Utente:BlackPanther2013/Sandbox/2: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
Riga 244:
|1={{clade
|1={{clade
|1= ''[[Bison schoetensacki|Bos schoetensacki]]'' (bisonte di Schoetensack †)
|2= '''''Bos bonasus''''' (bisonte europeo)
}}
Riga 253:
|2={{clade
|1= ''[[Bos bison]]'' (bisonte americano)
|2= ''[[Bison priscus|Bos priscus]]'' (bisonte della steppa †)
}}
}}
}}
}}
}}
|}
 
Le prime forme simili a bisonti, come ''[[Leptobos]]'', ''[[Protobison]]'' e ''[[Probison]]'', apparvero verso la fine del [[Neogene]], durante il [[Pliocene]] ([[Villafranchiano]]), in Asia meridionale e orientale. Successivamente, questi antichi bovidi colonizzarono altre parti dell'[[Eurasia]] e, attraversando lo [[Stretto di Bering]], raggiunsero il [[Nord America]].<ref name="Kra19"/> Resti fossili di animali più vicini al moderno bisonte europeo sono stati datati al primo Pleistocene, con un'età compresa tra uno e due milioni di anni.<ref>Nigge ''et al.'', p. 34.</ref> Numerosi rappresentanti di bisonti o forme simili, sia in Eurasia che in Nord America (dove erano tanto diffusi che gli studiosi parlano di ''Great Bison Belt'', «grande cintura dei bisonti»), sono ben documentati soprattutto nel Pleistocene medio e superiore. Tra questi, il più noto è il bisonte delle steppe (''[[Bison priscus|Bos priscus]]''), che possedeva corna molto più grandi rispetto al bisonte europeo e che rappresenta un antenato diretto del bisonte americano (''[[Bos bison]]''). A differenza del bisonte delle steppe, il bisonte europeo moderno non è ben rappresentato nei registri fossili. La specie sembra essere comparsa improvvisamente nel corso dell'[[Olocene]], soprattutto nell'[[Europa centrale|Europa centro-settentrionale]] e in [[Scandinavia]].<ref name="Benecke 2005"/><ref name="Drees et al. 2007"/> Si ipotizzava inizialmente che con la fine dell'[[Glaciazione Würm|ultima era glaciale]], lo scioglimento dei ghiacciai e l'espansione delle foreste avessero frammentato le [[Popolazione biologica|popolazioni]] diffuse di bisonti in sottopopolazioni isolate, portando alla riduzione delle dimensioni delle corna e all'evoluzione del bisonte europeo.<ref name="Kahlke 1994"/> Tuttavia, [[Biologia molecolare|analisi molecolari]] condotte nel 2016 su più di 60 individui di bisonti delle steppe e bisonti europei hanno fornito una prospettiva più complessa. Durante il Pleistocene superiore, oltre al bisonte delle steppe e all'uro (''[[Bos primigenius]]''), esisteva una terza forma di bovide nell'Eurasia occidentale, geneticamente più vicina al bisonte europeo. Questa forma, provvisoriamente chiamata ''CladeX'' (da «[[clade]] X»), si sarebbe originata da un'[[Ibrido|ibridazione]] avvenuta circa {{M|120000}} anni fa, durante l'ultimo [[Periodo interglaciale|interglaciale]]. ''CladeX'' occupava una [[nicchia ecologica]] diversa rispetto al bisonte delle steppe, prediligendo ambienti freddi e [[Tundra|tundriformi]] durante le fasi glaciali, mentre il bisonte delle steppe prosperava in climi più caldi.<ref name="Soubrier et al. 2016"/><ref name="Massilani et al. 2016"/> Studi successivi suggeriscono che ''CladeX'' potrebbe corrispondere al bisonte di Schoetensack (''[[Bison schoetensacki|Bos schoetensacki]]''), un bovide fossile noto fino alla [[Glaciazione weichseliana|glaciazione di Weichsel]] in Europa, geneticamente più vicino al bisonte europeo rispetto al bisonte delle steppe. Questi risultati confermano inoltre che il bisonte delle steppe era strettamente correlato al bisonte americano, non solo morfologicamente ma anche geneticamente.<ref name="Palacio et al. 2017"/><ref name="Kergoat et al. 2015"/>
Frühe bison- oder wisentartige Formen, hierzu zählen etwa ''[[Leptobos]]'', ''[[Protobison]]'' und ''[[Probison]]'', erschienen gegen Ende des [[Neogen]]s im [[Pliozän]] ([[Villafranchium]]) in Süd- und Ostasien. Diese Frühformen besiedelten in der Folgezeit auch weitere Gebiete [[Eurasien]]s und erreichten über die [[Beringstraße]] den [[nordamerika]]nischen Kontinent.<ref name="Kra19" /> Fossilreste von Tieren, die dem heutigen Wisent schon deutlich näher standen, datieren in das frühe Pleistozän, sie besitzen also ein Alter von eins bis zwei Millionen Jahren.<ref>Nigge et al., S. 34.</ref> Vor allem aus dem Mittel- und Jungpleistozän sind zahlreiche bison- oder wisentartige Vertreter aus Eurasien und Nordamerika belegt (der sogenannte ''Great Bison belt''). Ihr bekanntester ist der [[Steppenbison]] (''Bos priscus''), der über weitaus mächtigere Hörner als der Wisent verfügte und aus anatomischer Sicht in die Vorfahrenlinie des [[Amerikanischer Bison|Amerikanischen Bisons]] (''Bos bison'') gehört. Im Gegensatz dazu ist vom eigentlichen Wisent (ähnlich wie beim Amerikanischen Bison) so gut wie kein Fossilmaterial bekannt, die Art trat relativ unvermittelt zu Beginn des [[Holozän]]s im nördlichen [[Zentraleuropa]] und in [[Skandinavien]] auf.<ref name="Benecke 2005" /><ref name="Drees et al. 2007" /> Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass mit dem Ende der [[Letzte Eiszeit|letzten Eiszeit]] und dem Abschmelzen der Gletscher sowie dem Ausbreiten der Wälder, was zur Verringerung an geeignetem Lebensraum führte, die weitübergreifende [[Population (Biologie)|Population]] der bison- und wisentartigen Rinder in einzelne Subpopulationen zerfiel und unter anderem sich der Wisent durch Verminderung der Horngröße herausbildete.<ref name="Kahlke 1994" /> [[Molekulargenetik|Molekulargenetische]] Untersuchungen aus dem Jahr 2016, die an mehr als 60 Individuen des ausgestorbenen Steppenbisons und des heutigen Wisents durchgeführt wurden, sehen dieses Szenario differenzierter. Demnach lebte im ausgehenden Pleistozän neben dem Steppenbison und dem fossil ebenfalls gut überlieferten [[Auerochse]]n (''Bos primigenius'') eine weitere, bisher nur genetisch fassbare Rinderform im westlichen Eurasien, die aber dem Wisent näher stand. Diese bildete sich den genetischen Daten zufolge aus einer [[Hybride|Hybridisierung]] der beiden pleistozänen Rinderarten heraus, was vor rund 120.000 Jahren stattfand, etwa zur Zeit des letzten [[Interglazial]]s. Vermutet wird, dass die Hybridbildung durch Paarung von männlichen Steppenbisons mit weiblichen Auerochsen erfolgte. Die daraus resultierende und vorläufig mit ''CladeX'' („[[Klade]] X“) bezeichnete Linie wird von den Forschern als Vorläufer des heutigen Wisent angesehen. Die Angehörigen der ''CladeX''-Linie besetzten als weiteres Ergebnis der Untersuchung eine vom Steppenbison abweichende [[ökologische Nische]] und waren vor allem während der kalten Klimaabschnitte der letzten Kaltzeit mit Dominanz von [[Tundra|tundrenartigen]] Landschaften häufig, während der Steppenbison sich auf die wärmeren Abschnitte beschränkte.<ref name="Soubrier et al. 2016" /><ref name="Massilani et al. 2016" /> Weiteren Untersuchungen zufolge könnte die ''CladeX'' identisch mit dem ausgestorbenen [[Schoetensack-Bison]] (''Bos schoetensacki'') sein, der den genetischen Daten zufolge dem Wisent deutlich näher steht als der Steppenbison und fossil bis in die [[Weichsel-Kaltzeit]] in Europa präsent war. Das Ergebnis geht mit der Erkenntnis einher, dass der Steppenbison auch aus genetischer Sicht eine sehr enge Beziehung zum Amerikanischen Bison hat.<ref name="Palacio et al. 2017" /><ref name="Kergoat et al. 2015" />
 
== Mensch und Wisent ==