenzen verschiedener Art von ihren Umwelten unterscheidbar. Mögliche Arten von Grenzen sind: Physikalische (z. B. ein Gebäude), zeitliche (z. B. eine Arbeitsschicht), soziale (z. B. ein Arbeitsteam) oder psychologische (z. B. ein stereotypes Vorurteil) Systemgrenzen. Heute geht man davon aus, dass die Systemgrenzen zumindest teilweise durchlässig sind<ref>Vgl. Hanna, David P. (1988): ''Designing Organizations for High Performance.'' Reading, Mass.: Addison-Wesley Publishing Company. S. 97ff.</ref>.
==== Umwelt ====
Die Umwelten einer Organisation, d. h. alles außerhalb der Grenzen, haben einen starken Einfluss auf jede Organisation. Das Modell geht davon aus, dass Systeme ohne eine Umwelt mit der sie interagieren, nicht existieren können. Bei einer Umwelt kann es sich in Bezug auf Unternehmen beispielsweise um ein [[Markt]]umfeld, [[Kunde]]n, politische Rahmenbedingungen u. a. handeln.
==== Existenzgrund ====
Line 71:
==== Output ====
Für die Organisationsdiagnose ist es notwendig, ein angemessenes Abbild der Ausgangsergebnisse ([[Output]]s) zu erhalten. Dabei gilt es zu beachten, dass zum „Output“ eines Systems neben den numerisch erfassbaren Ergebnissen auch die nur qualitativ erfassbaren Aspekte (z. B. Arbeitszufriedenheit, Motivation etc.) gehören. Ebenso ist es wichtig, die tatsächlich oder scheinbar unbrauchbaren Ausgangsergebnisse zu erfassen und nicht nur die „offiziellen“ bzw. „gewünschten“.
==== Outcome ====
Line 86:
* Realisierung über Strategien, Gestaltungskomponenten und Verhalten (Strukturvariante).
Die Prozessvariante erklärt die Umwandlung der Informationen aus Umwelt, Existenzgrund und den Outputs/dem Outcome durch einen Transformationsprozess. Dieser setzt sich aus drei zentralen Kernprozessen zusammen. Der Begriff „Kernprozess” soll dabei deutlich machen, dass nur solche Prozesse relevant sind, die den ”Kern der Sache” treffen, d. h. die die Existenz des Unternehmens sichern. Drei Kernprozesse werden unterschieden:
==== Aufgaben-Kernprozess (AKP) ====
Line 108:
==== Ziele und Strategien ====
Auf der OSTO Landkarte gehört die Zielsetzung des Unternehmens in die innere Gestaltung einer Organisation, d. h. in den so genannten Transformationsprozess. Die Ziele im Sinne der [[Systemtheorie]] sind als interne Konkretisierungen und Ableitungen des Existenzgrundes zu verstehen. Sie definieren, was intern getan werden muss. Zum Erreichen der Ziele sind Strategien notwendig, die definieren wie etwas umgesetzt werden muss, damit die Ziele erreicht werden. Die Strategien werden durch die entsprechende Anpassung der Gestaltungskomponenten realisiert.
==== (System-)Verhalten ====
In jedem System/jeder Organisation gibt es eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Verhaltensweisen (z. B. Führungsverhalten, Arbeitsverhalten etc.), die durch die Gestaltungskomponenten produziert werden. Dies bedeutet auch, dass das Systemverhalten nur über die Gestaltungskomponenten beeinflussbar ist. Das OSTO Systemmodell ist derzeit das einzige Modell dieser Art, das das Verhalten einer Organisation in den Blick nimmt.
==== Gestaltungskomponenten ====
Line 122:
===== Technik (T) =====
Die Gestaltungskomponente [[Technik]] umfasst die technischen Maschinen, die Betriebsmittel, die Gebäude etc. (Sachmittel) und deren Beziehungen untereinander, d.
===== Organisationssystem (O) =====
Line 150:
=== Neben-, Rück- und Fernwirkungen – „Feedbackschleifen“ ===
Im Sinne des Modells sind Rückführungen für das Überleben eines Systems, d. h. einer Organisation in turbulenten Umwelten, von grundlegender Bedeutung. Da die Systeme als offene Systeme verstanden werden, sind sie zu ihrem Fortbestehen auf [[Rückkopplung]]skreise angewiesen. Die Rückkopplung besteht aus Feedbackschleifen, die steuernd, stabilisierend und erneuernd auf das System einwirken. Die Literatur nennt vier Arten der Rückführung:
==== Qualitätsrückführung ====
Line 158:
==== Erneuerungsrückführung ====
[[Erneuerung]]srückführungen melden Reaktionen der Umwelt bezüglich des Existenzgrundes zurück. Diese Form der Rückführung dient dazu, den Bedarf der Umwelt zu ermitteln (z. B. Entwicklung neuer Märkte).
==== Verantwortungsrückführung ====
|