Shared space (spazio condiviso)

File:ShareSpaceSchild.svg
Hinweiszeichen eines Shared-Space-Bereichs mit den Logos der Partner des EU-Projekts
 
A shared space scheme in Giles Circus, Ipswich (England)

Shared Space [[[Aiuto:IPA|ʃɛə(ɹ)d spɛɪ̯s]]] (Template:DeS: etwa „gemeinsam genutzter Raum“) bezeichnet eine Planungsphilosophie, nach der vom Verkehr dominierter öffentlicher Straßenraum lebenswerter, sicherer sowie im Verkehrsfluss verbessert werden soll. Charakteristisch ist dabei die Idee, auf Verkehrszeichen, Signalanlagen und Fahrbahnmarkierungen zu verzichten. Gleichzeitig sollen die Verkehrsteilnehmer vollständig gleichberechtigt werden, wobei die Vorfahrtsregel weiterhin Gültigkeit besitzt. Im Gegensatz zur konventionellen Verkehrsberuhigung soll auch eine Anwendung in Hauptverkehrsstraßen möglich sein.

Das Planungsmodell wurde federführend vom Niederländer Hans Monderman in den 1990er Jahren entwickelt[1] und findet heute weltweit Anwendung. Parallel führten Entwicklungen in der Schweiz zur Einführung der Begegnungszone, welche die Ideen des Shared Space praktisch umsetzt. Der mit der Begegnungszone verwandte Verkehrsberuhigte Bereich in Deutschland entstand hingegen bereits in den 1980er Jahren und ist eher auf Wohngebiete beschränkt.

Von 2004 bis 2008 wurde Shared Space testweise im Rahmen des Infrastrukturförderprogramms INTERREG North Sea Region Programme der Europäischen Union in sieben Gemeinden in Belgien, Dänemark, Deutschland, England und den Niederlanden verwirklicht.[2] Der Begriff „Shared Space“ geht auf den britischen Verkehrsplaner Ben Hamilton-Baillie zurück.[3] Der Anglizismus ist in Deutschland häufig Anstoß für Kritik, was das Hamburger Abendblatt zum Anlass nahm, einen Ideenwettbewerb zur Etablierung eines geeigneten deutschen Begriffs durchzuführen.[4][5] Inzwischen wird der Begriff teilweise synonym mit dem Begriff der „Gemeinschaftsstraße“ verwendet.[6]


Note

  1. ^ Template:Internetquelle
  2. ^ Belgien: Ostende; Dänemark: Ejby; Deutschland: Bohmte; England: Suffolk; Niederlande: Emmen, Friesland, Haren
  3. ^ Template:Internetquelle
  4. ^ Hamburger Abendblatt: „Gemeinschaftsstraße“ statt „Share Space“. 1. September 2008.
  5. ^ Hamburger Abendblatt: Shared Space: Top Ten der Leserzuschriften. 14. Januar 2009.
  6. ^ Template:Internetquelle

Bibliografia

  • Institute of Transportation Engineers (ITE), Traffic Calming: State of the Practice, Washington, D.C., 1999
  • Centre d’étude des transports urbains, Guide Zone 30 - Méthodologie et recommandations, Bagneux, 1992
  • Department for Transport, Developing a Strategy for Walking, 1996
  • Ministero delle infrastrutture e dei trasporti, Norma per gli interventi di adeguamento delle strade esistenti, 21 marzo 2006
  • Ministero delle infrastrutture e dei trasporti, Norme funzionali e geometriche per la costruzione delle strade, 5 novembre 2001
  • Traffic Calming, accesso luglio 2008

Voci correlate

Collegamenti esterni