Utente:BlackPanther2013/Sandbox/2: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Riga 277:
 
=== Erhaltungsmaßnahmen ===
DerIl polnische2 [[Ornithologe]]giugno und1923, Vizedirektordurante desil ZoologischenCongresso MuseumsInternazionale inper Warschaula [[JanConservazione Sztolcman]]della forderteNatura ina einerParigi, Redel'[[Ornitologia|ornitologo]] ampolacco 2.[[Jean JuniStanislaus 1923Stolzmann|Jan dieSztolcman]], anlässlichvicedirettore desdel InternationalenMuseo NaturschutzkongressesZoologico indi ParisVarsavia, Versammeltenlanciò auf,un Anstrengungenappello zumper Erhaltsalvare desil Wisentsbisonte zueuropeo unternehmendall'estinzione. DerQuesto Kongressportò regtealla daraufhinproposta diedi Gründungcreare eineruna internationalensocietà Gesellschaftinternazionale an,per inla derconservazione Vertreterdella derspecie, Ländercoinvolgendo zusammenarbeiteni sollten,paesi aufin derencui Gebieti sichbisonti nocherano Wisenteancora befandenpresenti. Knapp drei Monate später, amIl 25. unde 26. Augustagosto 1923, wurdea dieBerlino, [[Internationalevenne Gesellschaftfondata zurla ErhaltungSocietà desInternazionale Wisents]]per inla BerlinConservazione gegründet.del DerBisonte Gesellschaft,Europeo. zuCome derenprimo erstempresidente Vorsitzendenfu dereletto [[Frankfurter Zoo]]direktor [[Kurt Priemel]], gewähltdirettore wurde,dello tratenzoo nebendi Francoforte. einerTra Reihei vonmembri Privatpersonenfondatori untervi anderemerano diela ''American Bison Society'', derlo Zoozoo indi PosenPoznán unde derl'Associazione Polnischedei JägerverbandCacciatori beiPolacchi, oltre a numerosi privati.<ref>Krasińska ''et al.'', Sp. 23.</ref> PrimäresL'obiettivo Zielprincipale derdella Gesellschaftsocietà warera es,localizzare alletutti ini Gehegenbisonti undtenuti Zoosin gehaltenenzoo Wisentee ausfindigrecinti zue machenavviare undun mitprogramma diesendi eineallevamento Erhaltungszucht zu begründenconservativo. ManIn totale, fandfurono insgesamttrovati 29 Wisentbullenmaschi unde 25 Kühefemmine, dietutti wiederumdiscendenti jedochda engsoli miteinander12 verwandtindividui undfondatori die(7 Nachfahrenfemmine vone nur5 zwölf Tieren warenmaschi).<ref>{{cita web | autore=Ragnar Kühne: {{Webarchiv | url=https://web.archive.org/web/20140727073036/http://www.zoo-berlin.de/zoo/veranstaltungen/veranstaltungs-news/news/article/ein-neuer-wisentbulle-sorgt-fuer-frisches-blut-im-berliner-zoo.html |wayback=20140727073036 |texttitolo=''Neuer Wisentbulle sorgt für „frisches"frisches Blut“.''}}Blut" | sito=Internetseiten des Berliner Zoo, | data=16. Junigiugno 2024. | lingua=de}}</ref> LetztendlichDi stammenconseguenza, dahertutti allei heutebisonti lebendeneuropei Wisenteoggi von nur zwölf Tieren ab,viventi siebendiscendono Kühenda undquesti fünf12 Bullenesemplari.
[[DateiFile:Fleischextrakt 0002774 m.jpg|minithumb|ItalienischeFigurina WerbekarteLiebig fürraffigurante Liebigsuna Fleischextraktscena mitdi einercaccia Darstellungal derbisonte Wisentjagdeuropeo.]]
DaNegli mananni befürchtete,'20 aufe Grund'30, derdata geringenla Zahlridotta anpopolazione reinrassigendi Wisentenbisonti die Art nicht erhalten zu könnenpuri, kreuzten in den 1920er und 1930eralcuni Jahrenzoo einigeincrociarono Zoosbisonti Wisenteeuropei mitcon anderenaltre Artenspecie.<ref>Sambraus, Sp. 64.</ref> SoAd wurdeesempio, imnel [[Wisentgehege Springe]], dascreato nel 1928 untersotto Anleitungla vonguida di [[Lutz Heck]], dem Direktordirettore desdello [[Zoologischer Garten Berlin|Berlinerzoo Zoosdi Berlino]], angelegtun wordenbisonte war,europeo einfu Wisentbulleaccoppiato mit mehrerencon [[Bison]]kühenBos verpaart.bison|bisonti Ziel war es, in Form einer [[Verdrängungszuchtamericani]]. dieQuesto Bisonerbanlagenesperimento durchfu Rückkreuzungeninterrotto mittelfristignel wieder1935, herauszuzüchten.quando Dieserfu Versuch wurde erst 1935 eingestellt,possibile alsacquistare manfemmine reinrassigedi Wisentkühebisonte erwerbeneuropeo konntepuro.<ref>''{{cita pubblicazione | titolo=60 Jahre Wisentgehege „Saupark"Saupark Springe“.''Springe" In:| ''rivista=Niedersächsischer Jäger.'' Jg.| volume=34, | anno=1989, S.| 1431–1435.pp=1431-1435 | lingua=de}}</ref> AuchAnche ina Białowieża wurdenfurono zeitweiligmantenuti Wisentibridi di bisonte europeo-Bison-Hybridenamericano, gehalten.ma Derl'ultimo letztedi dieserquesti Mischlingefu wurdetrasferito 1936allo imzoo [[Zoologischerdi GartenVarsavia Warschau|Warschauernel Zoo]] untergebracht1936.
 
Durante la Seconda Guerra Mondiale, le popolazioni di bisonti subirono un forte declino. A Białowieża, centro cruciale per la conservazione della specie, la popolazione fu protetta dalla caccia di frodo grazie a una strategia adottata nel luglio 1944, quando, con l'avvicinarsi delle truppe sovietiche, i cancelli dei recinti furono aperti, permettendo ai bisonti di rifugiarsi nella vasta foresta.<ref>Mohr, p. 58.</ref> Dopo la guerra, le autorità polacche istituirono rapidamente misure per proteggere i bisonti. Già nel 1946, alcuni bisonti furono trasferiti dal lato polacco al lato bielorusso della foresta di Białowieża per avviare un nuovo programma di allevamento.<ref>Gottschalk, p. 96 e p. 97.</ref> Nel 1949, la popolazione globale di bisonti puri era composta da 69 individui, distribuiti in quattro centri di allevamento in Polonia e due in Unione Sovietica.<ref>Gottschalk, p. 97.</ref>
Nach den ersten Zuchterfolgen in den 1920er und 1930er Jahren führten die Folgen des Zweiten Weltkrieges erneut zu einem starken Rückgang der Wisentbestände. In Białowieża als dem wichtigsten Zentrum der Erhaltungszucht wurde ein weitgehendes Erlöschen der Wisentbestände durch Wilderei vermieden, indem im Juli 1944, als die deutschen Truppen aus der Region vor den herannahenden russischen abzogen, die Gattertore geöffnet und die Tiere in das große Waldgebiet getrieben wurden.<ref>Mohr, S. 58.</ref> Die nach dem Ende der Kriegshandlungen neugeschaffenen polnischen Behörden ergriffen sofort weitgehende Maßnahmen, um die Wisente wieder unter Schutz zu stellen. Bereits 1946 konnten aus dem polnischen Bestand einige Wisente für den Beginn der Wisentzucht im belarussischen Teil von Białowieża abgegeben werden.<ref>Gottschalk, S. 96 und S. 97.</ref> 1949 lebten in vier polnischen und zwei sowjetischen Zuchtstätten insgesamt 69 reinblütige Wisente und damit etwas mehr als die Hälfte des Weltbestandes.<ref>Gottschalk, S. 97.</ref>
 
Il registro genealogico del bisonte europeo è il più antico al mondo per una specie selvatica, Das Zuchtbuch für Wisente gilt als das älteste Zuchtbuch für eine Wildtierart und berücksichtigte von Beginn an die drei heute noch bestehenden Zuchtlinien Pleß-, Flachland- und Flachland-Kaukasus-Linie.<ref>Sambraus, S. 16.</ref> Bis 1940 wurde das Wisentzuchtbuch durch den Zoodirektor Goerd von der Groeben, anschließend von [[Erna Mohr]] geführt, die bereits großen Anteil an der Erhaltungszucht des [[Przewalskipferd]]es hatte.<ref>Merian 1953, Band 11, S. 56/57.</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg führte es der Warschauer Zoodirektor [[Jan Żabiński]] (1897–1974) in Zusammenarbeit mit Erna Mohr fort, wobei das erste Ziel darin bestand, die Ahnenreihen der nach dem Zweiten Weltkrieg noch überlebenden Wisente nochmals zu verifizieren.<ref>Krasińska et al., S. 25.</ref> Heute wird das Zuchtbuch in Białowieża geführt.
 
=== Aktueller Bestand und Ziele der Bestandsentwicklung ===