Céphas Bansah nel 2010

Togbui Ngoryifia Céphas Kosi Bansah, noto semplicemente come Céphas Bansah (Hohoe, 22 agosto 1948), è il sovrano di Hohoe e il monarca e la guida spirituale della tribù degli Ewe. Attualmente risiede a Ludwigshafen am Rhein nel Land della Renania-Palatinato in Germania dove lavora come meccanico in un'officina[1]. È a capo dei dodici capitribù della Regione del Volta in Ghana.

Incisione sulla porta di casa di Bansah a Ludwigshafen am Rhein in Germania

Biografia

Dopo la formazione scolastica in Ghana, Bansah si trasferisce nel 1970 a Limburgerhof in Germania dove studia come perito meccanico all'interno di un progetto di scambio studentesco. Contestualmente pratica la boxe a livello amatoriale vincendo, nel 1975, il campionato regionale dei pesi mosca. Dopo il diploma apre a Mundenheim, frazione di Ludwigshafen, un'officina meccanica che possiede ancora oggi. Nel 1987, dopo la morte di suo nonno, Nach dem Tod seines Großvaters im Jahr 1987 kamen sein von der Thronfolge her anstehender Vater und auch sein Bruder Fridolin nicht in Betracht, da beide Linkshänder sind und beim Volk der Ewe die linke Hand als unrein gilt. Die Stammesältesten bestimmten daher ihn als König.

Nach seiner Krönung am 16. April 1992 blieb der Herrscher in Ludwigshafen. Er beschäftigt heute in seiner Werkstatt drei Arbeiter und bildet drei Lehrlinge aus.[2] In seiner Freizeit verwaltet er sein Volk per Fax und E-Mail. König Bansah fährt regelmäßig zu seinem Volk nach Ghana, für das er über seinen gemeinnützigen Verein „König Bansah Ghana Förderverein e.V.“[3] Spenden für Hilfsprojekte sammelt. Zu seinen Projekten gehört auch die Brillenspendenaktion „Bring Deine Alte zurück!“,[4] die seit 2007 gemeinsam mit der New Line Optik GmbH und zahlreichen Augenoptikern in Deutschland durchgeführt wird.

Im Jahre 1999 fanden die Bürger von Trittenheim keine Weinkönigin und kürten daher Céphas Bansah zu ihrem Weinkönig.

Bansah ist verheiratet mit Gabrielle und hat zwei Kinder, Carlo und Katharina.[5] Die Hochzeit fand ebenfalls in Trittenheim statt.

Musikalisches Engagement

mini|Bansahs Haus während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Laut eigenen Angaben hat er schon sechs CDs herausgebracht, so etwa zu Weihnachten 2005 eine CD mit O Tannenbaum in seiner Muttersprache sowie im April 2006 eine CD mit einem Fußballlied namens König Fußball zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland auf Deutsch. Dieses Lied ist auch die offizielle Fußballhymne seines Volkes.[6]

Einzelnachweise

  1. ^ Presseinformation (PDF; 119 kB) auf koenig-bansah.de
  2. ^ Verein zugunsten krebskranker Kinder: Céphas Togbui Bansah – König von Hohe Ghana Ein Herz aus Gold auf krebs-kranke-kinder.de
  3. ^ König Bansah Ghana Förderverein e.V.: Spenden auf koenig-bansah.de
  4. ^ Bring Deine Alte zurück: Michelangelos David liefert seine Alte ab, Relaunch von Bring deine Alte zurück auf blog.bring-deine-alte-zurück.de
  5. ^ Kfz-Meister regiert als Teilzeitkönig auf morgenweb.de
  6. ^ Claudia Kühner: Herrscher im Overall – Automechaniker in Deutschland, Regent in Ghana, NZZFolio 05/94.


Template:SORTIERUNG:Bansah, Cephas Kategorie:Herrscher (Westafrika) Kategorie:Person (Ludwigshafen am Rhein) Kategorie:Person (Weinbau) Kategorie:König Kategorie:Ghanaer Kategorie:Geschichte (Ghana) Kategorie:Geboren 1948 Kategorie:Mann

Template:Personendaten