Feridun Zaimoglu

scrittore tedesco

Ingrid Noll (Shanghai, 29 settembre 1935) è una scrittrice tedesca. E' ritenuta una delle più celebri autrici tedesche contemporanee di romanzi gialli. I suoi libri sono stati tradotti in 27 lingue.

Biografia

Ingrid Noll nasce il 29 settembre del 1935 a Nanchino, dove vive con i genitori - il padre era un benestante medico tedesco - due sorelle e un fratello, fino all'età di 14 anni. Nel 1949, dopo l'occupazione di Nanchino da parte dell'Esercito Popolare di Liberazione, la famiglia fugge in Germania con l'ultima nave rimasta a disposizione. Ingrid frequenta fino al 1954 una scuola cattolica femminile, nella città di Bad Godesberg, nella Germania orientale. Dopo la maturità studia Germanistica e Storia dell'arte all'Università di Bonn con l'intenzione di diventare insegnante, ma non riesce a concludere gli studi. Nel 1959 sposa il medico Peter Gullatz, con il quale avrà tre figli. Uno di questi, Biber Gullatz, diventerà compositore cinematografico e teatrale; l'attore Kai Noll è un nipote. La studiosa cinematografica Christine Noll Brinckmann è la sorella minore.

Prima della sua carriera di scrittrice, Ingrid Noll era impegnata quasi esclusivamente nelle faccende domestiche: si occupava dei figli e della casa, accudiva la madre che visse fino all'età di 106 anni, collaborava nello studio medico del marito. Si dedicava alla scrittura solo nei ritagli di tempo che le rimanevano. Il suo primo romanzo, Il gallo è morto (Der Hahn ist tot), prese forma solo nel 1991, quando i figli avevano ormai lasciato la casa paterna, e fu subito un grande successo. Al centro dei suoi romanzi vi sono donne di diverse età che si liberano, in modi anticonvenzionali, dei loro mariti o amanti.

Ingrid Noll vive con il marito a Weinheim. Molti dei suoi racconti gialli sono ambientati a Mannheim e nell'area circostante.

Riconoscimenti

In occasione di una conferenza, il 2 marzo 2016 Ingrid Noll è stata nominata "commissario onorario" della polizia di Bonn dal questore U. Brohl-Sowa.

1994 Premio "Friedrich Glauser" da parte di "Das Syndikat", gruppo di autori di letteratura poliziesca in lingua tedesca per l'opera Die Häupter meiner Lieben

2002 Medaglia al merito della regione di Baden-Württemberg

2005

Opere

Leben

Ingrid Noll wuchs zusammen mit drei Geschwistern (zwei Schwestern und einem Bruder[2]) als Tochter eines wohlhabenden deutschen Arztes in Nanjing auf. Dort wurden sie und die Geschwister von den Eltern unterrichtet. 1949 floh die Familie mit dem letzten Schiff aus Nanjing[3] nach Deutschland[4], und sie besuchte bis 1954 eine katholische Mädchenschule in Bad Godesberg. Um Lehrerin zu werden[5], studierte sie nach dem Abitur an der Universität Bonn Germanistik und Kunstgeschichte, ohne dieses Studium abzuschließen. 1959 heiratete sie den Arzt Peter Gullatz, mit dem sie drei Kinder hat; der Film- und Theaterkomponist Biber Gullatz ist ihr Sohn, der Schauspieler Kai Noll ist ein Neffe. Die Filmwissenschaftlerin Christine Noll Brinckmann ist eine jüngere Schwester.

Vor ihrer Schriftstellerkarriere versorgte Ingrid Noll Kinder und Haushalt, arbeitete in der Praxis des Gatten mit, versorgte ihre Mutter, die 106 Jahre alt wurde[6], und begann in der wenigen verbliebenen Zeit das Schreiben.[4] Ihr Erstlingsroman Der Hahn ist tot entstand jedoch erst 1991, als die Kinder das Haus verlassen hatten, und wurde auf Anhieb ein großer Erfolg. Im Mittelpunkt ihrer Romane stehen Frauen verschiedenen Alters, die sich auf unkonventionelle Weise ihrer Ehemänner oder Liebhaber entledigen.

Ingrid Noll lebt zusammen mit ihrem Mann in Weinheim. Viele ihrer Krimis spielen in Mannheim und Umgebung. Auszeichnungen

Die Bonner Polizeipräsidentin U. Brohl-Sowa ernannte Ingrid Noll zur „Ehrenkommissarin“ der Bonner Polizei anlässlich einer Lesung am 2. März 2016.[7]

   1994 Friedrich-Glauser-Preis der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur – Das Syndikat für Die Häupter meiner Lieben
   2002 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
   2005 Glauser-Ehrenpreis der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur – Das Syndikat „für besondere Verdienste einer Person um die deutschsprachige Kriminalliteratur“

Werke

mini|Autograph

Verfilmungen

   1993 Bommels Billigflüge mit Rosemarie Fendel, Dominique Horwitz und Katerina Jacob
   1997 Die Apothekerin, von Rainer Kaufmann; mit Jürgen Vogel, Richy Müller und Katja Riemann, die für ihre Rolle den Deutschen Filmpreis 1998 gewann
   1999 Die Häupter meiner Lieben, von Hans-Günther Bücking; mit Christiane Paul, Heike Makatsch und Andrea Eckert
   2000 Der Hahn ist tot (als TV-Film)
   2000 Kalt ist der Abendhauch, von Rainer Kaufmann; mit August Diehl und Fritzi Haberlandt, die dafür 2001 den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin gewann

Literatur

   Helga Arend: Nette alte Dame mit Leiche im Keller. Ingrid Nolls Romane als Unterrichtsthema. In: Frauen auf der Spur. Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Hrsg. von Carmen Birkle, Sabina Matter-Seibel und Patricia Plummer. Stauffenburg, Tübingen 2001, ISBN 3-86057-793-X. S. 273–286.
   Cesare Giacobazzi: Mit Kind, Hund, warmen Decken und Leiche. Die Normalität des Mordes in Ingrid Nolls Kriminalromanen. In: Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Mord als kreativer Prozess. Winter, Heidelberg 2005, ISBN 3-8253-5060-6. S. 41–49.

Note