Utente:BlackPanther2013/Sandbox/1.0: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Riga 88:
 
=== Nome scientifico ===
La classificazione [[sistematica]] del tarpan è stata oggetto di discussione. Nel corso del XX secolo, il tarpan è stato spesso classificato come parte della specie ''Equus caballus'', cioè il cavallo domestico, o come ''Equus ferus'', spesso indicato come «cavallo selvatico». Alcuni autori, inoltre, hanno considerato valido anche il nome ''Equus przewalskii'' per riferirsi al tarpan.<ref name="Heptner 1955"/><ref name="Heptner 1988"/> Il tarpan è stato generalmente trattato come una sottospecie, con denominazioni comuni come ''Equus caballus ferus'' o ''Equus ferus ferus'' nei testi scientifici, ma la separazione tra i due nomi è stata spesso ambigua, poiché talvolta venivano usati come [[Sinonimo (tassonomia)|sinonimi]]. La denominazione ''Equus caballus'' risale a [[Linneo]] nel 1758, nel suo ''[[Systema Naturae]]'', riferendosi al cavallo domestico (dal [[Lingua latina|latino]] ''caballus'' per «cavallo» o «cavallo da sella»).<ref name="Linne 1758"/> Il nome ''Equus ferus'', invece, fu introdotto sempre nel 1758 da [[Pieter Boddaert]], derriferendosi dabeia aufun eincavallo Wildpferdselvatico derdelle russischensteppe Steppenrusse, verwiesche (''ferus''in ausvari demresoconti Lateinischenstorici fürera „wild“stato oderidentificato „ungezähmt“). Dieses war zuvor in verschiedenen historischen Berichten als Tarpan bezeichnetcome wordentarpan.<ref name="Boddaert 1785" /> Der Name ''Equus przewalskii'' dagegenfu wurdeintrodotto erstsolo im Jahrnel 1881 durchdallo zoologo [[IwanIvan SemjonowitschSemenovič PoljakowPoljakov]] wissenschaftlich eingeführt.<ref name="Poljakov 1881" /> InLa dercontinua folgendenincertezza Zeitsulla resultierteclassificazione ausha derportato Annahme, dass das „Wildpferd“ die Ausgangsform für diel'ICZN ([[Domestikation]]Commissione desinternazionale Hauspferdesdi sei,nomenclatura eine uneinheitliche Nutzung der Namen unter Fachwissenschaftlern. Jedoch hatte die [[International Commission on Zoological Nomenclature|ICZNzoologica]],) welchea diestabilire fürnel die1954 zoologischeche Nomenklatur zuständige Institution darstellt, bereits im Jahr 1954 diela [[Nominotypischesspecie Taxon|Nominatformtipo]] derper Gattungil genere ''Equus'' mitfosse ''Equus caballus'', festgelegt.basandosi Siesulla beriefregola sichdi dabeipriorità aufe dieconfermando [[Prioritätsregella (Biologie)|Prioritätsregel]]prima unddenominazione stütztedata damit die Erstbenennung des Hauspferdes durch Linnaeusda 1758Linneo.<ref name="ICZN 1954" /> UmPer derrisolvere weiterenle variablendifficoltà Benennungdi vonclassificazione Hauspferdtra undanimali „Wildpferd“domestici einschließliche anderer Haus- und Wildtiere zu begegnenselvatici, beantragteun einegruppo Gruppedi vonscienziati Wissenschaftlernha improposto Jahrnel 2003 eineun'integrazione gesondertedelle Regelungnorme fürper diele vondenominazioni Linnaeusscientifiche eingeführtendegli wissenschaftlichenanimali Bezeichnungendomestici von Haustieren. Normalerweise werden die Haustiere in der modernen zoologischen Systematik nicht in die bestehenden Namenskonventionen einbezogen, die auf Linnaeus basierenden Artbezeichnungen für domestizierte Formen bilden aber eine Ausnahme,introdotte da sie bereits seit über 200 Jahren rege in Gebrauch sindLinneo. DieQuesta durch die Wissenschaftler aufgestellteproposta, sogenanntedenominata ''Opinion 2027'' wurdee von derdiscussa dall'ICZN anschließend alscome ''Case 3010'' verhandelt und beschlossen. Dadurch erfolgte eine Konservierung der durch Linnaeus geprägten Haustiernamen, washa sieportato prinzipiellalla nutzbarconservazione macht.dei Somitnomi istdati es Wissenschaftlern und Autoren erlaubt, den Namen für eine wildlebendeda oderLinneo domestizierteper Formle zuforme wählendomestiche, sofernrendendoli zweiutilizzabili Artbezeichnungensia zurper Verfügungforme stehen. Der ''Case 3010'' setzt allerdings nicht die Prioritätsregel außer Kraft, wonach die Typusform von ''Equus'' mit ''Equus caballus''selvatiche festgelegtche istdomestiche.<ref name="ICZN 2003" /><ref name="Gentry et al. 2003" /> DieIn questo contesto, la Bezeichnungdenominazione ''Equus caballus ferus'' setztimplica damitche voraus,il dasscavallo dasdomestico Hauspferde undil dertarpan Tarpanappartengano einealla gemeinsamestessa Art bildenspecie, währendmentre ''Equus ferus'' wiederumsuggerirebbe dieche Unabhängigkeitil destarpan Tarpanssia vomindipendente Hauspferddal bedingtcavallo domestico. EineA Benennungcausa desdella Hauspferdesregola alsdi ''Equus ferus caballus''priorità, innon derè Vergangenheitpossibile häufigutilizzare verwendet,la istdenominazione aufgrund''Equus derferus Prioritätsregelcaballus'' nichtper möglich.il Gleichescavallo giltdomestico für ''Equus przewalskii ferus''.<ref name="Zessin et al. 2009" />
 
Nel corso del XX secolo, il tarpan, il cavallo domestico e il cavallo di Pržewalski sono stati talvolta considerati [[Specificità biologica#Conspecificità|conspecifici]], anche se con variazioni nella denominazione. Un elemento che testimonia la stretta parentela è la capacità di interfecondità, dimostrata tra il cavallo di Pržewalski e quello domestico, e probabilmente possibile anche tra il tarpan e il cavallo domestico, come riportato da resoconti storici. Tuttavia, non esistono dati genetici per il tarpan. Il cavallo domestico e il cavallo di Pržewalski costituiscono linee distinte almeno dal tardo Pleistocene e presentano differenze [[Anatomia|anatomiche]] e [[Citogenetica|citogenetiche]], poiché quest'ultimo possiede un paio di [[Cromosoma|cromosomi]] in più (66 rispetto ai 64 del cavallo domestico).<ref name="Benirschke et al. 1965"/> Nel 1986, [[Colin Groves|Colin P. Groves]] ipotizzò una stretta relazione tra il cavallo di Pržewalski e il tarpan, basata sull'analisi di alcuni cavalli con caratteristiche intermedie trovati a est degli [[Urali]], suggerendo una continuità tra le due forme che non permetteva una separazione netta a livello di specie. In questa visione, il cavallo di Pržewalski rappresentava il ramo orientale e il tarpan quello occidentale del «cavallo selvatico». Groves identificò diverse differenze anatomiche tra le due forme, come il cranio più corto del cavallo di Pržewalski, caratterizzato da una [[Osso occipitale|cresta occipitale]] più pronunciata, un [[diastema]] più breve e denti molari più grandi rispetto al tarpan.<ref name="Groves 1986"/><ref name="Groves 1994"/> In studi successivi, Groves rivalutò le sue posizioni, mettendo in discussione lo status dei cavalli intermedi e classificando sia il tarpan sia il cavallo di Pržewalski come specie separate. Questa posizione fu confermata nella revisione della sistematica degli ungulati del 2011, realizzata da Groves insieme a [[Peter Grubb]], consolidando così il cavallo domestico, il cavallo di Pržewalski e il tarpan come specie separate.<ref name="Groves et al. 2011"/>
Der Tarpan, das Hauspferd und das Przewalski-Pferd wurden im Verlauf des 20. Jahrhunderts teilweise als [[conspezifisch]] angesehen, auch wenn die jeweilige Artbenennung variierte. Als Indikator für die extrem nahe Verwandtschaft kann die uneingeschränkte Fortpflanzungsfähigkeit angesehen werden, die für das Przewalski-Pferd und das Hauspferd belegt, für den Tarpan und das Hauspferd zumindest über historische Überlieferungen als sehr wahrscheinlich anzunehmen ist. Wie bereits erwähnt, liegen vom Tarpan keine genetischen Daten vor. Das Hauspferd und das Przewalski-Pferd bestehen wenigstens seit dem späten Pleistozän als eigenständige Linien. Beide unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer [[Anatomie|anatomischen]] Merkmale, auch [[Cytogenetik|cytogenetisch]] zeigen sich Differenzen, da letzteres ein zusätzliches Paar an [[Chromosom]]en besitzt (66 Chromosomen anstatt 64 wie beim Hauspferd).<ref name="Benirschke et al. 1965" /> [[Colin P. Groves]] begründete im Jahr 1986 die engen Beziehungen zwischen dem Przewalski-Pferd und dem Tarpan mit einigen anatomisch intermediären Pferden aus einem Gebiet östlich des [[Ural]]s, die eine sichere Abtrennung beider Pferdevertreter auf Artebene nicht erlaubten. Dadurch repräsentierte das Przewalski-Pferd den östlichen und der Tarpan den westlichen Strang des „Wildpferdes“. Als bedeutende Unterschiede zwischen beiden Formen benannte Groves den beim Przewalski-Pferd durchschnittlich kürzeren Schädel, der zudem mit einem stärkeren [[Hinterhauptsbein|Hinterhauptswulst]], einem kürzeren [[Diastema (Zoologie)|Diastema]] und mit größeren Backenzähne ausgestattet ist als im Vergleich beim Tarpan.<ref name="Groves 1986" /><ref name="Groves 1994" /> In späteren Analysen bezweifelte Groves jedoch die Stellung der intermediären Pferde und hob sowohl das Przewalski-Pferd als auch den Tarpan auf Artniveau. Dies wurde von ihm auch im Jahr 2011 bei der Revision der Systematik der Huftiere, die er zusammen mit [[Peter Grubb (Zoologe)|Peter Grubb]] erstellt hatte, hervorgehoben. Dadurch können alle drei Pferdeformen, das Hauspferd, das Przewalski-Pferd und der Tarpan, als jeweils eigenständige Art angesehen werden.<ref name="Groves et al. 2011" />
 
== Forschungsgeschichte und Etymologie ==