Le abitudini di vita del tarpan possono essere ricostruite principalmente attraverso resoconti storici, e sembra che il suo comportamento non fosse molto diverso da quello dei [[Equus ferus caballus|cavalli domestici]] moderni o del [[Equus ferus przewalskii|cavallo di Pržewalski]]. Secondo [[Samuel Gottlieb Gmelin]], i tarpan vivevano in gruppi guidati da un maschio dominante, un ruolo che, come avviene per altre specie sociali, si presume il maschio abbia conquistato lottando.<ref name="Gmelin 1770"/> Le dimensioni dei gruppi variavano da cinque a venti individui, come riportato da [[Peter Simon Pallas]], sebbene [[Charles Hamilton Smith]] menzioni anche raduni di diverse centinaia di esemplari.<ref name="Smith 1841"/> I giovani maschi venivano scacciati dal gruppo del maschio dominante e vivevano come solitari fino a formare un proprio gruppo,<ref name="Pallas 1771"/> come confermato da Hamilton Smith. Secondo Gmelin, i tarpan erano molto veloci, estremamente timidi e fuggivano al minimo rumore.<ref name="Gmelin 1770"/> [[Belsazar Hacquet]] li descrive come impossibili da addomesticare, coraggiosi e difensivi contro i predatori.<ref name="Hacquet 1794"/> Hamilton Smith osserva che le vocalizzazioni del tarpan erano più acute e intense rispetto a quelle dei cavalli domestici, e che le mandrie in fuga erano particolarmente veloci, con il maschio a chiudere il gruppo, difendendolo da predatori come [[Ursidae|orsi]] e [[Canis lupus|lupi]] con calci potenti. Hamilton Smith descrive anche migrazioni stagionali: in estate i tarpan si spostavano a nord, mentre in autunno ritornavano a sud.<ref name="Smith 1841"/> Pallas sottolinea la predilezione per le aree montuose ricche di sorgenti d'acqua, mentre in inverno in tarpan si dirigevano verso alture libere dalla neve grazie ai venti, dove trovavano cibo.<ref name="Pallas 1771"/> Gmelin riporta che i tarpan spesso razziavano i depositi di fieno dei contadini, e che si accoppiavano non di rado con le cavalle domestiche,<ref name="Gmelin 1770"/> fenomeno che anche Pallas osservò.<ref name="Pallas 1771"/><ref name="Jezierski et al. 2008"/>
== SystematikTassonomia ==
=== AllgemeineClassificazione Einordnunggenerale ===
DerIl Tarpantarpan istappartiene einealla [[ArtFamiglia (Biologietassonomia)|Artfamiglia]] ausdegli derequidi ([[Gattung (Biologie)|GattungEquidae]]) ed derè una [[Pferdespecie]] (''Equus''). Er gehört damit zu den modernen Vertretern derdel [[FamilieGenere (Biologietassonomia)|Familiegenere]] der ''[[Equidae|PferdeEquus]]'', (Equidae)rendendolo uno dei rappresentanti moderni di questa famiglia.All'interno Innerhalbdel dergenere, Gattungil kanntarpan erè gemeinsamstrettamente mitimparentato demcon [[Hauspferd]]il cavallo domestico (''[[Equus caballus]]'') unde demil [[Przewalski-Pferd]]cavallo di Pržewalski (''[[Equus przewalskii]]'') als eine engere Verwandtschaftsgemeinschaft aufgefasst werden, dieformando alsinsieme caballineil Gruppegruppo bezeichnet wird«caballoide». DieseQuesto setztgruppo sichsi vondistingue dendalle [[ZebrasZebra|zebre]] unde Eselndagli abasini, dieche dieappartengono stenonineal odergruppo nicht-caballine«stenonoide» Gruppeo bilden«non-caballoide». BeideUna Liniendelle unterscheidendifferenze sichtra unterqueste anderemlinee durchevolutive charakteristischerisiede Ausprägungennella derstruttura unterencaratteristica Molarendei molari inferiori. IhreLa Trennungseparazione fandtra nachqueste due linee, secondo dati [[MolekulargenetikBiologia molecolare|molekulargenetischenmolecolari genetici]], Datenrisale vora schätzungsweise rundcirca 3,4 bis -4,4 Millionenmilioni Jahrendi undanni damitfa, durante imil [[PliozänPliocene]] statt.<ref name="Steiner et al. 2012" /><ref name="Vilstrup et al. 2013" /><ref name="Jonsson et al. 2014" /> DieLe genauenrelazioni Verwandtschaftsverhältnisseesatte dertra einzelnenle Artenspecie derdel caballinengruppo Gruppecaballoide sindnon nochsono nichtancora vollendscompletamente geklärtchiare. AusTuttavia, genetischerdal Sichtpunto bildetdi dervista Tarpangenetico, aberil einetarpan Mischungrappresenta ausun westeurasischenibrido Wildpferdentra undcavalli Hauspferdenselvatici unddell'Eurasia hatoccidentale seinene Ursprungcavalli möglicherweisedomestici, imcon Bereichuna derpossibile heutigenorigine nell'area dell'attuale [[UkraineUcraina]].<ref name="Librado et al. 2021" /> DieLa Vorfahrenlinielinea desancestrale Hauspferdesdel hattecavallo sichdomestico wiederumsi vonè derseparata desda Przewalski-Pferdesquella gemäßdel genetischercavallo Analysendi bereitsPržewalski imdurante il [[JungpleistozänPleistocene superiore|tardo Pleistocene]] vorcirca rund 117.000{{M|117000}} Jahrenanni abgesetztfa, allerdingssebbene variierenalcune diestime Angabenvarino jetra nach{{M|45000}} Studiee zwischen{{M|364000}} 45.000anni, unda 364.000seconda dello Jahrenstudio.<ref name="Wallner et al. 2003" /><ref name="Goto et al. 2011" /><ref name="Vilstrup et al. 2013" /><ref name="Sarkissian et al. 2015" />
=== ZurNome Nomenklaturscientifico ===
EsLa bestehtclassificazione eine[[sistematica]] Diskussiondel übertarpan dieè genauestata [[Systematikoggetto (Biologie)|systematische]]di Einordnungdiscussione. desNel Tarpans.corso Zumeistdel imXX Verlaufsecolo, desil 20.tarpan è stato Jahrhundertsspesso galtclassificato escome alsparte derdella Artspecie ''Equus caballus'', demcioè Hauspferd,il odercavallo derdomestico, o Artcome ''Equus ferus'', zugehörig;spesso letztereindicato wurdecome häufig«cavallo umgangssprachlichselvatico». alsAlcuni „Wildpferd“autori, bezeichnet.inoltre, Einzelnehanno Autorenconsiderato sahenvalido auchanche dieil Bezeichnungnome ''Equus przewalskii'' alsper gültigenriferirsi Artnamenal für den Tarpan antarpan.<ref name="Heptner 1955" /><ref name="Heptner 1988" /> InIl dertarpan Regelè wurdestato dergeneralmente Tarpantrattato alscome Unterartuna eingestuftsottospecie, socon dassdenominazioni sichcomuni sowohlcome ''Equus caballus ferus'' als aucho ''Equus ferus ferus'' relativnei häufigtesti inscientifici, derma wissenschaftlichenla Fachliteraturseparazione finden.tra Diei Abtrennungdue dernomi beidenè Artnamenstata voneinanderspesso warambigua, jedochpoiché zumeisttalvolta uneindeutig.venivano Diesusati kann damit begründet werden, dass beide teilweise alscome [[SynonymSinonimo (Taxonomietassonomia)|synonymsinonimi]] zueinander betrachtet wurden. DieLa Bezeichnungdenominazione ''Equus caballus'' gehtrisale aufa [[Carl von Linné|LinnaeusLinneo]] zurück. Er benutzte sie im Jahrnel 1758, in seinemnel Werksuo ''[[Systema Naturae]]'', bezogriferendosi sichal abercavallo aufdomestico das(dal Hauspferd[[Lingua latina|latino]] (''caballus'' ausper dem«cavallo» [[Latein]]ischeno für „Pferd“ beziehungsweise ''caballo''«cavallo fürda „reitend“sella»).<ref name="Linne 1758" /> Il nome ''Equus ferus'', wiederuminvece, wurdefu imintrodotto Jahrsempre nel 1758 vonda [[Pieter Boddaert]] etabliert, der dabei auf ein Wildpferd der russischen Steppen verwies (''ferus'' aus dem Lateinischen für „wild“ oder „ungezähmt“). Dieses war zuvor in verschiedenen historischen Berichten als Tarpan bezeichnet worden.<ref name="Boddaert 1785" /> Der Name ''Equus przewalskii'' dagegen wurde erst im Jahr 1881 durch [[Iwan Semjonowitsch Poljakow]] wissenschaftlich eingeführt.<ref name="Poljakov 1881" /> In der folgenden Zeit resultierte aus der Annahme, dass das „Wildpferd“ die Ausgangsform für die [[Domestikation]] des Hauspferdes sei, eine uneinheitliche Nutzung der Namen unter Fachwissenschaftlern. Jedoch hatte die [[International Commission on Zoological Nomenclature|ICZN]], welche die für die zoologische Nomenklatur zuständige Institution darstellt, bereits im Jahr 1954 die [[Nominotypisches Taxon|Nominatform]] der Gattung ''Equus'' mit ''Equus caballus'' festgelegt. Sie berief sich dabei auf die [[Prioritätsregel (Biologie)|Prioritätsregel]] und stützte damit die Erstbenennung des Hauspferdes durch Linnaeus 1758.<ref name="ICZN 1954" /> Um der weiteren variablen Benennung von Hauspferd und „Wildpferd“ einschließlich anderer Haus- und Wildtiere zu begegnen, beantragte eine Gruppe von Wissenschaftlern im Jahr 2003 eine gesonderte Regelung für die von Linnaeus eingeführten wissenschaftlichen Bezeichnungen von Haustieren. Normalerweise werden die Haustiere in der modernen zoologischen Systematik nicht in die bestehenden Namenskonventionen einbezogen, die auf Linnaeus basierenden Artbezeichnungen für domestizierte Formen bilden aber eine Ausnahme, da sie bereits seit über 200 Jahren rege in Gebrauch sind. Die durch die Wissenschaftler aufgestellte sogenannte ''Opinion 2027'' wurde von der ICZN anschließend als ''Case 3010'' verhandelt und beschlossen. Dadurch erfolgte eine Konservierung der durch Linnaeus geprägten Haustiernamen, was sie prinzipiell nutzbar macht. Somit ist es Wissenschaftlern und Autoren erlaubt, den Namen für eine wildlebende oder domestizierte Form zu wählen, sofern zwei Artbezeichnungen zur Verfügung stehen. Der ''Case 3010'' setzt allerdings nicht die Prioritätsregel außer Kraft, wonach die Typusform von ''Equus'' mit ''Equus caballus'' festgelegt ist.<ref name="ICZN 2003" /><ref name="Gentry et al. 2003" /> Die Bezeichnung ''Equus caballus ferus'' setzt damit voraus, dass das Hauspferd und der Tarpan eine gemeinsame Art bilden, während ''Equus ferus'' wiederum die Unabhängigkeit des Tarpans vom Hauspferd bedingt. Eine Benennung des Hauspferdes als ''Equus ferus caballus'', in der Vergangenheit häufig verwendet, ist aufgrund der Prioritätsregel nicht möglich. Gleiches gilt für ''Equus przewalskii ferus''.<ref name="Zessin et al. 2009" />
Der Tarpan, das Hauspferd und das Przewalski-Pferd wurden im Verlauf des 20. Jahrhunderts teilweise als [[conspezifisch]] angesehen, auch wenn die jeweilige Artbenennung variierte. Als Indikator für die extrem nahe Verwandtschaft kann die uneingeschränkte Fortpflanzungsfähigkeit angesehen werden, die für das Przewalski-Pferd und das Hauspferd belegt, für den Tarpan und das Hauspferd zumindest über historische Überlieferungen als sehr wahrscheinlich anzunehmen ist. Wie bereits erwähnt, liegen vom Tarpan keine genetischen Daten vor. Das Hauspferd und das Przewalski-Pferd bestehen wenigstens seit dem späten Pleistozän als eigenständige Linien. Beide unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer [[Anatomie|anatomischen]] Merkmale, auch [[Cytogenetik|cytogenetisch]] zeigen sich Differenzen, da letzteres ein zusätzliches Paar an [[Chromosom]]en besitzt (66 Chromosomen anstatt 64 wie beim Hauspferd).<ref name="Benirschke et al. 1965" /> [[Colin P. Groves]] begründete im Jahr 1986 die engen Beziehungen zwischen dem Przewalski-Pferd und dem Tarpan mit einigen anatomisch intermediären Pferden aus einem Gebiet östlich des [[Ural]]s, die eine sichere Abtrennung beider Pferdevertreter auf Artebene nicht erlaubten. Dadurch repräsentierte das Przewalski-Pferd den östlichen und der Tarpan den westlichen Strang des „Wildpferdes“. Als bedeutende Unterschiede zwischen beiden Formen benannte Groves den beim Przewalski-Pferd durchschnittlich kürzeren Schädel, der zudem mit einem stärkeren [[Hinterhauptsbein|Hinterhauptswulst]], einem kürzeren [[Diastema (Zoologie)|Diastema]] und mit größeren Backenzähne ausgestattet ist als im Vergleich beim Tarpan.<ref name="Groves 1986" /><ref name="Groves 1994" /> In späteren Analysen bezweifelte Groves jedoch die Stellung der intermediären Pferde und hob sowohl das Przewalski-Pferd als auch den Tarpan auf Artniveau. Dies wurde von ihm auch im Jahr 2011 bei der Revision der Systematik der Huftiere, die er zusammen mit [[Peter Grubb (Zoologe)|Peter Grubb]] erstellt hatte, hervorgehoben. Dadurch können alle drei Pferdeformen, das Hauspferd, das Przewalski-Pferd und der Tarpan, als jeweils eigenständige Art angesehen werden.<ref name="Groves et al. 2011" />
|