Help:Import/de

This is an archived version of this page, as edited by Sebastian Wallroth (talk | contribs) at 10:51, 12 March 2013. It may differ significantly from the current version.


MediaWiki Handbook: Inhalt, Leser, Autoren, Moderatoren, Systemadministratoren +/-

Es gibt zwei Arten von Imports, beide erreichbar über Special:Import:

  • Transwiki-Import, auch Interwiki-Import genannt: importiert Seiten direkt aus einem anderen Wiki; die Einstellungen des Ziel-Wikis legen fest, welche Quell-Wikis möglich sind; message with id 'import-interwiki-text' (talk) erscheint; nach "Transfer pages into namespace" ("Seiten in Namensraum transferieren") kann man einen Ziel-Namensraum festlegen; die Option "all" bedeutet eigentlich "genau wie im Original".
  • Upload-Import: importiert eine Datei ein einem speziellen XML-Format, die mit Export-Seiten anderer Wikis hergestellt wurde; message with id 'importtext' (talk) erscheint;

Lies die Seite Importer für Informationen über die Benutzergruppen, die diese Aktionen ausführen.

Transwiki-Import

Bei vielen Wikimedia-Wikis ist der Transwiki-Import ebenfalls abgeschaltet, es erscheint die message with id 'importnosources' (talk): "No wikis from which to import have been defined and direct history uploads are disabled." Trotzdem können Seiten von commons:, foundation:, w:, cs: und fr: derzeit in Meta importiert werden und Seiten von Meta können nach mw: importiert werden. Der Vorgang des Importierens wird der Seiten-Versionsgeschichte und zu Special:Log/import hinzugefügt.

Wenn eine importierte Seite den gleichen Namen wie eine bestehende Seite im Ziel-Wiki hat, dann wird die Seite überschrieben, wenn die importierte Seite neuer ist (ausschlaggebend sind die Zeitstempel). Wenn ein Fehler während des Imports auftritt, dann kann es einen nur teilweise vollständigen Import geben (manche Seiten sind importiert, aber nicht alle). Wenn Seiten überschrieben wurden, sollte ein erneuter Import-Versuch kein Problem sein.

Wenn Du angegeben hast, dass die Versionshistorie mitgeliefert werden soll, dann solltest Du auch auf die Informationen zu den Autoren in der Versionshistorie der importierten Seiten und die Benutzerbeiträge achten. Die Bearbeitungen werden nicht in den 'letzten Änderungen' (weder zum Zeitpunkt der originalen Bearbeitung noch zum Zeitpunkt des Imports) angezeigt. Der Effekt ist ähnlich dem der vollständigen Zusammenlegung der Versionshistorie und es kann ziemlich knifflig sein später herauszufinden, welche Bearbeitungen importiert wurden.

Es gibt eine Option "Include all templates" ("alle Vorlagen einschließen"), die alle Vorlagen importiert, die von importierten Seiten verwendet werden. Wenn das nicht verwendet wird, dann werden sie rot verlinkt, es sein denn eine Vorlage mit dem gleichen Namen existiert im Ziel-Wiki. Wenn es verwendet wird, werden Vorlagen mit dem gleichen Namen im Ziel-Wiki überschrieben und der Import umfasst nicht nur die Vorlagen auf den importierten Seiten, sondern zusätzlich alle Vorlagen, die in diesen Vorlagen verwendet werden. Es ist möglich eine Auswahl von Seiten zu importieren, indem man extra eine Seite anlegt, die sie einbindet und dann die Seite bei eingeschalteter Option zu importieren. Dies sollte jedoch sehr umsichtig angewendet werden, anderenfalls kann viel mehr importiert werden, als vorgesehen - noch einmal: es werden alle Vorlagen der eingebundenen Seiten importiert und alle Vorlagen, die von diesen Vorlagen eingebunden werden.

Zu den nützliche Anwendungsfällen des Importierens gehören:

  • wenn eine Seite in ein anderes Wiki verschoben und anschließen dort bearbeitet wird, hat man eine gemeinsame Versionshistorie im Ziel-Wiki; das ist insbesondere nützlich, wenn die Quell-Seite schwieriger zu finden ist, zum Beispiel durch Seitenverschiebungen etc.
  • wenn eine Seite in ein anderes Wiki verschoben wurde und im Quell-Wiki gelöscht wird, bleibt die Versionshistorie erhalten.
  • um Vorlagen zu haben, die in anderen Wikis/Subdomains exisitieren.
  • in bestimmten Projekten wie Wikisource und Wiktionary kann man mehrsprachige Inhalte zwischen Sprach-Subdomains verschieben.

Durchführung

Um zu überprüfen, ob Dein Wiki das Transwiki-Recht gesetzt hat und wo es konfiguriert ist, und zu welchen Wikis, kannst Du Dein Wiki mit Hilfe der API durchsuchen.

Die Konfiguration wird ausgedrückt als <param name="interwikisource" description="For interwiki imports: wiki to import from"> …

Alternativ kannst Du die globale Konfiguration unter http://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=InitialiseSettings.php überprüfen und in Abschnitt wgImportSources nachsehen.

Wenn kein Transwiki konfiguriert ist, dann suche den Konsens Deiner lokalen Community, dass Transwiki konfiguriert werden sollte und aus welchen Wikis importiert werden sollte. Anfragen nach Konfigurationsänderungen sollte in Bugzilla: gestellt werden, wo Du einen neuen Bug in der Wikimedia:-Sektion anlegen solltest. Von Dir wird erwartet, dass Du im Bug zur Diskussion in Deiner lokalen Community verlinkst.

Eine Suche mit der API Deines lokalen Wikis sollte zudem die Benutzergruppenrechte darstellen; suche nach dem <add>-Tag.

Zuordnung von Transwiki-Import-Rechten

Die meisten Transwiki-Rechte werden Benutzern nach einer erfolgreichen Diskussion in ihrem Community-Wiki zugeordnet, gefolgt von einer Anforderung an die Stewards unter Stewards requests/Permission. Manche Wikis haben erfolgreich beantragt, dass lokale Bürokraten die Möglichkeit haben, dieses Recht zuzuordnen; suche in Deinem Wiki nach der gegenwärtigen Situation.

Upload-Import

Wie man exportiert und das Format der exportierten Seiten ist unter Help:export beschrieben. Normalerweise kann jeder Benutzer Wiki-Seiten als Datei exportieren, aber um Seiten in ein Wiki aus einer Datei zu importieren, musst Du 'Sysop'-Rechte in diesem Wiki haben. Wenn Du also Deine eigene MediaWiki-Installation hast, dann solltest Du in der Lage sein, dort die 'Special:Import'-Seite zu sehen. Innerhalb der Wikimedia Foundation-Familie von Wiki-Projekten, können nur Benutzer mit dem importupload-Benutzerrecht Seiten in das Wiki aus einer Datei importieren; das schließt nur Mitglieder der "Importer"-Gruppe und Stewards ein.

Um Wiki-Seiten von Deinem Computer zu importieren, klicke einfach 'Durchsuchen', um die Datei in Deinem lokalen Dateisystem zu finden.

Bearbeiten der Import-Datei

Im Fall das Hochlade-Imports kann wegen des einfach lesbaren Dateiformats die XML-Datei problemlos zwischen Export und Import bearbeitet werden. Dass sollte mir Vorsicht und vollständig gemacht werden, es können vordatierte Bearbeitungen und falsche Benutzernamen und in Kombination mit Löschungen "Geschichtsänderungen" entstehen. Zu den Anwendungsfällen für das Bearbeiten gehören:

  • Hinzufügen eines Hinweis zur Bearbeitungszusammenfassung über den Import
  • Änderung des Benutzernamens und/oder Seiten-Namens um Namens-Konflikte zu vermeiden (nur zwischen Titeln und zwischen Benutznamen oder auch in Links und Signaturen)
  • Änderung von Namensraums-Namen in generische oder anwendbare (desgleichen)

Beachte, dass wenn zwei Versionen einer Seite den gleichen Zeitstempel haben (weil einer mit dem gleichen Zeitstempel wie einer vorhergehende Version hochgeladen wurde), die spätere (importierte) Version in der Bearbeitungshistorie erscheinen wird, aber nicht im Artikel selber.

Siehe mw:Manual:XML Import file manipulation in CSHarp für ein Beispiel für die Arbeit mit diesen XML-Dateien in Visual Studio .NET C#.

Zusammenlegung von Historien und andere Komplikationen

Siehe auch: mw:Manual:Importing_XML_dumps#Troubleshooting.

Wenn der Import historische Informationen einschließt und die Bearbeitungen einen Benutzernamen enthalten, der im importierenden Projekt von jemand anderes verwendet wird, dann sollte der Upload-Import angewandt werden und die Vorkommen des Benutzernamens in der XML-Datei sollte zuerst durch einen anderen Namen ersetzt werden, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden. Wenn der Benutzername bisher im importierenden Projekt nicht genutzt wurde, dann sind die Benutzerbeiträge trotzdem verfügbar, obwohl ein Account nicht automatisch angelegt wird.

Just like when a page is referred to in a link, and/or put in a URL, generic namespace names are automatically converted, and if a prefix is not a namespace name the page will arrive in the main namespace. However, e.g. "Meta:" may be ignored (dropped) on a project that uses that prefix for interwiki linking. It may be desirable to change it in the XML file to "Project:" before importing.

If a page name exists already, importing revisions of a page with that name causes the page histories to be merged. Note that after inserting a revision between two existing revisions in the page history, the change made by the user who made the next edit seems different from what it actually has been: to see the actual change made by the user one has to take the diff between the two already existing revisions, not the diff with respect to the inserted one. Therefore this should not be done except to reconstruct the true page history.

A revision is not imported if a revision of the same date, and exactly the same time up to the second, exists already (beware that this doesn't seem to happen in all cases). In practice this occurs only when the revision has already been imported before, or when the revision one attempts to import was imported the other way around, or both were imported from a third site.

An edit summary may refer to, and possibly link to, another page. This may be confusing when the page has been imported but the target page has not.

The edit summary does not automatically show that the page has been imported, but in the case of upload import that can be added to the edit summaries in the XML file before importing. That can avoid some potential sources of ambiguity and/or confusion. When editing the XML file with find/replace, note that adding a text to the edit summaries requires distinguishing between edits which already have an edit summary, hence comment tags in the XML file, and those without these tags. If there are multiple pairs of comment tags, only the last one is effective.

User contributions

Without provisions for user name conflicts, the user contributions list shows:

  • the edits by the person registered under the user name concerned on the project
  • for each wiki from which pages have been imported, the edits of imported pages before import, by the user who on the source project has the user name concerned

If at the time of import the page did not exist yet on the target site, the two can be distinguished by comparing the time of import with the time of the edit.

If the user page and user talk page do not have a user contributions link in the page margin then the user is not registered, so all their edits are imported.

Large-scale transfer

For a large-scale transfer, somebody with sufficient system privileges can move data within the server, which is more practical than sending large XML files from the server to a user's local computer and then back to the server.

Large files may be rejected for two reasons. The PHP upload limit, found in PHP configuration file php.ini:

 ; Maximum allowed size for uploaded files.
 upload_max_filesize = 20M

And also the hidden variable limiting the size in the input form. Found in the mediawiki source code, includes/specials/SpecialImport.php:

   <input type='hidden' name='MAX_FILE_SIZE' value='20000000' /> 

Maybe you should change the following four directives in php.ini:

; Maximum size of POST data that PHP will accept.
post_max_size = 20M
max_execution_time = 1000  ; Maximum execution time of each script, in seconds
max_input_time = 2000	    ; Maximum amount of time each script may spend parsing request data
; Default timeout for socket based streams (seconds)
default_socket_timeout = 2000

Siehe auch

  • data dumps describes the maintenance script maintenance/importDump.php which provides an alternate import mechanism, but hasn't always remained in working order with recent MediaWiki releases
  • Importer
MediaWiki-Handbuch - deutsche Hilfe Seiten: Meta Help Meta Hilfe b: n: w:/w: q: wiktionary

Grundlagen: (Artikelnamen | Namensräume) | Einstellungen
Bearbeiten: Erste Schritte | Bearbeiten | Textgestaltung | Links | Bilder | Tabellen | Formeln | Vorlagen | Variablen | Inhaltsverzeichnis | Kategorien | Sonderzeichen | Interwiki

Diese Fußzeile bearbeiten