Utente:Lele giannoni/Sandbox 4
| Central High School of Philadelphia | |
|---|---|
| Ubicazione | |
| Stato | |
| Città | Filadelfia |
| Organizzazione | |
| Tipo | scuola secondaria |
| Fondazione | 1836 |
La Central High School è una scuola superiore pubblica di Filadelfia[1]. È la seconda più antica scuola pubblica negli Stati Uniti, ma è la ventisettesima più antica se si considerano anche le scuole private. È una magnet school, i cui corsi durano quattro anni e sono finalizzati a preparare allievi che frequenteranno l'università.
Gli allievi sono circa 2.400. La Central rientra fra le migliori scuole della città e della Pennsylvania. È considerata anche una delle migliori scuole pubbliche degli Stati Uniti. Per essere ammessi alla scuola bisogna aver conseguito un ottimo voto di diploma[2].
La Central High School è l'unica scuola superiore degli Stati Uniti che abbia il potere di conferire titoli accademici ai suoi diplomati[3]. Questo privilegio è tuttora valido e i diplomati che ne hanno i requisiti ricevono il titolo di Bachelor of Arts.
Storia
La Central High School di Filadelfia venne fondata nel 1836 come "crowning glory" del sistema scolastico pubblico della Pennsylvania. Poiché i cittadini erano riluttanti ad accettare la necessità di una high school, il programma scolastico fu accuratamente e pubblicamente elaborato per venire incontro ai bisogni dei contribuenti. I fondatori della scuola evitarono perciò di imitare i programmi dei collegi privati dell'epoca, in cui lo studio delle lingue e letterature classiche era il centro dell'educazione[2].
La Central High School fu autorizzata dal parlamento della Pennsylvania il 13 giugno 1836. nello stesso anno fu acquistato il terreno su Juniper Street e il 19 settembre 1837 fu posta la prima pietra. La scuola fu aperta il 26 ottobre 1838 con quattro professori e sessantatre studenti.
Una successiva legge dello Stato, approvata il 9 aprile 1849, stabilì che i provveditori alle scuole pubbliche del primo distretto scolatico della Pennsylvania avevano il potere di conferire titoli accademici delle arti ai diplomati della Central High School[4].
Nel settembre 1854 la scuola si trasferì in una nuova sede, all'angolo fra Broad Street e Green Street. Nel settembre 1900 avvenne un ulteriore trasloco, in un edificio più grande e moderno fra Broad Street, Green Street, Fifteenth Street, e Brandywine Street. Infine, nel 1939, la Central si trasferì nell'attuale sede sulle Ogontz e Olney Avenues. L'edificio precedente è diventato la sede della Benjamin Franklin High School.
Dopo 139 anni come scuola maschile, l'esclusione delle ragazze fu contestata da Susan Vorchheimer nel 1975[5]. Il caso arrivò fino alla Corte suprema degli Stati Uniti che nel 1977 confermò l'esclusione delle studentesse[6][7]. Nel 1983 il caso fu riproposto e il provveditorato agli studi decise di non fare più appello, perciò nel settembre dello stesso anno le prime ragazze entrarono nella scuola.
Nel 1987 e di nuovo nel 2011[8] la Central High School fu dichiarata scuola secondaria di eccellenza nazionale dal Dipartimento dell'istruzione degli Stati Uniti d'America.
Note
- ^ "Logan Redevelopment Area Plan Archiviato il 27 luglio 2011 in Internet Archive. Philadelphia City Planning Commission. Maggio 2002. Documento consultato il 2 agosto 2011
- ^ a b Archived copy, su tfaoi.com. URL consultato il 29 settembre 2015 (archiviato dall'url originale il 3 marzo 2016).
- ^ University of Pennsylvania: Its History, Traditions, Buildings and Memorials ; Also a Brief Guide to Philadelphia, Seventh, Philadelphia, International Printing Company, 1918, p. 290. URL consultato il 3 giugno 2015.
- ^ A Digest of the Laws of Pennsylvania: From the Year One Thousand Seven Hundred to the Sixth Day of July, One Thousand Eight Hundred and Eighty-three, Philadelphia, T. & J. W. Johnson & Co., 1896, pp. 845–.
- ^ Vorchheimer v. School District of Philadelphia, vol. 532 F.2d 880, davanti alla United States Court of Appeals for the Third Circuit, 1976
- ^ Vorchheimer v. School District of Philadelphia, vol. 430 U.S. 703, 97 S.Ct. 1671, 51 L.Ed.2d 750, Supreme Court of the United States, 1977
- ^ https://www.oyez.org/cases/1976/76-37
- ^ Central High, 6 elementaries bring federal honors to Pa., in philly-archives. URL consultato il 3 giugno 2015.
Altri progetti
- Wikimedia Commons contiene immagini o altri file su Lele giannoni/Sandbox 4
Collegamenti esterni
Categor:Educational institutions established in 1836 Categor:High schools in Philadelphia Categor:Magnet schools in Pennsylvania Categor:School District of Philadelphia Categor:School buildings on the National Register of Historic Places in Philadelphia Categor:Public high schools in Pennsylvania Categor:History of Philadelphia Categor:1836 establishments in Pennsylvania Categor:Logan, Philadelphia
Note
Fonti
Altri progetti
- Wikimedia Commons contiene immagini o altri file su Lele giannoni/Sandbox 4
Collegamenti esterni
Catégorie:Scuole a Berlino Catégorie:Berlino-Tiergarten Catégorie:Architetture a Berlino
Note
Bibliografia
- Rudolf Bonnet: Das Lessing-Gymnasium zu Frankfurt am Main. Lehrer und Schüler 1897–1947. Verlag Dr. Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1954.
- Heinz-Joachim Heydorn, Karl Ringshausen (Hrsg.): Jenseits von Resignation und Illusion: Festschrift zum 450-jährigen Bestehen des Lessing-Gymnasiums, der alten Frankfurter Lateinschule von 1520. Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1971.
Altri progetti
- Wikimedia Commons contiene immagini o altri file su Lele giannoni/Sandbox 4
Collegamenti esterni
Catégorie:Scuole in Germania Catégorie:Cultura a Francoforte]
Note
Altri progetti
- Wikimedia Commons contiene immagini o altri file su Lele giannoni/Sandbox 4
Collegamenti esterni
sito sulla nascita dei licei napoleonici
storia dei licei francesi
Saint-Louis
Catégorie:6e arrondissement de Paris
Saint-Louis
Note
Bibliografia
- Horacio Sanguinetti, Breve historia del Colegio Nacional de Buenos Aires, Asociación Cooperadora "Amadeo Jacques, 1963
- Gustavo A. Brandariz, El Colegio Nacional de Buenos Aires, Colección Manzana de las Luces: crónicas de su historia; Cuaderno 8, Instituto de Investigaciones Históricas de la Manzana de las Luces, 2010.
Collegamenti esterni
Catégorie:Monument historique national en Argentine Catégorie:Éducation à Buenos Aires Catégorie:Éducation à Buenos Aires
Note
Bibliografia
- Michaela Heinz, Les Locutions figurées dans le « Petit Robert » : Description critique de leur traitement et propositions de normalisation, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1993, ISBN 3-484-30949-0.
Altri progetti
- Wikimedia Commons contiene immagini o altri file su Lele giannoni/Sandbox 4
Collegamenti esterni
Categoría:Architetture di Boston Categoría:Cultura a Boston Categoría:Scuole negli Stati Uniti d'America
Commercio estero
Durante l'epoca Ming (1368-1644), in conseguenza del trauma della dominazione mongola, erano stati emessi una serie di bandi sul commercio marittimo (haijin) che limitavano il commercio estero cinese e per qualche periodo cercarono di proibirlo del tutto.
Finzione delle ambascerie
Nel 1684 l'imperatore Kangxi permise agli stranieri di commerciare con la Cina nei quattro porti di Canton, Amoy, Songjiang e Ningpo[1]. A Canton i rapporti commerciali dovevano avvenire attraverso la mediazione dei mercanti cinesi appartenenti alla gilda detta Cohong.
Trattamenti particolari erano concessi ai membri di tre nazioni: i coreani e i giapponesi commerciavano a Zhapu;
Giappone
Lo shogunato Tokugawa autorizzava i Cinesi (oltre che gli Olandesi) a commerciare nel porto di Deshima[2], tuttavia la Cina rifiutava di avere relazioni diplomatiche e commerciali con il Giappone[3]. Perciò poche navi cinesi attraccavano a Deshima[4].
Il governo imperiale cinese era in realtà interessato a procurarsi la seta giapponese, che era di buona qualità. A tal fine incoraggiava il regno delle Ryūkyū ad acquistare seta giapponese da inviare in Cina. La triangolazione attraverso le Ryūkyū sfruttava il fatto che queste isole fossero tributarie dell'Impero Cinese dalla fine del Trecento e perciò inviassro missioni tributarie in Cina. E però dal 1609 fossero anche diventate vassalle del feudo giapponese di Satsuma (famiglia Shimazu). Questo doppio vassallaggio, almeno formale,
Corea
Russia
Invece i rapporti con l'Impero Russo erano regolati dal Trattato di Nerčinsk. In base a tale accordo la carovana cinese e quella russa si incontravano annualmente nella città di Kjachta.
Note
- ^ Yibing Gong, The Circulation of Foreign Silver Coins in Southern Coastal Provinces of China 1790-1890, Hong Kong, University of Hong Kong, agosto 2006.
- ^ Voce national seclusion su Japan. An illustrated encyclopedia, Tokyo, Kodansha, 1993
- ^ Voce Ryūkyū trade su Japan. An illustrated encyclopedia, Tokyo, Kodansha, 1993
- ^ Voce China and Japan su Japan. An illustrated encyclopedia, Tokyo, Kodansha, 1993
Bibliografia
Collegamenti esterni
- storia dell'Italia idroelettrica
- Elenco provvisorio delle famiglie nobili e tiolate della regione romana, Roma, Civelli, 1895
| Gegründet | Universität | Geschichte |
|---|---|---|
| 1500 | Valencia | Gründung durch Papst Alexander VI. und König Ferdinand II.; Vorgängereinrichtung 1416–1498 |
| 1502 | Wittenberg | gegründet durch Kurfürst Friedrich III. den Weisen von Sachsen; durch die Lehrtätigkeit Martin Luthers (1508 berufen) wichtigste Lehrstätte der Reformation; 1813 geschlossen, 1817 mit der Universität Halle zusammengelegt |
| 1505 | Sevilla | päpstliche Bulle durch Papst Julius II. |
| 1521 | Toledo | |
| 1526 | Santiago de Compostela | päpstliche Bulle durch Clemens VII.; seit 1495 akademische Schule; 1504 Anerkennung durch Julius II. |
| 1527 | Marburg | von Landgraf Philipp dem Großmütigen als protestantische Hochschule gegründet; 1541 Universitätsprivileg von Kaiser Karl V. |
| 1531 | Granada | gegründet auf Initiative Kaiser Karls V. mit päpstlicher Bulle von Clemens VIII.; Fortführung der arabischen Universität La Madraza |
| 1534 | Sahagún | |
| 1538 | Santo Domingo | erste Universität auf dem amerikanischen Kontinent; seit 1518 Studium Generale des Dominikanerordens, 1538 Universidad Santo Tomás de Aquino durch päpstliche Bulle Pauls III., 1558 Bestätigung durch kaiserliches Dekret Karls V., 1823 geschlossen |
| 1539 | Nîmes | hugenottische Universitätsgründung |
| 1540 | Macerata | päpstliche Bulle durch Papst Paul III. |
| 1540 | Oñati | in Hernani gegründet, 1548 nach Oñati verlegt, 1901 geschlossen |
| 1542 | Baeza | |
| 1542 | Tournon | |
| 1544 | Königsberg | von Herzog Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach als lutherische Universität gegründet; als erste Universität hatte die Königsberger Universität weder ein Privileg des Kaisers noch eines des Papstes, erhielt aber 1560 ein polnisches Privileg |
| 1547 | Gandía | 1772 im Zuge der Auflösung des Jesuitenordens geschlossen |
| 1548 | Reims | auf Anraten des Kardinals von Lothringen von Papst Paul III. zur Universität erhoben; 1793 aufgelöst; Neugründung 1971 |
| 1548 | Messina | Rechtsschule seit dem 13. Jahrhundert |
| 1548/49 | Osuna | |
| 1550 | Almagro | |
| 1551 | Lima | älteste Universität Perus |
| 1551 | Tortosa | |
| 1552 | Orihuela | |
| 1553 | Mexiko-Stadt | älteste Universität Mexikos; 1865 aufgelöst, 1910 neu gegründet |
| 1553 | Dillingen | 1549 als „Collegium S. Hieronymi“ durch Kardinal Otto Truchsess von Waldburg gegründet und 1551 durch Papst Julius III. zur Universität erhoben, Privileg Kaiser Karls V. 1553 |
| 1555 | Burgo de Osma | |
| 1555 | Évora | gegründet von Kardinal Heinrich I., päpstliche Bulle von Papst Paul IV.; getragen von der Gesellschaft Jesu |
| 1556 | Mailand | Neugründung 1923 |
| 1558 | Jena | 1547 Gründung als Hohe Schule durch Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen; kaiserliches Universitätsprivileg durch Ferdinand I. |
| 1559 | Nizza | |
| 1559/60 | Douai | gegründet durch Philipp II. von Spanien, päpstliche Bulle von Paul IV., 1560 von Pius IV. bestätigt |
| 1559 | Genf | von Johannes Calvin als Akademie gegründet; Universitätsrang seit 1873 |
| 1560 | Mondoví]] | |
| 1562 | Ancona | |
| 1565 | Estella | |
| 1568 | Braunsberg | |
| 1572 | Pont-à-Mousson | |
| 1573 | Olmütz | 1566 als Jesuiten-Seminar gegründet |
| 1574 | Oviedo | |
| 1575/76 | Helmstedt | erste Neugründung einer protestantischen Universität in Norddeutschland; von Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet; 1810 geschlossen |
| 1575 | Leiden | älteste Universität der Niederlande, von Wilhelm I. von Nassau-Oranien gegründet |
| 1576 | Ávila | |
| 1578 | Palermo | Medizin- und Rechtsschule seit 1498; 1767 aufgelöst, 1806 wiedergegründet |
| 1578/79 | Vilnius | älteste baltische Universität; 1832–1919 und 1943–44 geschlossen |
| 1580 | Santo Tomás | älteste kolumbianische Universität; |
| 1582/83 | Edinburgh | von Jakob VI. ohne päpstliche Bulle gegründet |
| 1583 | Orthez | |
| 1585 | Fermo | |
| 1585 | Franeker | als zweitälteste Universität der Niederlande gegründet von der Provinz Friesland, 1811 von den Franzosen aufgehoben. |
| 1585/86 | Graz | durch Erzherzog Karl II. von Innerösterreich gegründet und an die Societas Jesu übergeben |
| 1587 | El Escorial | |
| 1592 | Dublin | Gründung des Trinity College |
| 1592 | Malta | Gründung des Collegium Millitense der Jesuiten; seit 1769 staatliche Universität |
| 1594 | Zamość | |
| 1595 | Cebu-Stadt | älteste Universität der Philippinen |
| 1596/1604 | Saumur | |
| 1599/1602 | Sedan | |
| 1598 | Montauban | |
| 1599 | Vich | |
| 1601 | Die | |
| 1606 | Cagliari | |
| 1607 | Gießen | von Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt als lutherische Universität gegründet, da die benachbarte Marburger Universität mit der Teilung des Landes Hessen 1605 calvinistisch geworden war; kaiserliches Patent durch Rudolf II. |
| 1611 | Manila | auf die Universität von Cebu zurückgehend; vom Dominikanerorden getragen; durch Papst Innozenz X. zur Universität ernannt |
| 1612/14 | Groningen | gegründet von Ubbo Emmius |
| 1614 | Paderborn | gegründet durch Dietrich IV. von Fürstenberg; 1972 Neugründung |
| 1614 | Solsona | |
| 1617 | Molsheim | |
| 1617 | Sassari | durch den Kaufmann Alessio Fontana gegründet und finanziert und anfangs von einem Jesuitenkolleg geleitet |
| 1619 | Córdoba | älteste Universität Argentiniens |
| 1619 | Pamplona | |
| 1620 | Rinteln | erste lutherische Volluniversitätsgründung in Nordwestdeutschland |
| 1621/85 | Straßburg | aus dem protestantischen Gymnasium hervorgegangen, das Johannes Sturm 1538 gründete; 1556 wurde das Gymnasium in den Rang einer Akademie erhoben, 1621 in eine Universität |
| 1622 | Santiago de Chile | älteste Universität Chiles |
| 1620/25 | Salzburg | vom Salzburger Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet; 1810 aufgelöst und in ein Lyzeum umgewandelt; seit 1850 Universitätsfakultät; 1962 als Universität neu gegründet |
| 1623 | Altdorf | seit 1575 Akademie; 1809 aufgelöst |
| 1624 | Sucre | |
| 1629 | Osnabrück | bereits 1633 wieder geschlossen; 1974 neu gegründet |
| 1632 | Dorpat (Tartu) | gegründet von König Gustav II. Adolf von Schweden; 1710 geschlossen; 1802 durch den russischen Zaren Alexander I. als deutschsprachige Universität neu gegründet, seit den 1880er Jahren russischsprachig, seit 1919 im neu entstandenen Staat Estland estnischsprachige Nationaluniversität. |
| 1632 | Kiew | die älteste Universität in der Ukraine; 1817 geschlossen; 1992 als moderne Universität wiedergegründet |
| 1633 | Kassel | 1653 nach Marburg verlegt; 1970 als erste Gesamthochschule Deutschlands neu gegründet |
| 1635 | Trnava (Tyrnau) | 1777 nach Buda verlegt; heute Lorand-Eötvös-Wissenschaftsuniversität in Budapest |
| 1636 | Utrecht | |
| 1636 | Harvard | älteste Universität der USA |
| 1640 | Turku | 1827 nach Helsinki |
| 1640 | Harderwijk | 1811 geschlossen |
| 1647 | Bamberg | 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben; Wiedergründung 1972 |
| 1653 | Rosario | gegründet in Bogotá, Kolumbien |
| 1654 | Duisburg | von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg gegründet; 1818 aufgelöst; 1972 als Gesamthochschule neu gegründet |
| 1655 | Nijmegen | 1923 Neugründung einer katholischen Universität |
| 1657 | Košice (Kaschau) | von Kaiser Leopold I. gegründet |
| 1661 | Lemberg | die älteste kontinuierlich funktionierende Universität in der Ukraine |
| 1663 | Laval | älteste Universität Kanadas |
| 1665 | Kiel | von Herzog Christian-Albrecht von Holstein-Gottorf gegründet |
| 1666/68 | Lund | seit 1425 studium generale |
| 1668 | Innsbruck | von Kaiser Leopold I. gegründet |
| 1669 | Zagreb | älteste Universität Kroatiens |
| 1671 | Montbéliard | |
| 1671 | Urbino | |
| 1674 | Linz | 1966 Neugründung als Hochschule, 1975 Umwandlung in eine Universität |
| 1676 | Guatemala-Stadt | älteste Universität Zentralamerikas: Gründung durch den Dominikanerorden; bereits seit 1562 gab es ein Studienkolleg (Colegio Universitario de Santo Tomás) mit den Studiengängen Philosophie, Jura und Theologie |
| 1691 | Besançon | |
| 1693 | Halle | gegründet von Friedrich III. von Brandenburg |
| 1693 | Williamsburg (Virginia) | College of William and Mary |
| 1701 | Yale | Gründung als Collegiate School |
| 1701 | La Laguna | Gründung des Augustinerordens |
| 1702 | Breslau | auf Betreiben der Jesuiten von Kaiser Leopold I. gegründet; 1811 mit der Universität Viadrina vereinigt; erste deutsche Universität mit einer katholischen und einer protestantischen Fakultät |
| 1721 | Caracas | älteste Universität Venezuelas |
| 1722 | Dijon | gegründet durch Ludwig XV. |
| 1722 | Pau | |
| 1714/17 | Cervera | 1717–1842 Verlegung der Universität Barcelona nach Cervera |
| 1724 | St. Petersburg | gegründet von Zar Peter I. nach Plänen von Gottfried Wilhelm Leibniz; 1803 bis 1819 existierte die Universität lediglich als Pädagogisches Institut, da die an die Universität gekoppelte Akademie der Wissenschaften sich aufgelöst hatte |
| 1727 | Camerino | bereits 1336 gegründet; 1727 offizielle Anerkennung durch Papst Benedikt XIII. |
| 1728 | Havanna | älteste Universität Kubas |
| 1732/34 | Fulda | durch Adolph von Dalberg gegründet; 1805 geschlossen |
| 1733 | Rennes | durch Wechsel der Rechtsfakultät der Universität Nantes nach Rennes; 1793 aufgelöst; 1806/09 Neugründung einzelner Fakultäten; seit 1896 Universitätsstatus |
| 1737 | Göttingen | von Georg August, Kurfürst von Hannover, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und als Georg II. zugleich König von Großbritannien, gegründet; kaiserliches Privileg durch Karl VI. |
| 1742/43 | Erlangen | zunächst durch Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth in Bayreuth gegründet, 1743 nach Erlangen verlegt |
| 1746 | Princeton | als College of New Jersey in Elizabeth gegründet, 1756 nach Princeton verlegt |
| 1748 | Altamura | gegründet durch Karl III. von Spanien |
| 1754 | New York | Columbia University; Gründung als King's College |
| 1755 | Philadelphia | von Benjamin Franklin als College of Philadelphia gegründet; seit 1765 erste medizinische Fakultät in Nordamerika |
| 1755 | Moskau | von Elisabeth I. auf Anregung Michail Lomonossows gegründet |
| 1760 | Bützow | durch Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin auf Grund einer Auseinandersetzung um die Besetzung eines theologischen Lehrstuhls der Universität Rostock in Konkurrenz und unmittelbarer Nachbarschaft zu dieser gegründet; 1789 wieder aufgelöst |
| 1764 | Providence | Brown University; Gründung als College of Rhode Island |
| 1765 | Corte | Neugründung 1980 |
| 1766 | New Brunswick (New Jersey) | Rutgers University; Gründung als Queen's College |
| 1768 | Nancy | von den Herzogen von Lothringen in Pont-à-Mousson gegründet, 1769 nach Nancy verlegt |
| 1770 | Hanover (New Hampshire) | Dartmouth College |
| 1772/73 | Modena | eine Vorgängereinrichtung existierte 1175–1338 |
| 1773 | Istanbul | Technische Universität als Ingenieursschule gegründet; erst 1928 als Universität anerkannt |
| 1780 | Münster | 1631 von Papst Urban VIII. und Kaiser Ferdinand II. Gründungsprivilegien für eine Universität nicht umgesetzt; erneutes Privileg 1773 durch Papst Clemens XIV. und Kaiser Joseph II. |
| 1781 | Stuttgart | 1770 als Hohe Karlsschule durch Herzog Carl-Eugen von Württemberg gegründet. 1781 von Kaiser Joseph II. zur Universität erhoben. Geschlossen 1794. 1829 Gründung der Vereinigten Real- und Gewerbeschule, die seit 1876 technische Hochschule war und 1967 zur Universität ausgebaut wurde |
| 1783 | Murcia | |
| 1784 | Bonn | 1777 als Kurkölnische Akademie Bonn; 1784 Universitätsprivileg von Joseph II.; 1798 aufgehoben; 1818 von Friedrich Wilhelm III. als preußische Universität wiedergegründet |
| 1785 | Fredericton | älteste englischsprachige Universität Kanadas |
| 1789 | Washington | durch den Jesuitenpater John Carroll gegründet; 1814 offizielle Anerkennung durch den Kongress |
Bibliografia
- Walter Rüegg (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. 3 Bände, Beck Verlag, München 1993, ISBN 3-406-36956-1 (Band 2, S. 98 f. enthält eine alphabetische Liste der ältesten europäischen Universitäten)
- Die Universitäten in Europa bis zum Anfang des 16. Jh. und Die Universitäten in Mitteleuropa vom Beginn des 16. Jh. bis zum Beginn des 19. Jh. In: Atlas zur Geschichte. 1. Band, Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig 1973, S. 44, 53.
