Utente:BlackPanther2013/Sandbox/2: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Riga 263:
== Rapporti con l'uomo ==
=== Il bisonte europeo nell'arte e nella letteratura ===
[[File:Wisent Vogelherd.jpg|thumb|Bisonte ({{M|40000}} fa, Aurignaziano) rinvenuto nella grotta di Vogelherd, patrimonio mondiale dell'UNESCO «[[Grotte e arte dell'era glaciale nel Giura svevo]]», MuseoMuseum dell'UniversitàAlte Kulturen di Tubinga (MUT)]]
[[File:F07 0054.Ma.JPG|thumb|Bisonte scolpito in corno di renna, {{M|13000}} a.C. circa]]
[[File:Auerochsen.jpg|thumb|Il ''Combattimento di bisonti'' di August Gaul a [[Königsberg]] (1912), oggi simbolo di [[Kaliningrad]], qui erroneamente denominati uri (''Auerochsen'')]]
WisenteI tauchenbisonti bereitseuropei incompaiono derfrequentemente nell'arte del [[Jungpaläolithikum|jungpaläolithischenPaleolitico superiore]], Kunstassieme aufa undmammut, wurdencavalli häufigselvatici nebene Mammuten,leoni. WildpferdenUna unddelle Löwenopere dargestellt.più Insignificative derè mobilenuna Kleinkunstpiccola istscultura eineframmentaria fragmentiertedi un bisonte, knapprealizzata handtellergroßein Skulpturavorio einesdi Wisentsmammut. (LängeQuesta scultura, lunga 7,2&nbsp; cm, Höhee alta 5,25&nbsp; cm), ausfu Mammutelfenbeinscoperta vonnel Bedeutung,1931 diedurante 1931scavi beiarcheologici archäologischennella Ausgrabungengrotta indi der [[Vogelherdhöhle]]Vogelherd ([[SchwäbischeAlpi Albsveve]]) entdeckt wurde. SieRisale stammtal aus demperiodo [[AurignacienAurignaziano]] unded istè heuteattualmente imesposta [[Museumal der Universität Tübingen|Museum Alte Kulturen]] impresso [[Schlossil castello di Hohentübingen]] ausgestellt.<ref>{{cita pubblicazione | autore=Gerhard Bosinski: ''| titolo=Die Kunst der Eiszeit in Deutschland und in der Schweiz.'' | rivista=Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer | numero=20, | città=Bonn, | anno=1982, S.| 1–92p=12 (S.| 12)lingua=de}}</ref> EineUn'altra weitererappresentazione, Halbplastikuna liegtsemi-scultura ausdi dembisonte, proviene dalla [[Geißenklösterle]] beivicino a [[Blaubeuren]] vore undrisale datiertanch'essa ebenfallsal insprimo frühePaleolitico Jungpaläolithikumsuperiore. GravurenIncisioni vonraffiguranti Wisentenbisonti findensono sichstate dagegentrovate imin siti del [[MagdalenienMagdaleniano]]. Tra queste, sodegna vondi dreinota Tierenè una scena di tre bisonti, davondi cui zweidue in kämpfenderposizione Positiondi combattimento, aufincisa einersu una costola di cavallo lunga 33&nbsp; cm, langenscoperta Pferderippenella ausgrotta derdi [[Pekárna-Höhle]] beinei pressi di [[BrünnBrno]].<ref>[[{{cita libro | autore=Hansjürgen Müller-Beck]], [[e Gerd Albrecht (Prähistoriker)|Gerd Albrecht]]: ''titolo=Die Anfänge der Kunst vor 30000 Jahren.'' Stuttgart| 1987,città=Stoccarda S.| 1–123anno=1987 (S.| pp=34 unde 118) | lingua=de}}</ref>
 
HäufigerI sindbisonti Wisenteeuropei aufsono Höhlenmalereienfrequentemente imrappresentati Südwestennell'arte Europasrupestre vertreten,dell'Europa nachsud-occidentale. UntersuchungenTra von rundcirca 1660 Wandbilderndipinti könnenrupestri alleinanalizzati, ben il 17,5 % demraffigura Wisent zugewiesen werdenbisonti.<ref>{{cita libro | autore=Michel Lorblanchet: ''| titolo=Höhlenmalerei. Ein Handbuch.'' | città=Sigmaringen | anno=1997, S.| 1–340p=58 (S.| 58)lingua=de}}</ref> ZuAlcune dendelle ältestenpiù gehörenantiche diee realitätsnahenrealistiche Darstellungenrappresentazioni ausprovengono derdalla [[Grottegrotta Chauvet]], dierisalenti mita einemcirca Alter{{M|32000}} vonanni rundfa, 32.000durante Jahrenil ebenfallsperiodo dem Aurignacien angehörenAurignaziano.<ref>{{cita libro | autore=Jean Marie Chaucet, Éliette Brunel Deschamps, e Christian Hillaire: ''| titolo=Grotte Chauvet bei Vallon-Pont-d’Arc.'d'Arc | città=Sigmaringen | anno=1995, S.| pp=1-110 | 1–110lingua=de}}</ref> Auf 15.000 Jahre alten Wandmalereien sind Wisente neben Wildpferden die am häufigsten abgebildete Tierart.<ref>Nigge et al., S. 33.</ref> Zu den bekanntesten gehören die Darstellungen in der [[Altamira-Höhle]] in Spanien sowie Darstellungen in [[Höhle von Rouffignac|Höhlen]] im [[Département Dordogne]] in Südwestfrankreich. Zu den schönsten Darstellungen zählt eine 1910 in der [[La Madeleine|La Madeileine-Höhle]] gefundene Skulptur aus Rentierhorn. Sie zeigt einen Wisent, der mit zurückgedrehtem Kopf seine Weichen beleckt.
 
Obwohl der Wisent im Mittelmeerraum schon vor Beginn menschlicher Geschichtsschreibung ausstarb, war sowohl Griechen als auch Römern diese Tierart wegen ihrer Verbreitung in [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] und [[Germania magna|Germanien]] bekannt. Wisente wurden unter anderem ab 27 v.&nbsp;Chr. nach Rom gebracht, um sie in [[Tierhetzen im Römischen Reich|Tierhetzen]] zu zeigen.<ref>Gottschalk, S. 59.</ref> [[Plinius der Ältere]] beschrieb den Wisent allerdings noch als ein Rind mit einer Pferdemähne, das so kurze Hörner habe, dass diese im Kampf von keinerlei Nutzen seien. Statt zu kämpfen, laufe der Wisent vor jeder Bedrohung davon und hinterlasse dabei über eine Strecke von einer halben Meile unablässig eine Spur von Dung, die bei Berührung die Haut eines Verfolgers verbrenne wie Feuer.<ref>Plinius der Ältere, ''[[Naturalis historia]]'' 8,16 ([http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0137%3Abook%3D8%3Achapter%3D16 englische Übersetzung]).</ref>